AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

Chargement...

Reichtum ohne Gier

par Sahra Wagenknecht

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneDiscussions
261903,903 (4)Aucun
It is time to leave capitalism behind. In Prosperity without Greed, Sahra Wagenknecht shows that we live in a system of economic feudalism that has nothing to do with a free market economy, where the innovations we require to solve myriad important societal problems are not forthcoming. How can it be, Wagenknecht asks, that technological developments financed by the taxpayer end up enriching private companies even if those companies' activities violate public interests? Through clear analysis and concrete proposals, Wagenknecht suggestss new forms of ownership and sketches the outlines of an innovative and just economy that instead promotes and rewards talent, real performance, and start-ups with groundbreaking ideas.… (plus d'informations)
Aucun
Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

Was uns in schöner Regelmäßigkeit in Katastrophen gestürzt hat, sind Utopien ohne Bezug zur wahren Natur des Menschen. Wenn SW schon im Titel einen Utopie vermittelt - Reichtum ohne Gier - dann geht dies schon in eine problematische Richtung. Gier ist einfach naturgegeben, auch ohne Hunger hat der Mensch den Reflex am Tisch nicht nur satt zu werden, sondern für schlechte Zeiten vorzusorgen, er isst - zumal wenn es umsonst ist - mehr als nötig.

Alle Feststellungen von Sarah Wagenknecht (SW) im Analysenteil sind zutreffend und legen die problematischen Seiten des Kapitalismus neuester Prägung offen: er hat keinen echten Wettbewerb mehr, keine offenen Märkte, keine Leistungsbezogenheit - Anstrengung und Fleiß entscheiden nicht über Aufstieg oder Wohlstand. Längst hat der Kapitalismus undurchschaubare Mechanismen angenommen, die jene begünstigen, die viel und immer mehr haben, vor allem auch Beziehungen in jene Schattenreiche, wo Konzerne und Finanzagglomerationen herrschen und die Strippen ziehen.

Produkte entstehen heute vor allem auch deshalb, um das verwertete Kapital neu und gewinnbringend anzulegen, es folgt nur den möglichst geringen Grenzkosten für Lohn und sonstige Besteuerungen, es flieht und versteckt sich in Ausmaßen, die niemand für möglich hält. Tatsächlich werden wir von riesigen Häufen Geld an der Nase herumgeführt. Sie generieren ihren Eigentümern und Lakaien im Umfeld leistungslose Gewinne, an die keine ehrlich arbeitender Mensch je herankommen kann.

Riesige Einkommen werden heute vor allem durch das Fehlen von Wettbewerb, durch Monopole oder Oligopole erzielt. Sie sind das Gegenteil von sozialer Marktwirtschaft, sie ruinieren Gerechtigkeit und fairen Zugang zu Märkten. Dazu zählen heute leider auch große Bereiche des Internets, eine Tatsache, vor der die Gutgläubigen des Netzes oft ihre Augen verschließen.

Heute haben vermeintlich freie Märkte wohl dem Teufel die Regie überlassen: er regiert mit der harten Hand der Bereicherung auf Kosten anderer, der Machtgier und der Herrschsucht. SW plädiert dafür, ihn in Ketten zu legen, dem Wirtschaftsfeudalismus die Leviten zu lesen und skizziert die Grundzüge einer modernen, neuen Wirtschaftsordnung.

Ganz hervorragend ! Alles richtig, alles zutreffend.

Aber:
SW blendet entscheidende Trieb-Kräfte des Menschlichen aus, hofft vielleicht wie Marx, dass sich metaphysische Konstrukte von alleine erledigen, wenn es den Menschen gut geht, sie Zugang zu Einkommen und irdischem Glück haben. Ich glaube daran nicht, sondern an die diffuse, menschliche, überraschende Realität. Davila umschrieb es so: "Die Geschichte ist weniger eine Evolution der Menschheit als vielmehr die Entfaltung aller Facetten der Menschennatur.“

Zu den realistischen Elementen der Menschennatur gehört eben auch die Gier, gehört der Glaube, gehört die Angst vor dem Tod. Nichts und niemand, keine Gerechtigkeit der Welt kann diese Aspekte verdrängen, sie bei der Analyse einer Gesellschaft außen vor lassen, führt oft zu Utopien. Dies ist die Schwäche an diesem Werk von SW.

SW schildert alles theoretisch und richtig in den Räumen der BWL und VWL, angereichert durch die Hoffnung auf Ausschaltung der Gier durch marktbegrenzende Zügel. Es kann funktionieren und ist notwendiger denn je. Viele haben die Hoffnung aufgegeben, weil die eigentlichen Triebkräfte des Finanzkapitalismus nicht mehr einzufangen sind, Konzerne wie Staaten operieren und überall verbrannte Erde und gescheiterte Staaten zurücklassen. ( )
  Clu98 | Mar 1, 2023 |
aucune critique | ajouter une critique
Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Informations provenant du Partage des connaissances finnois. Modifiez pour passer à votre langue.
Titre original
Titres alternatifs
Date de première publication
Personnes ou personnages
Lieux importants
Évènements importants
Films connexes
Épigraphe
Dédicace
Premiers mots
Citations
Derniers mots
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais

Aucun

It is time to leave capitalism behind. In Prosperity without Greed, Sahra Wagenknecht shows that we live in a system of economic feudalism that has nothing to do with a free market economy, where the innovations we require to solve myriad important societal problems are not forthcoming. How can it be, Wagenknecht asks, that technological developments financed by the taxpayer end up enriching private companies even if those companies' activities violate public interests? Through clear analysis and concrete proposals, Wagenknecht suggestss new forms of ownership and sketches the outlines of an innovative and just economy that instead promotes and rewards talent, real performance, and start-ups with groundbreaking ideas.

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Vos raccourcis

Évaluation

Moyenne: (4)
0.5
1
1.5
2 1
2.5
3
3.5
4 2
4.5
5 2

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 207,171,451 livres! | Barre supérieure: Toujours visible