Photo de l'auteur

Bettina Obrecht

Auteur de Die Angeberpille

52+ oeuvres 136 utilisateurs 2 critiques

Œuvres de Bettina Obrecht

Die Angeberpille (1999) 10 exemplaires
Isoliert (2008) 9 exemplaires
Die kleine Hexe Ida (2011) 6 exemplaires
Designer-Baby (2003) 5 exemplaires
Sputnik (2010) 5 exemplaires
Hier wohnt Gustav. ( Ab 6 J.) (2001) 5 exemplaires
Eltern zu verschenken (2008) 4 exemplaires
Nick und das große Wettrennen (2005) 4 exemplaires
Nora - designed by Genosan (2006) 3 exemplaires
Ende der Regenzeit (1998) 3 exemplaires
Liebes Flunkertagebuch (2012) 3 exemplaires
Briefe nach Amerika (1996) 3 exemplaires
Wie anders ist alt: Bilderbuch (2022) 2 exemplaires
Wüstenfreunde (German Edition) (2002) 2 exemplaires
Der Hase im Mond (2000) 2 exemplaires
Opferland (2014) 2 exemplaires
Willkommen zurück, Opa! (2010) 2 exemplaires
Marlene, Räuberhauptfrau (2004) 2 exemplaires
Nick und sein Lieblingstier (2003) 2 exemplaires
Anna wünscht sich einen Hund (1995) 2 exemplaires
Eintagsküken 1 exemplaire
Mama, Papa und die Neuen (2010) 1 exemplaire
Anna fährt ans Meer 1 exemplaire
Nick und der neue Lehrer (2005) 1 exemplaire
Von wegen süß! 1 exemplaire

Oeuvres associées

Handel (1984) — Traducteur, quelques éditions137 exemplaires
Ich schenk dir eine Geschichte 2010 — Freundschaftsgeschichten (2010) — Contributeur — 21 exemplaires

Étiqueté

Partage des connaissances

Date de naissance
1964
Lieu de naissance
Lörrach, Baden-Württemberg, Deutschland

Membres

Critiques

Nora ist ein Designerbaby der Firma Genosan, und wächst in einem Genosan-Internat auf, weil sie nicht wie ein Katalog-Kind aussieht. Doch je älter sie wird, desto mehr denkt sie über ihr Leben nach, den Wendepunkt stellt dann ein erster, eigentlich nie vorgesehener, Außenkontakt dar. Und als sich schließlich die Gelegenheit bietet, die "normale" Außenwelt kennenzulernen, ergreift sie die Chance - und muss feststellen, dass sich das "Außen" gar nicht so sehr vom "Innen" unterscheidet, und schon gar nicht der im Fernsehen dargestellten Realität entspricht.

Bettina Olbrecht gelingt es mit diesem Roman, eine futuristische Gesellschaft zu zeichnen, in der ein Gentechnikkonzern zum Wohle der Menschheit das Leben in allen Bereichen beeinflusst. Gleichzeitig wird eine Gesellschaft geschildert, bei der der Optimierungswahn auf die Spitze getrieben wurde und der "mündige Bürger" kaum noch existent zu sein scheint - inklusive Ausgangssperren bei Dunkelheit, die als normal angesehen werden.

In der Geschichte lernen wir erst die Welt der Genosan-Schule kennen, dann über Noras Kontakt mit der Außenwelt auch die normale Gesellschaft, in der ein älterer Kumpel von Nora untergetaucht war. Im dritten Teil kommen dann beide Sphären nocheinmal zusammen. Alle Geschehnisse werden im Prinzip als Rückblenden erzählt - in gewisser Hinsicht Tagebucheinträge, die Nora verfasst. So lernt man auch alle anderen Figuren nur aus Noras Sicht kennen, wodurch die Erzählung einseitig bleibt. Andererseits sind diese Einträge so verfasst, dass man beim Lesen durchaus vergisst, dass es sich um nachträgliche Berichte handelt, wodurch die Spannung in den einzelnen Passagen erhalten bleibt.

Das Buch selbst ist sicher eher etwas für jüngere Leser, die sich einmal mit einer (zum Glück noch) utopischen Zukunftsidee beschäftigen wollen.
… (plus d'informations)
 
Signalé
ahzim | Aug 16, 2018 |
Retrieved a record: Bibliographic match uncertain.
 
Signalé
glsottawa | Apr 4, 2018 |

Prix et récompenses

Vous aimerez peut-être aussi

Auteurs associés

Statistiques

Œuvres
52
Aussi par
2
Membres
136
Popularité
#149,926
Évaluation
3.8
Critiques
2
ISBN
47
Langues
2

Tableaux et graphiques