Photo de l'auteur
18+ oeuvres 268 utilisateurs 19 critiques

Critiques

Allemand (11)  Espagnol (4)  Danois (2)  Anglais (1)  Néerlandais (1)  Toutes les langues (19)
19 sur 19
En una fría noche de invierno, bajo la lluvia de Colonia, aparece el cadáver de un conductor de tren apuñalado en una apartada estación. La inspectora de policía Judith Krieger y su colega Manni Korzilius se hacen cargo del caso, que parece motivado por el robo. Pero la perspicaz inspectora cree que algo más se esconde detrás de esta muerte y decide investigar en un taller colectivo de artistas situado cerca de la estación. Ahí conoce a la escultora Theodora Markus y a Paul Klett, su ex amante. A la noche siguiente, la policía es reclamada de nuevo en el barrio: una pizzería ha sido incendiada, con el propietario en su interior. En el sótano, Krieger descubre a una joven que aparentemente se ha visto obligada a prostituirse. El sórdido mundo de violencia y prostitución forzada en el que están a punto de adentrarse la inspectora y su compañero rebasa con mucho sus peores presagios.
 
Signalé
Natt90 | 2 autres critiques | Feb 23, 2023 |
La inspectora Judith Krieger no pasa por su mejor momento. Muy afectada por la muerte de su compañero, sufre pesadillas y comete repetidos errores en su trabajo. Se toma unas vacaciones, pero antes de reincorporarse al trabajo, decide investigar la desaparición de Charlotte, una amiga ornitóloga que había viajado a Canadá. Al mismo tiempo, en Colonia, Manfred Korzilius, amigo y compañero de trabajo de Judith, investiga la desaparición de un niño mientras se paseaba con su perro. Las sospechas recaen inmediatamente sobre su padre adoptivo, con el que no mantenía buenas relaciones. Incluso su propia esposa sospecha de él, ya que acaba de retirar una gran cantidad de dinero de su cuenta común y su comportamiento es de lo más extraño.
 
Signalé
Natt90 | 4 autres critiques | Feb 23, 2023 |
Franziska hatte früher immer eine ganz besondere Beziehung zu ihrem Vater. Doch dann zerbrach etwas und sie ist lange nicht mehr nach Hause gekommen. Nun ist sie Mitte 50 und steht vor der Tür ihres Elternhauses, um ihren Vater, der nun alleine und alt ist und Hilfe braucht, zu unterstützen. Ihr Leben ist auch nicht immer so verlaufen, wie sie sich das erträumt hatte. Widerstrebend lassen sie sich auf das erzwungene Zusammensein ein. Es bleibt nicht aus, dass alte Wunden aufbrechen und Unausgesprochenes zwischen ihnen steht. Daneben gibt es aber auch die Erinnerungen an frühere glückliche Tage.
Dies ist mein erstes Buch der Autorin Gisa Klönne, aber sicherlich nicht mein letztes. Das Cover lässt auf eine leichte Sommerlektüre schließen, doch seicht ist diese Geschichte kein bisschen. Der Schreibstil ist nicht einfach zu lesen und erfordert Aufmerksamkeit, da zwischen den Perspektiven und Zeiten hin und her gesprungen wird.
Im Gegensatz zu ihrer ehrgeizigen und immer funktionierenden Schwester Monika war Franziska immer ein rebellischer Typ. Als sie sich einer Gruppe Naturschützer anschließt, findet sie in der Familie wenig Verständnis, und so verlässt sie nicht einmal volljährig ihr Elternhaus. Auch jetzt noch findet Franziska nicht die Ruhe und den Frieden, den sie sich erhofft. Selbst Yoga hilft ihr nichts. Nun also soll sie sich um ihren Vater kümmern und den Umbau seines Hauses überwachen, da ihre Schwester derzeit dazu nicht in der Lage ist. Doch ihr Vater Heinrich macht es ihr nicht leicht, denn er weiß, dass er alleine nicht mehr zurechtkommt, kann es aber auch nicht wirklich akzeptieren. Außerdem stehen ihnen die alten Konflikte im Weg. Werden sie diese überwinden können? Und welche Rolle spielte ihre Mutter Johanne dabei?
Es ist eine berührende und sehr tiefgründige Familiengeschichte, die nach und nach die Vergangenheit und Traumata, das Unausgesprochene und die Missverständnisse hervorholt. Nicht einfach zu lesen, aber sehr packend.
 
Signalé
buecherwurm1310 | Mar 12, 2022 |
Wald, stoischer, stummer Wald ist der Schauplatz, an dem Kommissarin Judith Krieger ermitteln muss. Wald, der Tatort eines Mordes ist. Wald, der das Geheimnis um ein Mädchen birgt. Der Fall konfrontiert Judith mit der Trauer um einen Freund. Außerdem muss sie ausgerechnet gemeinsam mit dem ungeliebten Kollegen Manni Korzilius ermitteln. Doch sie hat keine Wahl, sie muss diesen Fall lösen, denn es geht um ihren Job und bald auch um ihre Identität.
 
Signalé
Fredo68 | 3 autres critiques | May 18, 2020 |
In dem Buch erzählt Ricarda, eine Barpianistin, wie sie der plötzliche Tod Ihrer Mutter auf die Spur einiger düsterer Familiengeheimnisse bringt.

12 Jahre nach dem Tod ihres Bruders Ivo stirbt Ricardas Mutter bei einem Crash, auf derselben Autobahn an fast derselben Stelle. Unfall oder Selbstmord?

Ricardas Suche nach der Antwort führt sie in die Jahre ihrer Kindheit zurück, zwischen Köln und einigen Dörfern in Mecklenburg, damals DDR. Dort war ihr Großvater seit den 30er Jahren Pastor. Und dann muss etwas Furchtbares geschehen sein, in der Zeit um das Ende des 2. Weltkrieges.

Die Idee für die Geschichte ist eigentlich gut, und der historische Kontext interessant: Teile der evangelischen Kirche hatten sich offenbar dem Nationalsozialismus und der SA angeschlossen.

Nicht so gut finde ich die Erzählweise. Das Buch schwurbelt mir zu lange um den heißen Brei herum oder verliert sich in Grübeleien. Musik spielt dabei eine dominante Rolle, ihre Verknüpfung mit den Geschehnissen macht aber einen arg gewollten Eindruck, ohne zwingend zu erscheinen. Auch wird an mancher Stelle nicht klar, wie genau Ricarda zu ihren Schlussfolgerungen gelangt.

Passagenweise finde ich das Buch aber durchaus einfühlsam und atmosphärisch schön geschrieben.½
 
Signalé
Florian_Brennstoff | 1 autre critique | Dec 3, 2018 |
zeer goed boek, Goed uitgewerkte geloofwaardige personages.
 
Signalé
buchstaben | 2 autres critiques | Mar 20, 2018 |
Eine junge Pianistin erfährt vom tödlichen Autounfall ihrer Mutter. Bei der Haushaltsauflösung entdeckt sie, dass die Mutter ein Haus in Mecklenburg-Vorpommern besessen hatte, von dem niemand etwas wusste. Langsam kommt Rixa nun ihrer Familiengeschichte auf die Spur, die tief hineinreicht in das dritte Reich und die deutsch-deutsche Trennung.
Ich fand das Buch thematisch interessant, denn gerade der Aspekt der geteilten Familie war für mich neu. Aber gleichzeitig fand ich es auch langatmig zu lesen. Rixas Gedanken und ihre Versuche, das Entdeckte zu deuten beinhalten einige völlig falsche Fährten, was zwar sehr realistisch ist, aber nicht unbedingt literarisch. Ich konnte nicht immer viel mit dem Buch anfangen- trotz interessanter Grundgeschichte. Literarisch fand ich es nicht wirklich stringent und gelungen. Die eingestreuten historischen Passagen waren zum Beispiel mitunter zu nichtssagend. Es baute sich bei mir wenig Rätselraten und Spannung auf. Trotzdem würde ich das Buch weiterempfehlen, weil es eben ein interessantes Kapitel unserer Geschichte behandelt.
 
Signalé
Wassilissa | 1 autre critique | Jun 11, 2017 |
Zunächst wird ein Mann ermordet, der als Priester verkleidet zum Karneval geht, wenige Tage später dann ein Priester.
Judith Krieger kommt aus dem Krankenhaus und muss damit fertig werden, dass sie im letzten Fall einen Menschen getötet hat. Mit halber Stelle und halber Kraft fängt sie wieder an zu arbeiten und wirkt bei den Ermittlungen der Soko "Priester" mit.
Ich fand das Buch nicht so gut wie die anderen Judith-Krieger-Bücher, nach wie vor ist "Unter dem Eis" mein Favorit. Dieses Buch ist nicht schlecht, aber es hat mich nicht so richtig gepackt.
 
Signalé
Wassilissa | 2 autres critiques | Apr 27, 2013 |
Gisa Klönnes Bücher gefallen mir vor allem dann, wenn sie psychisches Leid erklärt und Mitgefühl weckt für Zustände, die es leider in unserer Welt gibt. Hier geht es um den Umgang mit Kindern in Heimen, gar nicht um sexuellen oder körperlichen Missbrauch, sondern vor allem um die Atmosphäre von Entmenschlichung, Entwürdigung und Missachtung. Das macht das Buch stark und das ist auch die Stärke Gisa Klönnes als Autorin.
Der Fall selbst ist spannend, wenn auch etwas verwirrend. Ein Mann wird in der Altstadt von Köln erschossen, Judith Krieger kommt zufällig hinzu (solche Zufälle finde ich in Krimis völlig unnötig). Dann stellt sich heraus, dass das Opfer wahrscheinlich der einzige Überlebende eines Familiendramas war, das sich nie geklärt hatte: Seine Eltern und seine Schwester waren vor 20 Jahren spurlos verschwunden. Die Eltern waren Leiter eines Kinderheims gewesen und die Spuren weisen langsam in diese Richtung.

Ein gelungener Krimi mit Judith Krieger, dessen beklemmende Bilder und ausweglose Situationen mich sehr berühren. Doch es gibt auch Hoffnung, die in den Kindern liegt, die in diesem Buch am Rande auftauchen.

Noch etwas habe ich gelernt: Dass die Schatzsuche mit Metalldetektoren mitnichten harmlosen verlorenen Münzen gilt, wie mir ein solcher Schatzsucher letztens im Wald erklärte (ich wohne in einer archäologisch hochinteressanten Gegend).
 
Signalé
Wassilissa | May 29, 2012 |
Ich bin ganz froh, dass ich als erstes Buch von Gisa Klönne "Unter dem Eis" gelesen habe, denn das fand ich so grandios, dass ich alle anderen Bücher um Judith Krieger auch lesen möchte.
Der hier vorliegene Erstling hingegen ist zwar wirklich gut, aber bei weitem nicht so eindringlich wie das zweite Buch IMHO.
Die Komissarin Judith Krieger ist ein psychisches Wrack, seit sie vor zwei Jahren ihren besten Freund und Kollegen bei einem Einsatz verloren hat. Mit dem Fall eines ermordeten Mannes, den man auf einem Hochsitz fand, bekommt sie ihre letzte Chance, nochmal beruflich in die Spur zu kommen. Doch zunächst gelingt es ihr nicht, diesen Fall zu lösen, dessen Spuren sich alle irgendwie im Wald verlieren, bei der einsamen Försterin, bei dem abgelegenen Meditationszentrum, bei dem unglücklichen Mädchen Laura.
Judith stellt sich ihren Schatten und kann durch diesen Fall letztendlich auch selbst endlich etwas heiler werden. Diese Teile finde ich am besten, die tiefe Einsamkeit Judiths, ihre Verzweiflung, wie sie endlich ihre Trauer aufkommen lässt. Den Fall selbst fand ich gar nicht so spannend, aber spannend genug, um mich gestern abend das Buch in einem Rutsch durchlesen zu lassen.½
 
Signalé
Wassilissa | 3 autres critiques | Sep 9, 2011 |
La inspectora Judith Krieger no pasa por su mejor momento. Muy afectada por la muerte de su compañero, sufre pesadillas y comete repetidos errores en su trabajo. Se toma unas vacaciones, pero antes de reincorporarse al trabajo, decide investigar la desaparición de Charlotte, una amiga ornitóloga que vive en Canadá. Al mismo tiempo, en Colonia, Manfred Korzilius, amigo y colaborador de Judith, investiga la desaparición de un niño mientras se paseaba con su perro. Las sospechas recaen inmediatamente sobre su padre adoptivo, con el que no mantenía buenas relaciones. Incluso su propia esposa sospecha de él, ya que acaba de retirar una gran cantidad de dinero de su cuenta común y su comportamiento es de lo más extraño.
 
Signalé
kika66 | 4 autres critiques | Dec 14, 2010 |
La inspectora Judith Krieger no pasa por su mejor momento. Muy afectada por la muerte de su compañero, sufre pesadillas y comete repetidos errores en su trabajo. Se toma unas vacaciones, pero antes de reincorporarse al trabajo, decide investigar la desaparición de Charlotte, una amiga ornitóloga que había viajado a Canadá. Al mismo tiempo, en Colonia, Manfred Korzilius, amigo y compañero de trabajo de Judith, investiga la desaparición de un niño mientras se paseaba con su perro. Las sospechas recaen inmediatamente sobre su padre adoptivo, con el que no mantenía buenas relaciones. Incluso su propia esposa sospecha de él, ya que acaba de retirar una gran cantidad de dinero de su cuenta común y su comportamiento es de lo más extraño. Esta asombrosa novela de suspense psicológico es la primera novela de una nueva serie, con una protagonista muy humana, que ha sido un gran éxito de ventas en Alemania.
 
Signalé
LilianaL | 4 autres critiques | Aug 25, 2010 |
Der vierte Teil der Krimiserie um die toughe, auf ihre eigene Art sympathische Komissarin, Judith Krieger lässt das Leserherz höher schlagen. Man freut sich altbekannte Gesichter wieder zu sehen und ist gleichzeitig auf den neuen Fall gespannt.

Die psychisch angeschlagene Komissarin hat ihren letzten Fall noch nicht ganz verkraftet, da passiert schon der nächste Mord, den es aufzuklären gilt. Während des Kölner Karnevals wird ein überaus beliebter Arzt ermordet. Bevor überhaupt ein Motiv gefunden ist, wird schon der zweite Mord begangen. Und dem Leser wird langsam klar, dass hier nichts zufällig passiert ...

In das Buch wird direkt mit dem Mord eingestiegen, die Spannung wird von Beginn an aufgebaut und kontinuierlich gesteigert. Der Leser tappt fast bis zum Schluss im Dunkeln was den Täter und seine Beweggründe angehen.

Neben der Krimihandlung wird auch der Gefühlswelt der Ermittlerin viel Aufmerksamkeit gewidmet. Tief sitzen die Schuldgefühle, immer noch hat sie den letzten Fall seelisch nicht überwunden. Dabei werden ihre Emotionen ausführlich dargestellt ohne in den Kitsch abzudriften.

Oft werden die Schauplätze und Perspektiven gewechselt, die Zusammenhänge bleiben unklar, bis zum Schluss alle Fäden zusammengeführt werden.
Das Finale kommt sehr unerwartet ist aber dennoch glaubwürdig. Alle Fährten und einzelnen Indizien ergeben ein Ganzes und präsentieren dem zufriedenen Leser ein Gesamtbild.
 
Signalé
TheAlice | 2 autres critiques | Feb 13, 2010 |
Kurze Beschreibung:
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Mitten in Köln wird zur Karnevalszeit vor der Kirche St. Pantaleon ein toter "Priester" aufgefunden. Es gibt keine Zeugen außer einen älteren Herren der nur einen schemenhaften Ritter erkannt hat. Kommisar Manni Korzilius ermittelt zusammen mit der frisch genesenen Komissarin Judith Krieger an diesem Fall. Jeder der beiden steht privat an einem wichtigen Wendepunkt des Lebens, was es noch schwieriger macht den Fall aufzudecken. Aus welchen Gründen wurde der falsche "Priester" ermordet und war dies vielleicht nur ein Versehen?

Meine Meinung:
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Ich muss zugeben das ich in letzter Zeit von Kriminalromanen etwas enttäuscht war doch Gisa Klönne hat mit ihrem Krimi dieses Genre bei mir wieder in ein besseres Licht gerückt! In einem fesselnden Schreibstil berichtet sie zuerst über ein 16-jähriges Mädchen namens Jana vor zwei Jahren Selbstmord begangen hat. Jana's beste Freundin Beatrice kurz Bat trauert um ihre Seelenverwandte und ist davon überzeugt dass ihre Freundin ermordet wurde. Auf eigene Faust stellt sie dem Musikproduzenten Lars hinterher. Diese Geschichte steht in engem Zusammenhang zu dem "Priestermord" vor St. Pantaleon. Die Verwebung der beiden doch ziemlich unterschiedlichen Geschichten hat mir supergut gefallen.

Nun ein paar Worte zu den Ermittlern in dem Fall. Manni Korzilius ist ein Mann mittleren Alters der sich mit lästigen Telefonanrufen seiner Mutter herumschlagen muss und gerade eine Frau gefunden hat die in zutiefst berührt. Eigentlich passt die Person von Manni in das typische Bild eines Kommisars, er ist in keiner festen Partnerschaft und möchte sich eigentlich auch nicht binden als jedoch Sonja in sein Leben tritt ist er im Zweifel da sie ihn nicht nur auf eine körperliche Art und Weise anzieht sondern auch auf einer anderen viel tieferen Ebene. Zudem kommt noch Mannis Karateunterricht hinzu, diese Eigenschaft von ihm hat mich eher etwas irritiert und auch die Einschübe mit Zen Weißheiten die Manni in brenzligen Situationen in den Sinn kommen finde ich etwas fehl am Platz.

Hingegen zu Manni ist Judith Krieger eine zielstrebige Kommisarin die bei ihrem letzten Fall nur knapp mit dem Leben davon gekommen ist. Nach einem langen Aufenthalt im Krankenhaus und ihren immer wiederkehrenden Angstzuständen wendet sie sich an den Polizeiseelsorger Hartmut Warnholz (dieser ist wie es der Zufall so will Priester). Gisa Klönne schildert eindrücklich und ziemlich authentisch Judiths Angstzustände und den Weg zurück zur ihrer Arbeit als Ermittlerin. Langsam aber sicher tastet sich Kommisarin Krieger an den Fall "Priestermord" heran und stößt auf interesannte Verbindungen zwischen dem ersten und dem zweiten Opfer das nahe des Priesterseminars aufgefunden wurde.

Nach und nach verweben sich die Geschichten und Ereignisse der Morde und die des Gothicmädchens Bat zu einer gemeinsamen. Ein wichtiger Bindepunkt ist wohl auch Bat's Mutter Ruth Sollner die wie Hartmut Warnholz und das zweite Opfer in der Telefonseelsorge tätig ist. Die Autorin vermittelt einen tiefen Eindruck über die Gefühle von Ruth Sollner, egal ob es um die Sorge um ihre Tochter Bat geht oder um ihre Arbeit bei der Telefonseelsorge. Meiner Meinung nach macht diese Geschichte den Krimi erst richtig spannend!

Mein Fazit:
°°°°°°°°°°°°°
Ein ausgewogener und spannender Krimi der sich mit den Themen Glaube, Schuld und Vergebung befasst. Eindrucksvoll schildert die Autorin zwei gänzlich Unterschiedliche Geschichten die der Priestermorde und die des Gothicmädchens Bat das ihre beste Freundin verloren hat. Die Charaktere die Gisa Klönne erschaft sind vielschichtig und haben mir total gut gefallen. Ich gebe lediglich für die etwas weit hergeholte Einbindung des Karatetreibenden und Zenverbundenen Mannis einen Punkt Abzug (dieser Charakterzug scheint mir doch etwas weit hergeholt).
 
Signalé
Whitesences | 2 autres critiques | Aug 27, 2009 |
Jeg gav Klönne første bog på dansk om Judith og Manni 4 stjerner og skrev, at det var en meget lovende start på et nyt tysk krimiparløb.
Jeg må sige, at toeren skuffede. Den er ujævn og de to sager i bogen, som godt nok begge har mobning som et fælles tema, virker som to adskilte dele, der ikke rigtig bliver fulgt helt til dørs. Det er Manni og hans sag, der bliver behandlet bedst - men så skulle Klönne have holdt sig til dén historie, som helt sikkert er den mest interessante.
Af godt kan jeg sige, at Manni i 'Under isen' bliver en langt mere hel person, at bogen er underholdende, og at Klönne har et stort potentiale - både mht. plot og psykologiske portrætter, at jeg læser altså også den forhåbentlig bedre treer...½
 
Signalé
2810michael | 4 autres critiques | Aug 9, 2009 |
Spændende og meget lovende begyndelse på ny tysk krimiserie med det noget umage kommissærmakkerpar Judith og Manni i Köln.
Den impulsive Judith og den noget yngre og regelrette Manni kører et absolut ikke koordineret parløb omkring opklaringen af et mord ude i skoven tæt på en buddhistisk ashram.
Flot komponeret og spændende handling med 'rigtige' mennesker med lig i lasten. Og så en krimi fra Tyskland, der begynder at vågne - og ofte positivt - som et godt krimiland.
 
Signalé
2810michael | 3 autres critiques | Jul 21, 2009 |
19 sur 19