AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

Chargement...

111 Orte im Stuttgarter Umland, die man gesehen haben muss

par Gabriele Kalmbach

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneDiscussions
117,791,138 (4)Aucun
Récemment ajouté parClu98

Aucun mot-clé

Aucun
Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

Net gmotzt isch globt gnuag. (Schwäbische Redewendung)

Diese Schwäbische Redewendung (nicht kritisiert ist gelobt genug) trifft auf dieses Buch im vollen Umfang zu. Und noch mehr: es bietet mit einem spannenden Konzept Überraschungen und Einsichten, die einfach tiefer schürfen.

Gabriele Kalmbach blickt genauer hin, vermittelt Wissen hinter vermeintlich Bekanntem: auf der linke Seite immer den Text, rechts ein vollformatiges Bild sowie die jeweilige Adresse, Infomöglichkeiten, Anfahrt

Wussten Sie, dass Straßen viel öfter umbenannt werden als gemeinhin vermutet? In Bietigheim-Bissingen gibt es seit 1975 ein Schwätzgässle, entstanden in den Gesprächen anlässlich des Zusammenschluss’ von Bietigheim und Bissingen. Ob das der Grund war ist nicht bekannt, aber in einem "Verwaltungsakt" entstand diese schöne, historische Bezeichnung.

Natürlich gibt es dort auch eine Skulptur "Klatschweiber", auf Schwäbisch besser „Klatschbasen“ oder „Dagläddle!“ Was heute vor allem über soziale Medien stattfindet, wurde damals auf den Gassen fröhlich weiter verkündet. Die Bietigheimer Altstadt ist eine der schönsten weit und breit, seit Jahrzehnten wird dort renoviert und mit einer schönsten Gasse nach der anderen gekrönt.

Ganz in der Nähe ist der „Drehort“. Gemeint ist Kleiningersheim, wo „Die Kirche bleibt im Dorf“ gedreht wurde. Für die Dreharbeiten wurden hier ein Brunnen aufgebaut, Häuser mit aufgeklebtem Fachwerk herausgeputzt, das Kellergebäude neu beschriftet, und die evangelische Georgskirche erhielt einen Beichstuhl.

Man hat von hier aus einen wunderbaren Blick über das Neckartal und kann in Weinbergen spazieren gehen, schwäbische Idylle pur. Eine der mistbesuchten Gaststätten ist die Schnitzelfabrik, mit riesigen Schnitzeln auf dem gigantischen Teller, die man einfach mitnimmt, wenn man sie nicht ganz schafft.

In Ludwigsburg, Kreuzung Alleenstraße/Solitudestraße stehen heute Koffer auf einem freien Platz, der früher die Synagoge beheimatete. Sie erinnern an Deportierte und zeigen die Grundfläche des früheren Gotteshauses. Ein beeindruckendes Musuem, an dem immer wieder Gruppen/Schulklassen jene Informationen über das Abbrennen der Synagoge und den Abtransport jüdischer Mitbürger erhalten, die man nie vergessen sollte.

Die meist besuchten Straßen in Marbach sind die Holdergassen (Obere, Mittlere, Untere), beginnend direkt an Schillers Geburtshaus und die gesamt Altstadt durchziehend. Dort lebten früher Wingerter und Kleinbauern, heute ist alles schönstens herausgeputzt, überall grünt und blüht es, wo inzwischen auch eine kleine Privatbrauerei und eine Schnapsbrennerei Einzug gehalten haben und viele anderen liebevolle, ganz private Geschäfte und romantische Gewölbekeller.

Ein gelungenes Buchkonzept, oft von der Kleinigkeit oder einem Detail auf das große Ganze kommend, schlaues Hintergrundwissen, Geschichte live und spannend zu lesen. Interessant nicht nur für Anwohner, sondern auch Besucher von weit her, die mit Gabriele Kalmbach tief einsteigen können in die schwäbische Seele. ( )
  Clu98 | Mar 1, 2023 |
aucune critique | ajouter une critique
Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Titre original
Titres alternatifs
Date de première publication
Personnes ou personnages
Lieux importants
Évènements importants
Films connexes
Épigraphe
Dédicace
Premiers mots
Citations
Derniers mots
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais

Aucun

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Vos raccourcis

Genres

Aucun genre

Évaluation

Moyenne: (4)
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4 1
4.5
5

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 207,008,375 livres! | Barre supérieure: Toujours visible