Photo de l'auteur
18 oeuvres 35 utilisateurs 20 critiques

Critiques

20 sur 20
Set during the rise of the Nazi regime, Marriage in the Shadows is modeled after the tragic true story of Meta and Joachim Gottschalk. In the film, Elisabeth Maurer and Hans Wieland enjoy successful careers as actors in Berlin; Elisabeth in particular is adored by the public. Confident in her career, Elisabeth, who is Jewish, ignores the advice of a colleague to leave Germany in the face of increasing anti-Semitism. When Nazi influence on the theater’s management grows, Elisabeth is forbidden from performing. Believing that he can protect her if she becomes his wife, Hans convinces Elisabeth to marry him. In the following years, as Hans’s career thrives, Elisabeth awaits the end of the Nazi terror which bars her from public life. When the situation worsens in 1938 with the Kristallnacht pogrom, Elisabeth decides to leave the country, but Hans, who still believes he can protect her, convinces her to stay with him. Eventually Elisabeth is scheduled to be deported; instead of accepting … (fonte: Imdb)
 
Signalé
MemorialeSardoShoah | 3 autres critiques | Oct 26, 2023 |
Maria und Dieter Morzeck sind nach dem Krieg elternlos bei ihrer Tante Hete in Ost-Berlin aufgewachsen. Kurz vor dem Bau der Mauer wird Dieter mit Anfang Zwanzig für eine nicht genauer erklärte Tat wegen „staatsgefährdender Hetze“ zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt. Der Richter Paul Deister geht bei der Strafhöhe sogar über den Antrag der Staatsanwaltschaft hinaus. Maria besucht ihren Bruder im Gefängnis und wird wegen der Verwandtschaft für politisch unzuverlässig erklärt. Dadurch wird ihr nach dem Abitur das erträumte Studium der Slawistik verwehrt, sie bekommt lediglich eine Arbeit als Kellnerin. .. (fonte: Wikipedia)
 
Signalé
MemorialeSardoShoah | 1 autre critique | Sep 30, 2022 |
Zwei Klassiker der DEFA-Produktion aus den frühen 1950er Jahren, als die Grenze in der geteilten Stadt Berlin noch offen war. Roman einer jungen Ehe spiegelt in der Geschichte eines Schauspielerpaares den Kalten Krieg vor dem Hintergrund der sehr unterschiedlichen Kulturpolitik in den beiden Teilen der Stadt. Frauenschicksale, einer der ersten deutschen Farbfilme, porträtiert in leuchtendem Agfacolor das Leben verschiedener Berliner Frauen im Ost- und Westteil Berlins, die der Frage nach einem verantwortungsbewussten Leben in einer besseren Zukunft stellen. Zwei Kurzfilme und die Essays im Booklet beschreiben die Hintergründe und den historischen Kontext. (Fonte: retro del dvd )
 
Signalé
MemorialeSardoShoah | Feb 27, 2022 |
Baseado no livro I.G. Farben de 1947, escrito pelo autor norte-americano Richard Sasuly, e arquivos do julgamento da gigante química I.G. Farben em Nuremberque, Conselho dos Deuses é uma história sobre a colaboração entre multinacionais e cientistas nazistas, a qual é conduzida através dos dilemas de um químico da empresa. (fonte: filmnow.com)
 
Signalé
MemorialeSardoShoah | 1 autre critique | Nov 14, 2021 |
Am 21. April 1929 findet auf dem Marktplatz der kleinen Bergarbeiterstadt Gerbstedt im Mansfelder Kupferrevier die feierliche Übergabe einer Fahne statt. Ein Solidaritätsgeschenk der Bergleute aus Kriwoj Rog an ihre Klassenbrüder. Der Häuer Otto Brosowski, Funktionär der KPD, nimmt sie in seine Obhut, und sie fehlt bei keiner Demonstration der Arbeiter - bis zur Machtergreifung der Nazis. Diese erkennen die Gefahr, die von der Symbolkraft der Fahne ausgeht, und wollen sie in ihre Hände bekommen. Doch keine Verfolgung, Folter und Haft kann die Bergleute, ihre Familien und Verbündeten dazu bringen, die Fahne "auszuliefern". Brosowski hatte geschworen, sie in ein sozialistisches Deutschland zu tragen. Im Juli 1945 verlassen die Amerikaner das Mansfelder Gebiet und die Truppen der Roten Armee marschieren ein - Gerbstedter Genossen ziehen ihnen mit der Fahne aus Kriwoj Rog entgegen.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
 
Signalé
MemorialeSardoShoah | May 13, 2021 |
Ein Raumschiff mit internationaler Besatzung, bestehend aus sieben Männern und der japanischen Ärztin Sumiko, unternimmt 1970 eine Expedition zur Venus. Man hatte erst jetzt herausgefunden, daß eine 1908 in der Wüste Gobi niedergegangene kosmische Spule von diesem Planeten stammt. Auf Funksprüche aber antwortete die Venus bisher nicht. Auf dem Weg gelingt es, den Inhalt der Spule zu entschlüsseln. Er besagt, daß die Venusbewohner 1908 einen Angriff auf die Erde planten. Obwohl es nicht dazu kam, erwartet die Mannschaft bei ihrer Landung nichts Gutes. Sie entdecken keine Lebewesen, nur technische Anlagen, die im Selbstlauf funktionieren. Eine gigantische Vernichtungsmaschinerie, die außer Kontrolle geraten sein muß, sich offensichtlich gegen ihre Erbauer gerichtet hat und noch immer riesige atomare Strahlung freisetzt. Das Raumschiff gerät in Gefahr, drei Besatzungsmitglieder opfern sich, damit die anderen zur Erde zurück können - mit der Botschaft, daß von der Venus keine Aggression mehr droht.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
 
Signalé
MemorialeSardoShoah | May 2, 2021 |
Deutsche Bundeswehrsoldaten beziehen 1962 in einem französischen NATO-Stützpunkt Quartier, unter ihnen der Schlosser Klaus Wetzlaff aus dem Rheinland. Durch sein hilfsbereites Verhalten gewinnt er in Jeanne, der Tochter des Bürgermeister, eine Freundin. Außerdem die Anerkennung von Major Siebert, dem das Verhalten von Klaus geeignet scheint, die Aversionen der Bevölkerung abzubauen und die Gräueltaten der Nazi-Truppen vergessen zu machen, denn die Bundeswehr hat große Pläne. Denen soll unter anderem die Ruine einer Kapelle, in der während des Krieges Zivilisten ermordet wurden, zum Opfer fallen. Es gibt Proteste, und ein Reporter ist der Vergangenheit eines einflußreichen Bundeswehrgenerals auf der Spur. Dieser hatte den Mord damals befohlen. Mit anderen bekommt Klaus den Auftrag, die Akten dieser Bluttat zu stehlen. Bei dem Unternehmen, einem inszenierten Autounfall, kommt der Reporter ums Leben. Klaus wird von seinem Gewissen geplagt, und er entwendet die Akten wieder, um sie französischen Patrioten zu geben. Er flieht von der Bundeswehr, doch auch im Frankreich de Gaulles ist er nicht sicher. Aber er hat die Achtung und Liebe von Jeanne gewonnen.
Filmtext: An französischen Kaminen. Filmerzählung von Harald Hauser und Henryk Keisch. Berlin: Henschelverlag 1962.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
 
Signalé
MemorialeSardoShoah | Apr 10, 2021 |
Der 63jährige Biologe und Biochemiker Professor Hülsenbeck verweigert seine wissenschaftliche Mitarbeit an einem humangenetischen Forschungsprojekt der sozialistischen Staaten, für das ihn die DDR-Regierung vorgesehen hat. Er hatte geschworen, sich nie wieder an Forschungen zu beteiligen, die zum Schaden der Menschheit mißbraucht werden können, und er möchte seinen gleichgesinnten Kollegen im Westen nicht in den Rücken fallen. Aus Gewissengründen hatte er 1935 Nazi-Deutschland verlassen, nach 20jähriger Arbeit in den USA wurde ihm bewußt, daß seine Forschung auch hier inhumanen Zwecken dient. Nach einem kurzen Aufenthalt in Stuttgart kam er mit seiner Frau in die DDR, in dem Glauben, hier mit ruhigem Gewissen arbeiten zu können. Und nun dieser Auftrag. In konfliktreichen Auseinandersetzungen, vor allem mit dem DDR-Staatssekretär Brock und dem sowjetischen Minister Slatkow, erkennt Hülsenbeck das grundsätzlich andere Verhätnis der sozialistischen Gesellschaft zur Wissenschaft. Der Besuch bei einem westdeutschen Kollegen und Freund gibt den letzten Anstoß, seine Entscheidung zu korrigieren.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
 
Signalé
MemorialeSardoShoah | Apr 3, 2021 |
Eine junge Schauspielerehe im geteilten Berlin droht zu zerbrechen. Jochen arbeitet am Westend-Theater und Agnes filmt in Ostberlin. Ihre Ansichten, von den unterschiedlichen politischen Milieus geprägt, driften immer mehr auseinander. Agnes ist stolz auf ihren neuen Film, Jochen ist entsetzt über dessen Thema. Es kommt zum Bruch, Anna zieht ganz nach Ostberlin. Als sie sich im Gericht zum Scheidungsprozeß treffen, versöhnen sie sich. Jochen hat inzwischen keine Arbeit mehr und begreift, daß Agnes den richtigen Weg gegangen ist.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
 
Signalé
MemorialeSardoShoah | Apr 1, 2021 |
Lehrer Wolfgang Auer und Volkspolizist Hannes Wunderlich sind Freunde und Zimmernachbarn bei Wirtin Palotta in Berlin. Eines Tages taucht Traudel dort auf. Wolfgang hatte sie kurz zuvor mit dem Motorrad auf der Landstraße aufgelesen und dann wieder sitzenlassen - mit seiner Adresse. Das Mädchen, ebenso raffiniert wie naiv, verlogen wie treuherzig, bringt die beiden um ihre Erziehung bemühten Männer von einer peinlichen Situation in die andere. Und verleitet Hannes sogar zu rechtswidrigen Amtshandlungen . Er stellt ihr einen provisorischen Ausweis aus - mit von ihr erfundenen Daten. Er tut dies allerdings nicht nur, weil er verliebt ist, sondern weil er ihre tragische Vergangenheit ahnt. Ein alter Brief ihrer Mutter ist ihm in die Hände gefallen; er stammt aus dem KZ Ravensbrück und endet mit den Worten "Vergeßt mir meine Traudel nicht". - Die skeptische Wirtin Palotta, von Anfang an empört über diese weibliche Einquartierung, hat unterdessen Detektiv gespielt und die Herkunft des aus einem Heim ausgerückten Mädchens herausgefunden. Traudel bekommt nun einen richtigen Ausweis, und nachdem Hannes seine kleine Strafe wegen Amtsmißbrauchs abgesessen hat, steht einer Hochzeit nichts mehr im Wege.

Filmtext: Hexen. Vergeßt mir meine Traudel nicht. Filmerzählungen von Kuba. Halle/Saale: Mitteldeutscher Verlag 1974

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
 
Signalé
MemorialeSardoShoah | Mar 26, 2021 |
Chronik einer deutschen Arbeiterfamilie über drei Generationen. 1884 kommt Guste als uneheliches Kind eines Dienstmädchens zur Welt. Damit scheint auch ihr Lebensweg vorgezeichnet. Sie geht ebenfalls "in Stellung", lernt jedoch den Arbeiter Paul Schmiedecke kennen und heiratet ihn. Sie verbringen mit ihren zwei Kindern einige glückliche Jahre, dann kommt der erste Weltkrieg. Guste muß allein für die Kinder sorgen, denn Paul wird eingezogen. Während der täglichen Straßenbahnfahrt zur Munitionsfabrik lernt sie einen Landsturmmann kennen, der ihr die Augen öffnet über die Zusammenhänge von Krieg und Kapital. Sie legt die Arbeit nieder und schlägt sich als Fensterputzerin durch, bis Paul aus dem Krieg zurückkehrt. Doch nun machen ihnen Weltwirtschaftskrise und aufkommender Faschismus zu schaffen. Gewerkschafter Paul, als politisch unzuverlässig eingestuft, verliert seine Arbeit und stirbt bald danach. Im zweiten Weltkrieg verliert Guste bei einem Bombenangriff auch ihren Sohn. Ihr ist nur die Enkelin Christel geblieben. Als das Mädchen nach Ende des Krieges im demokratichen Deutschland einen Studienplatz bekommt, erlebt Guste ein spätes Glück. Sie holt die sorgsam gehütete buntkarierte Bettwäsche, Standessymbol der einfachen Leute, aus dem Schrank und näht Christel ein Kleid daraus, damit sie hübsch angezogen zur Universität gehen kann.
Filmtext: Ellen Blauert (Hrsg.): die Mörder sind unter uns.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
 
Signalé
MemorialeSardoShoah | 1 autre critique | Mar 25, 2021 |
The Rabbit Is Me was made in 1965 to encourage discussion of the democratization of East German society. In it, a young student has an affair with a judge who once sentenced her brother for political reasons; she eventually confronts him with his opportunism and hypocrisy. It is a sardonic portrayal of the German Democratic Republic’s judicial system and its social implications. The film was banned by officials as an anti-socialist, pessimistic and revisionist attack on the state. It henceforth lent its name to all the banned films of 1965, which became known as the “Rabbit Films.” After its release in 1990, The Rabbit Is Me earned critical praise as one of the most important and courageous works ever made in East Germany. It was screened at The Museum of Modern Art in 2005 as part of the film series Rebels with a Cause: The Cinema of East Germany. (fonte: imdb)
 
Signalé
MemorialeSardoShoah | 1 autre critique | Mar 7, 2021 |
The Russian Revolution is finally triumphant in the Fall of 1917. As soldiers, the engineer Henne Lobke and the stoker Jens Kasten show solidarity with the Russians, eventually disarming their officers to stop the sinking of a Russian cargo ship.
Back in Germany, the struggle continues. The dock-workers and sailors of Kiel call for a mass strike to demand the end of the war and the abdication of the Kaiser and his officers. At this point, the admiralty decides to launch the operation ‘Nibelungen.’ The entire German fleet is to be sent to battle the English in a suicide mission that would preserve German honor while crushing internal mutiny. The workers in uniform put aside their differences to stop this, however, as is the case with chief stoker August Lenz, the radio officer Ludwig Bartuscheck and the assistant to the vice-admiral Jupp Koenig. The film ends with the founding of the Communist Party of Germany (KPD). (fonte: imdb)
 
Signalé
MemorialeSardoShoah | Dec 11, 2020 |
The increase in industrialisation in the Germany of the early 20th century made the difference in poor and rich much more apparent.
The life of simple people was hard. The focal point of The Girls in Gingham is Guste, who, as a maid, has to look after her lords and ladies. When the First World War breaks out, her husband is conscripted. Guste has to support the whole family by toiling as a hand-grenade maker. The young woman soon grasps that she is working for the continuation of this senseless war. She quits… The Girls in Gingham is a cinematographic journey through time and empire, through war, economic crisis, the rise of Nazi fascism and into a further, even crueller Second World War. It is a tense, moving and dramatic story. (fonte: imdb)
 
Signalé
MemorialeSardoShoah | 1 autre critique | Oct 13, 2020 |
Grundlage des Films, der den Weg des IG-Farbenkonzerns von der Wahlunterstützung Hitlers bis in die Nachkriegszeit verfolgt, sind eine aufsehenerregende, 1947 erschienene Dokumentation von Richard Sasuly und die Akten des Nürnberger Kriegsverbrecherprozesses. Im Mittelpunkt der Handlung stehen der Vorstandsvorsitzende Mauch und der Chemiker Dr. Scholz. Sie sind mitverantwortlich für die Entwicklung des Konzerns, seine Rüstungsproduktion und Giftgasherstellung, ohne die weder Krieg noch Massenvernichtung in den Konzentrationslagern möglich gewesen wären. Geheimrat Mauch geht es um Expansion und Gewinn um jeden Preis. Dr. Scholz ist ein Mitläufer, der aus Angst um Stellung und Familie die Augen vor der Wahrheit verschließt. Erst 1948 ist Scholz nicht mehr still, als eine verheerende Explosionskatastrophe in Ludwigshafen beweist, daß der Konzern sich trotz Verbotes wieder mit Sprengstoffen befaßt. (fonte: Defa)
 
Signalé
MemorialeSardoShoah | 1 autre critique | Jun 19, 2020 |
Set during the rise of the Nazi regime, Marriage in the Shadows is modeled after the tragic true story of Meta and Joachim Gottschalk. In the film, Elisabeth Maurer and Hans Wieland enjoy successful careers as actors in Berlin; Elisabeth in particular is adored by the public. Confident in her career, Elisabeth, who is Jewish, ignores the advice of a colleague to leave Germany in the face of increasing anti-Semitism. When Nazi influence on the theater's management grows, Elisabeth is forbidden from performing. Believing that he can protect her if she becomes his wife, Hans convinces Elisabeth to marry him. In the following years, as Hans's career thrives, Elisabeth awaits the end of the Nazi terror which bars her from public life. When the situation worsens in 1938 with the Kristallnacht pogrom, Elisabeth decides to leave the country, but Hans, who still believes he can protect her, convinces her to stay with him. Eventually Elisabeth is scheduled to be deported; instead of accepting ...(fonte: Defa)
 
Signalé
MemorialeSardoShoah | 3 autres critiques | Apr 11, 2020 |
Set during the rise of the Nazi regime, Marriage in the Shadows is modeled after the tragic true story of Meta and Joachim Gottschalk. In the film, Elisabeth Maurer and Hans Wieland enjoy successful careers as actors in Berlin; Elisabeth in particular is adored by the public. Confident in her career, Elisabeth, who is Jewish, ignores the advice of a colleague to leave Germany in the face of increasing anti-Semitism. When Nazi influence on the theater's management grows, Elisabeth is forbidden from performing. Believing that he can protect her if she becomes his wife, Hans convinces Elisabeth to marry him. In the following years, as Hans's career thrives, Elisabeth awaits the end of the Nazi terror which bars her from public life. When the situation worsens in 1938 with the Kristallnacht pogrom, Elisabeth decides to leave the country, but Hans, who still believes he can protect her, convinces her to stay with him. Eventually Elisabeth is scheduled to be deported; instead of accepting ... (fonte: Defa)
 
Signalé
MemorialeSardoShoah | 3 autres critiques | Apr 11, 2020 |
Il lavoro inizia nel 1930 e termina con l'assassinio di Thälmann nel 1944. Il fulcro dell'azione è la lotta per il fronte unito degli operai tedeschi contro i nazisti, l'arresto di Thälmann dopo il sequestro di potere di Hitler e gli 11 anni di prigionia, che egli persegue eroicamente.
Il marito di Änne, Fiete Jansen, che era già nella prima parte come amico e combattente da parte di Thälmann, divenne la figura di supporto della seconda parte.
Combatte in Spagna per la causa della gente e più tardi nelle file dell'Armata Rossa, dove difende una rapida conclusione della guerra fascista.
 
Signalé
MemorialSardoShoahDL | Jan 3, 2019 |
Il film inizia nei primi giorni del novembre 1918. Il giovane Thälmann combatte in quel momento sul fronte occidentale e sente parlare della rivolta rivoluzionaria a Kiel. Si reca ad assistere i suoi compagni ad Amburgo. Quando la rivoluzione è messa in pericolo dai tradimenti dei socialdemocratici di destra e dalla frammentazione della classe operaia, cerca di unire i lavoratori. L'ovvia sofferenza della gente comune sta crescendo rapidamente. In questa situazione, l'ufficiale di polizia di Amburgo vuole impedire la cancellazione di un carico di merce da Petrograd. Thälmann si oppone a questo progetto. Nell'ottobre del 1923 inizia la rivolta di Amburgo. Come colpevole del suo fallimento, viene chiamato l'agente americano August Thalheimer, ma in questo film non gioca.
 
Signalé
MemorialSardoShoahDL | Jan 3, 2019 |
Nella Germania Nazista, il famoso attore Tedesco Hans , viene escluso dalla possibilità di partire al fronte per la seconda guerra mondiale in quanto è sposato con una donna ebrea. E' solo il primo atto di una serie di tormenti e soprusi che la coppia inizierà a subire, nel tentativo di dividere l'uomo dalla donna ebrea per poter procedere poi all'eliminazione di quest'ultima. Prima pellicola tedesca che affrontò la questione del matrimonio misto sotto il terzo reich.
 
Signalé
MemorialSardoShoahDL | 3 autres critiques | Jun 24, 2017 |
20 sur 20