AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

Der neue Kulturkampf: Wie eine woke Linke…
Chargement...

Der neue Kulturkampf: Wie eine woke Linke Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft bedroht (édition 2024)

par Susanne Schröter (Autor)

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneDiscussions
314,218,785 (5)Aucun
Membre:jaecht
Titre:Der neue Kulturkampf: Wie eine woke Linke Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft bedroht
Auteurs:Susanne Schröter (Autor)
Info:Verlag Herder (2024), Edition: 1., 272 pages
Collections:Liste de livres désirés
Évaluation:
Mots-clés:wokeness, PC, Kulturkampf

Information sur l'oeuvre

Der neue Kulturkampf: Wie eine woke Linke Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft bedroht par Susanne Schröter

Récemment ajouté parSethalak, Clu98, jaecht
Aucun
Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

Woke zu sein, also erwacht, erweckt - das heißt alles zu tolerieren und so viele Kulturen wie möglich auf einem Staatsgebiet zu vereinen. Die Welt wird aber zweigeteilt in die weißen, kolonialen, kapitalistischen Täter und die nicht-weißen Opfer. Wokeness generiert immer mehr Opfer und hat ein einträgliches Geschäftsmodell entwickelt, das vermeintlich Gerechtigkeit schaffen sollen und im ersten Moment gut klingt.

Die einengenden, diskriminierenden Maßnahmen woker Ideologen bewirken aber das genaue Gegenteil. Mit der Tabuisierung gesellschaftlicher Missstände und einer Verhinderung von bswp. Kritik am Islam verhindert sie eine offene breite Auseinandersetzung im demokratischen Raum.

Susanne Schröter analysiert die Ideologie der Wokeness und skizziert, wie schleichend und schief diese quasi-religiöse Ideologie unsere Gedanken und Kulturbereiche infiltriert. Niemand ist davor mehr geschützt und das totalitäre Vorgehen spottet demokratischem Vorgehen Hohn. Nichts wird von den Säuberungsaktionen ausgenommen und schon gar nicht harmlose Kinderbücher.

Die anvisierte neue Welt zeigt sich bei näherem Hinsehen als kleinkarierte kindliche Auslese jener Dinge, die an Hochschulen gefördert und später in alle Bereiche des Lebens verbreitet werden. Der gute, fleißige Bürger kann diesen Konzepten wenig entgegen setzen, er zahlt und wundert sich.

Tatort Universität, so heißt ein länger zurückliegendes Buch. Kein Ort sei kindischer auf Vorteilsnahme bedacht als dieser! Wenige Menschen seien neidischer und voruteilsbeladener! Heute kann jeder beobachten, was herauskommt, wenn vermeintlich Wohlmeinende an der Macht sind und diese an Universitäten unterstützt werden, die ihren kulturellen Auftrag vergessen haben - zugunsten einer Verteilung von Gütern und Ideen an die ganze, weite Welt. Grenzen? Gott bewahre, das brauchen wir nicht mehr. Kommet zu uns alle, Ihr Mühseligen und Beladenen.

Das Buch von Prof. Schröter gehört zur kulturellen Basisausstattung eines jeden normalen, steuerzahlenden Bürgers, der wissen will, wie Indoktrination von links und grün funktioniert. Es läuft so ähnlich wie dies auch Religionen mit ihren Wahrheiten versprechen und durchsetzen. Das Ende der christlichen Religionen hat ein Ungeheuer entwickelt, vor dem man nicht nur Furcht haben, sondern einen aktive Abwehrhaltung entwickeln sollte.

Dabei ist die persönliche Karriere von Frau Schröter auch deshalb so interessant, weil sie sich von auch in Südostasien (Thailand, Philippinen, Malaysia) mit dem Thema Islam auseinandersetzte und dort die Übernahme einer traditionellen Scharia-Sichtweise wissenschaftlich begleitete. Sie schreibt aus einem Kern des Wissens, den viele von uns nicht für möglich halten, der aber real ist. Eine patriarchale, frauenverachtende Religion ist mitten unter uns - und wir wissen von ihr meist wenig mehr als eine geschönte Oberfläche, nicht aber ihren unversöhnlichen Kern.

Ich habe dieses Buch mit höchstem Interesse und atemloser Spannung gelesen. Damit sind mir im Grunde alle Bücher von Frau Prof. Schröter vertraut, von denen ich insbesondere empfehlen kann: Gott näher als der eigenen Halsschlagader, Fromme Muslime in Deutschland.

„Stärker noch als der Islamismus werden an den Universitäten Themen tabuisiert, die Migration oder die Gestaltung der Einwanderungsgesellschaft betreffen.“ Die meisten Forscher verteidigen lt. Schröter den ungebremsten Zustrom von Zuwanderern nach Deutschland und Steuerungsmaßnahmen werden als Menschenrechtsverletzungen skandalisiert. Wer Probleme trotzdem benennt, wird als Rassist verunglimpft. ( )
  Clu98 | Apr 6, 2024 |
aucune critique | ajouter une critique
Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Titre original
Titres alternatifs
Date de première publication
Personnes ou personnages
Lieux importants
Évènements importants
Films connexes
Épigraphe
Dédicace
Premiers mots
Citations
Derniers mots
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais

Aucun

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Vos raccourcis

Genres

Aucun genre

Évaluation

Moyenne: (5)
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4
4.5
5 1

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 207,160,115 livres! | Barre supérieure: Toujours visible