Photo de l'auteur

Caleb Melby

Auteur de The Zen of Steve Jobs

3 oeuvres 75 utilisateurs 4 critiques

A propos de l'auteur

Comprend les noms: Caleb Melby

Œuvres de Caleb Melby

The Zen of Steve Jobs (2012) 73 exemplaires
Lo zen di Steve Jobs (2012) 1 exemplaire
O Zen de Steve Jobs (2012) 1 exemplaire

Étiqueté

Partage des connaissances

Sexe
male

Membres

Critiques

Ich kenne seine Produkte von Anfang an an, Computer und Apple gingen bei mir immer im Gleichklang, vermutlich würde ich Microsoft als eine fremde Welt betrachten, in die ich aber keinen Fuss setzen möchte.

Dies alles im Hintergrund, schätze ich diesen Comic wie eine Zusammenfassung eines schon auf das Wesentliche konzentrierten Produktes. Eine nochmalige Macianisierung also.

Dabei hat noch niemand den Zusammenklang zwischen seinem spirituellen Lehrer, Kobun, und Steve Jobs nachgespürt.

Die hier enthaltenen Texte sind größtenteils verbürgt, ohne alles auffächern zu können, was das Intimste zwischen zwei Personen beinhaltet hatte.

Einfach gelungen, phantastisch gezeichnet und eine Verdichtung von Zen Buddhismus bzw., wie man davon aus-gehend Produkte gestalten würde.

"Zum Buddhismus gehört wesentlich mehr, als Glückskeks-Weisheiten zum Takt einer Trommel zu summen" - sagt der Lehrer Steve Jobs' an einer Stelle.

Ein gutes Geschenk für alle, die ihn schon kennen, die ihn nutzen, aber auch als Einstieg für all jene, die meinen, Apple sei ein Designprodukt.

Es ist auch ein Designprodukt, modisch für viele, für mich war es immer ein auf das Wesentliche reduziertes Arbeitsinstrument, zu dem man sich jeden Tag aufs Neue gerne begibt. Das einen selbst Ideen entwickeln lässt.

Unbedingt lesenswert die Abhandlung über Kalligraphie ab Seite 46....ein Hochgenuss.

Wenn Sie wissen wollen, welche kraftvolle Leere zwischen den Rädern tatsächlich den Antrieb aller Innovationen bildet, hier ist es in Worte und schönste Bilder gefasst.
… (plus d'informations)
 
Signalé
Clu98 | 3 autres critiques | Mar 10, 2023 |
I recommend The Zen of Steve Jobs once you've read Walter Isaacson's excellent biography on the man. There might be some confusion if you lack a basic history on Jobs' departure and return to Apple, or his lifelong interest in Buddhism. It's the juxtaposition of these events—the key moments at Apple and the Buddhist lessons—that allows this short graphic novel to triumph.
 
Signalé
Daniel.Estes | 3 autres critiques | Aug 29, 2013 |
This is the story of how Steve Jobs was shaped by his relationship with Kobun Chino Otogawa, his teacher in the art of Zen Buddhism.
 
Signalé
kivarson | 3 autres critiques | Jun 21, 2012 |
In 1985, Steve Jobs was floundering at an upstart company known as Apple. Under turmoil he left the corporation and delved into the study of Zen with Kobun Chino Otogawa, whom he met in 1971, at Tassajara Zen Mountain Center in California. In the course of his study, Jobs learns that it is through simplicity that he will change the world. On returning to Apple in 1997 he began plans for a simplified product line that would give birth to the iPod. The rest is history of course, but the relationship between Kobun and Jobs was enlightening. Although the author of this Graphic Novel calls his story telling “reimagining” the conversations between the two makes this story soundvery convincing.
Would I recommend…………………….Highly, it is a different slant to the Apple/Steve Jobs legacy which I had not known.
… (plus d'informations)
1 voter
Signalé
Carmenere | 3 autres critiques | Feb 13, 2012 |

Statistiques

Œuvres
3
Membres
75
Popularité
#235,804
Évaluation
½ 3.3
Critiques
4
ISBN
11
Langues
4

Tableaux et graphiques