Photo de l'auteur
52 oeuvres 131 utilisateurs 3 critiques

A propos de l'auteur

Comprend les noms: Mattias Gerwald

Crédit image: Berndt Schulz

Séries

Œuvres de Berndt Schulz

Dirty Dancing (1988) 9 exemplaires
Novembermord (2004) 7 exemplaires
Sagen aus Japan. (1983) 5 exemplaires
Sagen aus Frankreich. (1978) 4 exemplaires
Das Geheimnis des Falkengottes (2007) 3 exemplaires
Zu Gast im Orientexpress (1998) 3 exemplaires
Lexikon der Road Movies (2001) 3 exemplaires
Engelmord. (2006) 3 exemplaires
Sagen aus Skandinavien (1986) 3 exemplaires
Wenn Männer in der Falle sitzen (1998) 2 exemplaires
Götz George (1989) 2 exemplaires
John Wayne. Bildband (1990) 2 exemplaires
Die Gesandten des Kaisers. (2002) 2 exemplaires
Sagen aus Afrika. (1978) 2 exemplaires
Josuah in Gefahr 1 exemplaire
Der Ketzer (1998) 1 exemplaire
Das neue Evangelium 1 exemplaire
Die Suche nach Vineta : Roman. (2005) 1 exemplaire
Kevin Costner (1993) 1 exemplaire
Patrick Swayze (1993) 1 exemplaire
Die verzauberten Frauen (2011) 1 exemplaire
Sagen aus Japan (2016) 1 exemplaire
Sagen aus Afrika (2016) 1 exemplaire
Marchen aus Niedersachsen (1979) 1 exemplaire
Kochen wie im Kino (1992) 1 exemplaire

Étiqueté

Partage des connaissances

Autres noms
Gerwald, Mattias
Date de naissance
1942
Sexe
male
Nationalité
Deutschland
Lieux de résidence
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland
Professions
Journalist
Schriftsteller

Membres

Critiques

Tycho Brahe war mir bislang nur als "der Astronom mit der Silbernase" bekannt, der die Daten für Keplers Berechnung der Planetenbahnen lieferte.

Mattias Gerwald beschreibt in diesem Roman Tycho Brahes Werdegang vom Studium in Rostock, der Anstellung als Hofastronom in Kopenhagen mit dem Bau der "Sternenburg" auf Ven bis zu seiner Anstellung in Prag.

Der Klappentext verspricht die Geschichte eines Mannes, der gegen alle Konventionen lebte:

"Der bedeutendste Astronom des 16. Jahrhunderts, Tycho Brahe, war extravagant, lebte skandalös und erschütterte das Weltbild seiner Zeit. In seiner "Sternenburg" auf Ven führte er ein wildes, sinnliches Leben gegen alle Konventionen. Dass der Adlige eine blutjunge Bauerntochter heiratete, führte zum Skandal, dass er die Lehre vom unveränderlichen Kosmos widerlegte, brachte die Inquisition gegen ihn auf. Seit einem Duell trug er eine Silbernase und während seiner Flucht durch Europa wurde er als "dänischer Satyr" zur Legende. Der Nachwelt hinterließ er Himmelsbeobachtungen von unerreichter Genauigkeit."

Man bekommt eine solide Biographie eines willensstarken und seiner eigenen Meinung vertrauenden Wissenschaftlers, der zwar von Haus aus nicht arm war, aber auch vom Geld der Fürstenhöfe für die Anschaffung von astronomischen Geräten, der Beschäftigung von Mitarbeitern und seinen eigenen Lebensstil mehr oder weniger abhängig war.

Mattias Gerwald hat es geschafft, mir die Person Tycho Brahe näher zu bringen, der sich aber entgegen der Aussagen des Klappentextes als ziemlich solider, für seine Zeit aber schon sehr aufgeklärter Mann entpuppt.
… (plus d'informations)
 
Signalé
ahzim | Aug 29, 2020 |
Es ist ein netter Zeitvertreib.
 
Signalé
LadyMine | Mar 19, 2015 |
"Wir dürfen nicht denken, warum wir gehen, denn dann wäre es uns bald nicht mehr möglich, zu gehen" heißt es in Thomas Bernhards Gehen und wenngleich Odysseus, der berühmteste "Geher" der Literaturgeschichte und Urakteur aller Roadmovies, am Ende gerade noch rechtzeitig auf Ithaka landet und seine Frau Penelope den gierigen Händen ihrer Freier entreißt, geht es in der Ilias letztlich um das Prinzip der permanenten Bewegung -- nichts weniger als das Einmaleins der Kinematographie.
Vielleicht ist Wim Wenders der größte Poet des Road Pictures. Wenn seine Protagonisten auf Reisen gehen -- sei es wie in "Alice in den Städten" von den USA ins Ruhrgebiet oder wie in "Im Laufe der Zeit" von Lüneburg entlang der DDR-Grenze bis Hof -- , geschieht mit ihnen allein durch die körperliche Erfahrung des Unterwegs- und Bewegtseins eine Veränderung -- mögen auch die eigentlichen existenziellen Fragen, die sie zum Aufbruch trieben, beim Eintreffen am Zielort noch ungelöst sein.

Vielleicht wurde aber auch 1968 mit Easy Rider schon das letzte Roadmovie gedreht. Als die beiden Drogenfreaks Billy und Wyatt auf ihren Harleys die alte Pionierstraße nach Westen in entgegengesetzter Richtung zurücklegten und am Ende ohne besonderen Grund abgeknallt wurden, war der amerikanische Traum von der Freiheit auf Rädern im Land der unbegrenzten Möglichkeiten endgültig beerdigt -- und damit im Grunde genommen ein Genre, das untrennbar mit dem Rausch der Geschwindigkeit, dem unabsehbaren Band des Highways und der unendlichen Weite der Landschaft als letzten Reservaten der Kontrollgesellschaft verbunden ist.

Berndt Schulz hat in seinem Lexikon eine beeindruckende Anzahl von Filmtiteln, Autoren- und Schauspielerdaten zusammengetragen, die dem Genre des Roadmovies entweder auf den ersten Blick zuzurechnen sind oder sich merklich an seinen Rändern bewegen. Es ist jedoch vielleicht gerade diese definitorische Toleranz, die einzig geeignet scheint, Filme in einem Buch zusammenzubringen, die sich dem Einfrieren in jegliche Kategorien prinzipiell widersetzen. Denn wie singen Element of Crime auf ihrem Album Weißes Papier so schön: "Wegzukommen ist uns heilig, anzukommen ist egal". --Mark Stöhr
… (plus d'informations)
½
 
Signalé
wiegandf | Apr 18, 2014 |

Vous aimerez peut-être aussi

Auteurs associés

Statistiques

Œuvres
52
Membres
131
Popularité
#154,467
Évaluation
½ 3.4
Critiques
3
ISBN
53
Langues
3

Tableaux et graphiques