AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

Chargement...

My Kingdom of Books

par Richard Booth

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneMentions
311776,666 (3.5)1
The candid, anarchic autobiography of the colorful, eccentric second-hand book trader. Richard Booth recalls a lifetime searching the world for books, and his work in developing Hay-on-Wye as the second-hand book capital of the world.
Aucun
Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

» Voir aussi la mention 1

My Kingdom Of Books ist die Autobiographie von Richard Booth, der im walisischen Hay-on-Wye die erste Bücherstadt der Welt gründete.

1942 geboren stammte Booth zwar aus keiner besonders wohlhabenden, doch durchaus illustren Familie. Eine seiner Tanten war mit dem Direktor des Londoner Victoria und Albert Museums verheiratet.

Der Oxford-Absolvent wusste nicht so recht was mit seinem Leben anzufangen, und so kam ihm die Idee in seinem Heimatort eine Buchhandlung zu gründen. Ein Vorhaben, dass, wie man sich vorstellen kann, mit zahlreichen Hindernissen behaftet war. Es erwies sich als gar nicht so einfach Wagenladungen von Büchern ins abgelegene Hay-on-Wye zu transportieren. Auf der Jagd nach Büchern unternahm Booth zahlreiche Reisen, zunächst auf den britischen Inseln, dann in den USA und auch in Kontinentaleuropa. Es war eine Zeit in der viele alte Bibliotheken in England aufgelöst wurden, während in der Neuen Welt ein großer Bedarf an vor allem akademischen Werken bestand. Booth kaufte billig ein und verkaufte teuer. Allerdings erlitt er immer wieder herbe Rückschläge. Er wurde von engen Mitarbeitern hintergangen und bestohlen, häufte Schulden an und hatte in der zweiten Hälfte seines Lebens mit schweren gesundheitlichen Problemen zu kämpfen.

Mit der Zeit entfaltet sich das Bild eines sympathischen, manchmal gar etwas tollpatschigen Menschen. Wenn Booth im alkoholisierten Zustand fast sein gesamtes Schloss niederbrennt, glaubt man sich in einer Filmkomödie.

Richard Booth schreibt aufrichtig und kurzweilig über seine Abenteuer in der Welt der Bücher. Dabei hatte er nicht nur immer wieder mit finanziellen Problemen, sondern auch mit der politischen Engstirnigkeit der walisischen Tourismusbehörde zu kämpfen.

1976 sagte er sich in einer scherzhaften Aktion vom restlichen Großbritannien los und gründete sein eigenes Königreich. Ein Ereignis, das ihm große Publicity brachte.

Zwischendurch gibt Booth zu, Fehler gemacht zu haben. Er war am Ausverkauf walisischer Bibliotheken beteiligt und profitierte davon, dass viele Sammlungen zerschlagen und an wohlhabende Universitäten in Übersee verkauft wurden. Überhaupt steht er Bürokratie und dem akademischen Bildungswesen sehr skeptisch gegenüber.

In den Neunziger Jahren entstanden auch im restlichen Europa Bücherstädte, und die Idee wurde in die ganze Welt exportiert. Ob sie auf Dauer allerdings eine Zukunft hat ist ungewiss. Laut Richard Booth ist die Spezialisierung auf bestimmte Themengebiete eine Möglichkeit auch im neuen Jahrtausend Erfolg zu haben.

Das Buch endet 1999, als die gewaltigen technischen Umwälzungen im Buchhandel gerade mal an ihrem Anfang standen. Das Aufkommen des elektronischen Buches wird wohl über kurz oder lang den herkömmlichen Secondhand-Handel mit Büchern ruinieren. Bleiben wird wohl nur der Handel mit wertvollen antiquarischen Büchern.

Die Zukunft steht wie gesagt in den Sternen. Wer sich jedoch für die Vergangenheit interessiert bekommt in My Kingdom Of Books jede Menge nostalgischer und spaßiger Geschichten über Bücher und Buchhändler geboten. Ideal für diejenigen, die das Buch auch als Objekt lieben und beim Gedanken an sein eventuelles Verschwinden durchaus eine gewisse Wehmut verspüren. ( )
  TheRavenking | Mar 1, 2017 |
aucune critique | ajouter une critique
Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Titre original
Titres alternatifs
Date de première publication
Personnes ou personnages
Lieux importants
Évènements importants
Films connexes
Épigraphe
Dédicace
Premiers mots
Citations
Derniers mots
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais (2)

The candid, anarchic autobiography of the colorful, eccentric second-hand book trader. Richard Booth recalls a lifetime searching the world for books, and his work in developing Hay-on-Wye as the second-hand book capital of the world.

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Vos raccourcis

Évaluation

Moyenne: (3.5)
0.5
1
1.5
2
2.5
3 1
3.5
4 1
4.5
5

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 206,508,843 livres! | Barre supérieure: Toujours visible