AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

Chargement...

Heimatjahre

par Felix Huby

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneDiscussions
513,452,755 (2.5)Aucun
Sein Heimatort Dettenhausen hat für Autor Felix Huby gerade in diesem Jahr große Bedeutung - wie er auf seiner Homepage schreibt, wird sein Volksstück "Ein Brief für den König" (das er anlässlich der 900-Jahr-Feier im Jahr 2000 geschrieben hatte) nach einigen Änderungen nun doch aufgeführt werden. Vor allem aber hat Huby mit dem hier vorliegenden Titel einen autobiografischen Dorf- und Entwicklungsroman geschrieben, der zwar in "Fleckenhausen" angesiedelt ist - doch ist das Vorbild unschwer zu erkennen. Die einzelnen Charaktere - vor allem der Familie Ebinger - sind sehr differenziert und glaubwürdig gezeichnet. Huby setzt seinen Fokus auf diese Familie - trotzdem geht er auch auf andere Lebensgeschichten ein und zeichnet so ein vielschichtiges und anrührendes Bild der Nachkriegszeit. Sein eigenes Alter-Ego Christian Ebinger wird als unangepasster, etwas verträumter junger Mann geschildert. Mit dem frühen Finden seiner großen Liebe findet der Roman sein versöhnliches Ende. Gerne allen wärmstens empfohlen - allerdings dürfte der häufig vorkommende Dialekt vielen Nicht-Schwaben Probleme bereiten. (Claudia Driesch) Vom Kriegsende und vor allem den Jahren des Wiederaufbaus in einem kleinen Ort im Schönbuch handelt dieser Roman. Mit viel Einfühlungsvermögen werden die Schicksale von Einzelnen und Familien geschildert und damit ein Einblick in die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland gegeben. (Claudia Driesch)… (plus d'informations)
Récemment ajouté parprengel90, Clu98, chwiggy, gaudenta
Aucun
Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

In einer klaren, ehrlichen Sprache erzählt Felix Huby die Geschichte des Christian Ebinger, der in weiten Teilen für den Autor selbst stehen dürfte. Der 2. WK und die Folgen in einem kleinen Dorf nahe Tübingen werden lebendig, irgendwie unspektakulär und doch ungeheuer spannend. Schon lange habe ich ein Buch nicht mehr mit so viel Freude in einem Durchgang (im Urlaub) gelesen.

Man erfährt viel über den Zusammenhalt und die Probleme im ländlichen Raum (30er bis 50er Jahre), die Rolle der Parteimitglieder (Na, suchst Du auch Pöstchen) vor Ort und ihre Wiedereingliederung nach dem Krieg.

Felix Huby ist ein Drehbuchschreiber und man merkt diesem Buch an, wie gekonnt er Situationen mit Leben und Liebe erwecken kann. Seine Beschreibungen lassen Raum für Phantasie, die Kraft des Buches kommt über die Motivationen der Charaktere, ihre Verstrickungen und Loslösungen aus einer Zeit, in der die Pflicht vor allem darin bestand, zu gehorchen.

Christian Ebinger entdeckt schon in der Schule seine Leidenschaft für das Schreiben und engagiert sich vielfältig, er formuliert seine erste größere Reportage über die Heimkehr von Kriegsgefangenen in Friedland, fällt durch das Abitur und erhält so die Chance zum Interview mit Louis Armstrong (googlen nach Louis Armstrong Felix Huby), dem Grundstein seiner und der Karriere von Felix Huby.

Am Ende des Buches kann er seinen Einstieg zur Bundeswehr (die Gewissensentscheidung wurde damals vom Staat in einer Anhörung überprüft) nicht verhindern und endet nach größeren Problemen draußen im Feld im geschützten, ruhigen Schreibbüro der Kaserne, das ihm Zeit lässt zu lesen, zu schreiben, nachzudenken und seinen Weg zu planen.
  Clu98 | Mar 8, 2023 |
aucune critique | ajouter une critique
Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Titre original
Titres alternatifs
Date de première publication
Personnes ou personnages
Lieux importants
Évènements importants
Films connexes
Épigraphe
Dédicace
Premiers mots
Citations
Derniers mots
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais

Aucun

Sein Heimatort Dettenhausen hat für Autor Felix Huby gerade in diesem Jahr große Bedeutung - wie er auf seiner Homepage schreibt, wird sein Volksstück "Ein Brief für den König" (das er anlässlich der 900-Jahr-Feier im Jahr 2000 geschrieben hatte) nach einigen Änderungen nun doch aufgeführt werden. Vor allem aber hat Huby mit dem hier vorliegenden Titel einen autobiografischen Dorf- und Entwicklungsroman geschrieben, der zwar in "Fleckenhausen" angesiedelt ist - doch ist das Vorbild unschwer zu erkennen. Die einzelnen Charaktere - vor allem der Familie Ebinger - sind sehr differenziert und glaubwürdig gezeichnet. Huby setzt seinen Fokus auf diese Familie - trotzdem geht er auch auf andere Lebensgeschichten ein und zeichnet so ein vielschichtiges und anrührendes Bild der Nachkriegszeit. Sein eigenes Alter-Ego Christian Ebinger wird als unangepasster, etwas verträumter junger Mann geschildert. Mit dem frühen Finden seiner großen Liebe findet der Roman sein versöhnliches Ende. Gerne allen wärmstens empfohlen - allerdings dürfte der häufig vorkommende Dialekt vielen Nicht-Schwaben Probleme bereiten. (Claudia Driesch) Vom Kriegsende und vor allem den Jahren des Wiederaufbaus in einem kleinen Ort im Schönbuch handelt dieser Roman. Mit viel Einfühlungsvermögen werden die Schicksale von Einzelnen und Familien geschildert und damit ein Einblick in die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland gegeben. (Claudia Driesch)

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Vos raccourcis

Évaluation

Moyenne: (2.5)
0.5
1
1.5
2
2.5 1
3
3.5
4
4.5
5

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 206,514,446 livres! | Barre supérieure: Toujours visible