Photo de l'auteur

Critiques

11 sur 11
Gute Analyse, unzutreffende Schlussfolgerungen.

Es gibt eine Autorität der Opfer, formuliert Andreas Knapp (AK), der in diesem Buch anhand von Gesprächen mit geflohenen Christen aus dem Nahen Osten eine Spur aufzeigt, die bei uns im Westen nahezu völlig aus aus dem Bewusstein/Medien verschwunden ist. Man fragt sich eigentlich nur nach dem: Warum blenden Medien bei uns eines der dramatischsten Probleme der Welt aus? Warum haben wir kein Mitgefühl mehr mit Christen in anderen Ländern, warum sind bei uns unangenehme Themen weichgespült?

Um Gewalt wirklich analysieren zu können, bedarf es der vorurteilsfreien, vergleichenden Sichtweise, der sauberen inhaltlichen Bestimmung aller Religionen, ihrer Entwicklungen und Probleme. Und dieses Buch leistet dazu einen unverzichtbaren Beitrag mit Berichten vor Ort, in Gesprächen mit Menschen, die Unterdrückung und Verfolgung persönlich erlebt haben. Und zwar nicht gestern, sondern genau jetzt, heute, in dieser Stunde, in dieser Minute.

Erhellend werden die Unterschiede zwischen Christentum und dem Islam herausgearbeitet, u.a. mit eingeschobenen Captions, die bestimmte Facetten der Geschichte/Glaubens herausheben und gut erklären. Der Autor macht allerdings den Fehler vieler Religions-Geschichtler, die das bestehende Bücher/Regelwerk kritiklos als gegeben hinnehmen und z.B. die Vorgeschichte des Christentum bis ins 8. Jh. völlig ausblenden. Dieses Buch klärt in diesem Zusammenhang auf und ergänzt dieses Buch: Barbara Köster, Der missverstandene Koran: Warum der Islam neu begründet werden muss.

Vordergründig ging es im Irak Krieg um den Export von Demokratie, untergründig aber wohl um den Export von billigem Erdöl, konstatiert AK und fügt hinzu, dass mit diesem von Gerhard Schröder verneinten Krieg der Heilige Krieg mit IS etc. startete. Ab diesem Zeitpunkt wurden die Christen im Irak für Islamisten zum Freiwild. Wir lesen: Da der Prophet Mohammed sowohl religiöser als auch politischer Führer war, sind im Islam Religion und Politik von Anfang an verwoben. Infolgedessen kann der Krieg eine religiöse Dimension bekommen. Dass er dies notwendigerweise muss, hätte man leicht mit einigen Suren belegen können. Das unterlässt der Autor jedoch. Er erklärt aber die Schutzgeldsteuer sehr gut, die von Muslimen bei Christen eingetrieben werden.

AK definiert in einer der Captions auch das Konzept von Jesus bzw. des Christentums, das den tödlichen Kreislauf der Gewalt durch Barmherzigkeit und Feindesliebe durchbrechen wolle. Prinzipiell ist das richtig, nur hat Jesus nie gesagt, dass man sich nicht verteidigen oder auf seinem Standpunkt beharren sollte. Viele Atheisten und Kritiker beziehen sich auf ein vermeintliches Jesus Wort, mit dem er Gewalt rechtfertigen würde: "Ich bin nicht gekommen, Frieden zu bringen, sondern das Schwert." Wenn man sie in der echten, aramäischen Bedeutung übersetzt, lauter dieser Satz: "Ich bin nicht gekommen, um Kompromisse zu schließen. Sondern ich bin gekommen, um Streitgespräche zu führen."

Dieses Buch ist immerhin Teil eines Streitgespräches vergleichender Religionsgeschichte, über die wir alle uns dringend informieren müssen. Nein, Jesus hat einer Gewalt/Krieg nicht das Wort geredet, er hat diese dem Staat überlassen: "Gebe des Kaisers, was des Kaisers ist." Aber er möchte eben auch keine totale Opferbereitschaft ohne Entgegnung: er möchte sein Wort, seine Ideen offensiv vertreten. Und genau das tut die Kirche heute nicht mehr. Sie redet, so auch in diesem Buch, von Ökumene, wenn sie vom Islam redet. Ohne dazu zu sagen, dass die Trinität die größte, unvergebbare Sünde ist in der Religion des Mohammed. Könnte man eine Unversöhnlichkeit klarer aussprechen?

Wussten Sie, dass einer der höchsten religiösen Führer, Scheich Fawzan, nach wie vor die Sklaverei als ur-islamisch ansieht? Kennen Sie dieses Buch:[[ASIN:3406621961 Weltgeschichte der Sklaverei]] und wissen Sie, wer Afrika versklavt hat? AK: Dementsprechend nahmen die Krieger des IS bei ihrem Eroberungszug durch den Irak Tausende jesuitische und christliche Kinder, junge Mädchen und Frauen gefangen und verkauften sie auf regelrechten Sklavenmärkten. (S. 93) Eine junge Frau vertraute AK an, dass sie tagelang ohne Unterbrechungen von einem Dutzend Männer auf alle Arten vergewaltigt wurde. Sie war so erschöpft, dass sie die Männer anflehte, sie endlich umzubringen.

AK benennt alle Probleme und eigentlich müsste jedem die Schockstarre in die Glieder fahren, wenn er die Kirchensprengungen (im Bild festgehalten) und Tötungen des IS mit ansieht. Neuester trauriger Höhepunkt war neulich die Exekution von Erwachsenen per Gewehren durch !! 4 jährige Kinder. Unsere Gesellschaft wird sich durch den Zuzug der Geflüchteten radikal ändern. Ja, AK formuliert das Wort „radikal“. Um eine Integration zu erreichen, sollen wir unsere westlichen, abendländischen Werte von innen her vermitteln, so könnten die Flüchtlinge unsere Lebensweise schätzen lernen.

Wenn AK das grundlegende Werk des Islam gelesen und wenigstens ein paar wenige Suren auch in diesem Buch analysiert hätte, wüsste er, dass es keinen säkularen Islam geben kann, niemals und nirgendwo. Die Türkei ist das beste Beispiel. Atatürk bzw. seine Säkularisierung fällt heute in Erdogan krachend zusammen. AK sieht die innerislamische Vielfalt der Richtungen bei uns als Chance, endlich zu begreifen, dass man Religionspluralismus akzeptieren solle. Dies alles vor dem Hintergrund eines gescheiterten Pluralismus in Syrien zu formulieren, ist für mich harter Tobak und macht die gute Analyse, die der Autor im Buch weitgehend abgibt, wieder zunichte.

Islamische Staaten haben sich tatsächlich zu den Menschenrechten bekannt, aber immer mit dem Vorbehalt: sofern es der Scharia nicht widerspricht. Wertlose Aussagen also, die schon gar nicht vor Gericht einklagbar sind. Richtig ist, dass wir der Verfolgung von Christen vor allem in Flüchtlingslagern vorbeugen müssen, die einzig mögliche Hilfe, die ich sehe.

AK macht in diesem Zusammenhang sehr viel richtig, aber die Hausaufgabe einer vergleichenden Religionsanalyse unterlässt er. Seine weichgespülten, illusorischen Zielsetzungen am Ende des Buches (Unser Bestes geben) sind für mich schwer zu lesen bzw. jeder Satz wurde mit Widerspruch belegt. Suchen Sie bitte nach Open doors, um dieses Buch mit realistischen Einschätzungen zu ergänzen. Und lesen Sie bitte dieses klar sehende Buch einer wirklichen Helferin:
[[ASIN:376554258X Ich glaube an die Tat: Im Einsatz für Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak]]
 
Signalé
Clu98 | 10 autres critiques | Feb 25, 2023 |
Cette critique a été écrite dans le cadre des Critiques en avant-première de LibraryThing.
This was a difficult book to read, but I believe it is important for every Christian to see how fellow believers are persecuted in the Middle East simply because they are followers of Jesus Christ. I had to read it one chapter at a time and then think about what I'd read. Some parts of it brought me to tears.
 
Signalé
mfvetter | 10 autres critiques | Sep 23, 2022 |
Brilliant book telling the stories of believers from Iraq and Syria, some whose heart language is Aramaic. the language of Jesus, and what has happened due to Islamic State. Heartbreaking but encouraging accounts in that while they don't expect to get things back, they will neither give up on their faith nor will they resort to violence.
 
Signalé
cbinstead | 10 autres critiques | Jul 19, 2018 |
Cette critique a été écrite dans le cadre des Critiques en avant-première de LibraryThing.
Andreas Knapp's honesty and directness kept me hooked from the beginning, and I couldn't put it down until I finished. This book brings to light what is often glossed over or viewed through an outsider's lens. All Christians need to be aware of how their brothers and sisters are living (or dying) around the world.
 
Signalé
AdamNu | 10 autres critiques | Feb 7, 2018 |
Cette critique a été écrite dans le cadre des Critiques en avant-première de LibraryThing.
The author, a German priest, goes to Iraq and gives us a personal look into the struggles and sufferings of Middle Eastern Christians. Written with clarity, honesty and compassion, with historical sidebars that give additional context, The Last Christians is an important book that sheds light on a people whose plight is often overlooked by the media.
 
Signalé
Suzanne81 | 10 autres critiques | Dec 31, 2017 |
Cette critique a été écrite dans le cadre des Critiques en avant-première de LibraryThing.
Andreas Knapp, Roman Catholic priest, from Leipzig, Germany, having listened to harrowing stories of Christian refugees and their persecution at the hands of Islamists in Iraq and Syria, decided to go to war-torn Mosul in northern Iraq's Kurdistan region to learn more about what Knapp understands as the historical center of Eastern Christianity.

[ . . . ]
 
Signalé
chuck_ralston | 10 autres critiques | Dec 30, 2017 |
Cette critique a été écrite dans le cadre des Critiques en avant-première de LibraryThing.
This is a LibraryThing Early Review for the paperback “The Last Christians” by Andreas Knapp.

Gut-wrenching is an understatement regarding the first-person accounts shared within the pages of this book. The light to be found, amid the darkness of persecution, shines in the small personal acts of humanity and love that take place amongst those enduring such earthly hell. The final chapter of the book, Chapter 19 – Giving of Our Best, and the following Epilogue, provide a glimmer of hope and a cautious, but optimistic, way forward.

Reading this book from start to finish was an emotional punch like I have rarely encountered, even compared to similar atrocities read about that took place at a time further removed from us; perhaps this is due to the chronological nearness of the events related; i.e. even as recent as 2016. A way to help someone through such an emotional book might be to start with Chapter 19 and the Epilogue and then read the book from the beginning to the end.

This is a book that demands to be, and must be, read by all that are alive today; especially for those of us that live in the West; without question for those that call themselves Christian.
 
Signalé
MusicforMovies | 10 autres critiques | Oct 31, 2017 |
Cette critique a été écrite dans le cadre des Critiques en avant-première de LibraryThing.
Andreas Knapp's The Last Christians is the story of what appears to be the accelerated extinction of Christianity in the places where it first put down deep roots, the northern Middle East, the places we know today as Iraq, Syria and parts of Turkey. Though Christianity survived, even thrived, in these regions for many centuries Knapp reports the relentless oppression it faces with the rise of Islamic nationalism, generally, and ISIS, specifically.

Knapp tells the story in two parts. He is a German priest who has befriended immigrants in the city where he lives, and in the first part he travels with a friend to the Middle East for the funeral of his friend's father. He gets to meet many people who are displaced and experiencing persecution solely because of their Christian faith. In the second part he is back in Germany, and he has increasing involvement with the immigrant community. In both parts he goes back into history to bring in relevant earlier times in history when there was severe persecution, such as the Armenian genocide in 1915.

The book's strength lies in Knapp's ability to listen and relay the many stories and eye-witness accounts he has received. Without exception, the things he reports are absolutely horrible, and sadly, pass largely unnoticed in the Western world.

The weakness in the overall narrative is in Knapp's theology, which appears to consider Jesus to be primarily a worker of social justice. No doubt Knapp considers Jesus the social justice worker par excellence, but what emerges is a story that is largely man-centered and lacks the perspective of God's point-of-view.

The fact that God is both holy and sovereign are missing, meaning that as he tells the stories there appears to be no thought given to the fact that God may be at work, and powerfully so, in the face of tragedy. As he tells stories of suffering he does so without seeing the suffering as representative of the suffering Jesus said would come to His followers.

Knapp reports people being driven from the place where their families have called home for centuries, and a concurrent destruction of many cultural artifacts, but what is lacking is any sense of understanding of the temporary nature of the things of this world, or the fact that for Christians, our true home is elsewhere.

I don't want to beat up on Knapp. He has compassion for those people who have emigrated to his city and he does what he can to help them. Unfortunately he is unable to take their story and connect it to the larger storyline of the Bible, which ends in the new Jerusalem, with all Christ's children being with Him, and all their tears wiped away.
1 voter
Signalé
BradKautz | 10 autres critiques | Oct 20, 2017 |
Cette critique a été écrite dans le cadre des Critiques en avant-première de LibraryThing.
A very eye opening book, for us here in the US. we don't realize what is happening in other parts of the world. If you are a Christian, to see what is happening to Christians in the Mid east is a real shocker. Plus the History we don't know is facinating and scary. A must read.
 
Signalé
nirrad | 10 autres critiques | Oct 13, 2017 |
Cette critique a été écrite dans le cadre des Critiques en avant-première de LibraryThing.
At first, I thought, because of the subtitle, that this would be just various stories of persecuted Christians in the different chapters. But, fortunately, the book followed a narrative of the author's encounters with Christian refugees in Germany and so there was a thread between the chapters, as the author related his relationships with these refugees. We learn about these "last Christians" who speak the same language that Jesus spoke (Aramaic) and how they are dying out because of persecutions. Knapp points out how this persecution is not new but has been going on throughout history. At the end of the book, he points out a way for us to mend relations between Muslims and Christians, although I'm not sure if he takes ecumenicism too far. I do agree that forced religion is no religion, but allowing anyone to believe what they want without calling someone else an "unbeliever" might mean that Christ is not the only way to salvation. He also points out how these Middle Eastern Christians are pacifists and do not believe in engaging in war at all, but only in forgiveness, which is amazing, considering the horrible atrocities that they have witnessed. And the confidence of their belief amidst all their suffering is also truly amazing.
 
Signalé
vangogan | 10 autres critiques | Oct 11, 2017 |
Cette critique a été écrite dans le cadre des Critiques en avant-première de LibraryThing.
I received this book from Library Thing in exchange for an honest review.
This is one of the saddest books I have read in recent years. Christians in the Middle East have existed since the dawn of Christianity and Andreas Knapp makes clear that we may be looking at the last generation of Christians due to Islamic persecution. The descriptions of what they have been thorough are chilling and make me appreciate the fact that I can go to church without worrying about my safety. All in all a definite must read!
 
Signalé
Liz_Moore | 10 autres critiques | Sep 30, 2017 |
11 sur 11