Photo de l'auteur

J. G. Links (1904–1997)

Auteur de Tout Canaletto (La Peinture)

17+ oeuvres 597 utilisateurs 11 critiques

A propos de l'auteur

J. G. Links, who died in 1997 aged 92, was recognized as the world's leading authority on Canaletto. He was partly responsible for the largest ever exhibition of Canaletto's works, held at the Metropolitan Museum of Art, New York, in 1989-90

Comprend les noms: Joseph Gluckstein Links

Crédit image: Wikipedia

Séries

Œuvres de J. G. Links

Tout Canaletto (La Peinture) (1989) 174 exemplaires
Venice for Pleasure (1973) 131 exemplaires
Who Killed Robert Prentice? (1937) 73 exemplaires
The Malinsay Massacre (1938) 63 exemplaires
Herewith the Clues (1939) 54 exemplaires
Views of Venice (1742) — Directeur de publication — 30 exemplaires
Canaletto and his patrons (1977) 12 exemplaires
Stones of Venice 7 exemplaires
Townscape Painting and Drawing (1972) 6 exemplaires
The Soane Canalettos. (1998) 5 exemplaires
Bon voyage: designs for travel (1986) 4 exemplaires
Travellers in Europe (1980) 3 exemplaires
The Book of Fur (1956) 3 exemplaires
How To Look At Furs. (1962) 2 exemplaires

Oeuvres associées

[STONES OF VENICE] by (Author)Ruskin, John on Dec-09-00 (1985) — Directeur de publication — 273 exemplaires
Murder Off Miami (1936) — Auteur — 103 exemplaires

Étiqueté

Partage des connaissances

Membres

Critiques

Rezension mit Spoiler-Tipps ganz unten.

Dieser Rätselkrimi/dieses Rätselspiel ist Band 3 in einer Reihe von Krimis, bei denen man anhand von vorgegebenen Fakten und Indizien selbst den Mörder erraten muss.

Im Vergleich zu Band 1 (Murder off Miami) ist der Krimi deutlich schlechter. Ich empfehle auf jeden Fall erstmal Band 1 zu lesen.

Die Originalausgaben enthieltn damals echte Gegenstände und Fotos als Indizien, in dieser deutschen Ausgabe ist alles nur zusammengepackt als Buchabdruck. In Band 1 waren dies früher also echte Zigarettenstummel, jetzt nur Fotos von Zigarettenstummel. Bei Band 3 hat man dann auch nur noch 1 Indiz dazugepackt, daher hat man jetzt in der deutschen Übersetzung auch nur noch 1 Foto von dem Indiz. Das finde ich lahm.

Der Autor des Krimis Dennis Wheatley war unzufrieden mit den Fotos, die der Verlag für den Krimi produziert hat. Es wird kein Flair vermittelt und ist alles etwas lieblos.
Der Abdruck im Buch führt auch dazu, dass man einige Hinweise nicht sieht, die man vielleicht auf echten Fotos gesehen hätte. Auch fehlte mir Wissen aus der damaligen Zeit.

Für alle die den Mörder suchen, hier einige Hinweise - keine Angst, ich verrate nicht den Mörder - nur ein paar Tipps.
1. Beide Pläne des Schlosses mit der Lupe betrachten. Welche Zimmer liegen über welchen Zimmern? 2. Das Foto des ersten toten Lords gibt einen Hinweis. 3. Der Hinweis ist feucht. 4. Briefe haben die Anrede links und die Unterschrift rechts. 5. Früher trugen Männer ihre Sackos auf eine ganz bestimmte Weise zugeknöpft. 6. Fotos aus echten Fotokameras konnte man versehentlich falschrum abziehen. Dann ist auf dem Foto rechts und links vertauscht. 7. Die Arsen-Tablette schmeckt nach Pfefferminz. 8. Ein Teil der Bonbons ist eine Sorte, die in England als Pfefferminzbonbons bekannt sind.
… (plus d'informations)
 
Signalé
volumed42 | 1 autre critique | Dec 1, 2020 |
Rezension mit Spoiler-Tipps ganz unten.

Ein Rätselkrimi, bei dem man den Mörder anhand der Hinweise selbst erraten muss. Der Krimi stammt vom Gleichen Autor wie der Rätselkrimi "Murder off Miama/Mord in Miami". Murder off Miami hat mir aber erheblich besser gefallen, da die Hinwweise zahlreicher und besser konstruiert waren. In der Originalversion hat man echte Hinweise, hier nur abfotografierte Dinge im Buch + eine gedruckte Zeitung.

Für alle die den Mörder suchen, hier einige Hinweise - keine Angst, ich verrate nicht den Mörder - nur ein paar Tipps.
1. Bei den wirklichen Originalbeweisen konnte man das Briefpapier fühlen und vergleichen. 2. Menschen formatieren ihr Datum meist immer gleich. 3. Menschen schreiben ihren Namen immer gleich. 4. Kaputte Schreibmaschine
… (plus d'informations)
 
Signalé
volumed42 | 3 autres critiques | Nov 9, 2020 |
In some ways, the cleverest of the four Wheatley/Links "dossier" mysteries. This one is extremely compact in its story-telling. You get a setup regarding a shady nightclub, whose proprietor is shot dead. Which of a gang of greater than a dozen terrorists killed him? The solution turns out to be quite logical, though you would need to expend some of the clews in order to solve it. The authors themselves make a cameo as two wide-boys, and Peter Cheyney, another crime author, also makes a cameo.
½
 
Signalé
EricCostello | Dec 4, 2019 |
I remember being shocked that I actually correctly deduced the solution to this mystery when I first read it, which may or may not be a sign of a weakness on the part of the authors, given my record in such. As usual, the "dossier"/"feelies" setting is a large part of the fun of this book, and makes a pleasant break from ordinary mysteries. Plus, I think the authors do play fair.
 
Signalé
EricCostello | 1 autre critique | Nov 22, 2019 |

Listes

Prix et récompenses

Vous aimerez peut-être aussi

Auteurs associés

Statistiques

Œuvres
17
Aussi par
2
Membres
597
Popularité
#42,085
Évaluation
3.9
Critiques
11
ISBN
61
Langues
3

Tableaux et graphiques