Photo de l'auteur
5 oeuvres 67 utilisateurs 3 critiques

A propos de l'auteur

Comprend les noms: Hatice Akyün

Crédit image: By Unknown - via photosubmission-de@wikimedia.org from Hatice Akyün, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=72322140

Œuvres de Hatice Akyün

Étiqueté

Partage des connaissances

Nom légal
Akyün, Hatice
Date de naissance
1969-06-15
Sexe
female
Lieux de résidence
Hamburg, Germany
Professions
Journalistin
Schriftstellerin
Prix et distinctions
Duisburger Preis für Toleranz und Zivilcourage

Membres

Critiques

Among the book cluster that tries to explain the strange behavior of its Turkish immigrants, Hatice Akyün fills the Bridget Jones spot, although her search of Mr. Darcy is less successful in the end. The author achieved a certain notoriety when she managed to convince the Swiss ambassador in Berlin to showcase his trophy wife in a pictorial showing her scantily clad on a horse within the new Swiss embassy. The ambassador managed to combine two faux pas. Firstly, he actually married a Texan cheerleader. Switzerland and Texas, both famous for their cowboys, are polar opposites. Pushing the big, loud, dumb and bigoted Texan style is not what is expected of a Swiss ambassador. Neither are the embassy's rooms truly suitable for horses. The author is thus not really an expert in inter-cultural understanding. Her specialty lies in shock journalism.

Like the Americans sometimes use the antiquated name of Fritz to refer to Germans, Turks call Germans Hans and Helga. People with those names tend to be senior citizens today. Hatice Akyün's search for her Hans proved to be a cultural challenge. Despite growing up in Germany, it was her Turkish surroundings that influenced her expectations the most. Her ideal partner is a liberal and rich German with Turkish manners. As such loud behavior would be considered stalking by most Germans, she failed in her pursuit. Her twin conditions that her suitor should both cut off his foreskin and convert to Islam were also not increasing her chances. While she manages to convince a candidate to go through with the circumcision, her candidate bolts before the conversion. Overall, an amusing superficial read.
… (plus d'informations)
½
 
Signalé
jcbrunner | 2 autres critiques | Jan 31, 2013 |
Hatice, in Anatolin geboren, kommt mit drei Jahren nach Deutschland, genauer gesagt nach Duisburg und wächst als zweitälteste von sechs Geschwistern auf. Eigentlich lebt die Familie in einer Parallelwelt, wäre da nicht diese Lehrerin, die Hatices Potential erkennt und ihr den Weg in eine höhere Schule ebnet. Mit 18 zieht Hatice von zuhause aus, mit einem Freund zusammen, von dem ihre Eltern nichts wissen dürfen.Der Spagat zwischen traditionellem türkischen Leben und dem modernen unaghängigen Leben einer alleinstehenden Frau , meistert Hatice mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Dabei ist der Umstand, dass sie immer noch nicht verheiratet ist, für ihre Eltern kaum erträglich (Leseprobe S. 104, S. 115, S. 123)Am Ende würden die Eltern sogar einen Deutschen Christen akzeptieren. Akyün, die als Journalistin für den Spiegel und Emma schreibt, beschreibt ihr Leben zwischen den Kulturen ausgesprochen unterhaltsam. Als Journalistin in Berlin kommt sie mit allen Größen des Popgeschäfts in Kontakt. Führt ein Boheme- Leben und entschließt sich später nach Afghanistan zu gehen und über den Krieg zu berichten. Als Moslemin wird sie dort anerkannt. Ein Titel, der die großen kulturellen Unterschiede zwischen Türken und Deutschen aufarbeitet. Wundervoll, die Beschreibung, wie ihre beste Freundin Julia beim "Türken" einkauft, oder die so unterschiedlichen Brüder. Der eine bewußt ein Kanacke, der andere völlig deutsch assimiliert.… (plus d'informations)
 
Signalé
Cornelia16 | 2 autres critiques | Jun 18, 2007 |

Statistiques

Œuvres
5
Membres
67
Popularité
#256,179
Évaluation
3.8
Critiques
3
ISBN
10
Langues
1

Tableaux et graphiques