AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

Chargement...

Die Unbelangbaren: Wie politische Journalisten mitregieren (edition suhrkamp)

par Thomas Meyer

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneDiscussions
712,383,855 (5)Aucun
Récemment ajouté parClu98, rott2, alicekeller
Aucun
Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

Gesinnungen statt Fakten, die übertriebene Headline, alles aufmerksamkeitsheischend geschliffen, nach oben buckelnd und überall nach unten hintretend, wo die Missachtung des Lesers neue Urstände feiern kann. Sehen, wann der/die Grande angeschlagen wirkt, Diekmann trifft Wulff, sagt ihm, was zu tun ist, schießt ihn vom Thron.

Man empfindet heute ein tiefes Unbehagen über Journalisten, die Unbelangbaren, sie grillen den, der Schwäche zeigt, morgen zerlegen sie die arme Person, die von Hartz 4 leben muss. Meyer analysiert, dass Journalisten eine Mentalität haben, in der die Welt der Entrechteten und der Ausgeschlossen nur noch als Headlinefutter vorkommt, das nach Regeln amerikanischer Propaganda den zu beeinflussenden Lesern in den täglichen Mampftrog geworfen wird. Er beschreibt verständlich, ohne aufgesetzte soziologische Sprache.

Interessant für mich ist, dass in fast allen Publikationen der letzten Monate P-gida vorkommt. So auch hier. Allerdings sei diese Kritik überzogen, zu laut, sozusagen eine schreiende Antwort auf das festzustellende Unbehagen gleichgeschalteter, lauter Medienleute, die nur noch nach Unterhaltungsgesichtspunkten vorgehen und die sogar politisch mitmischen wollen.

Wenn Medienkritik so angebracht wird, wie es beispielsweise Leute von Pegida tun, dann sei es sehr einfach für die kritisierten Medien und Journalisten, die Kritik als substanzlos, da zu schrill, zu laut und zu unsachlich abzutun, meint der Autor. Hier irrt Meyer. Jeder, der sich mit den Punkten von Pegida abseits der schrillen Mainstream Presse auseinandersetzt (einfach mal das Programm liest), erkennt, dass die Ziele sinnvoll sind. Ganz im Gegensatz zum lauten Reflex in den klassischen Medien findet man vor Ort Vernunft, klare, ehrliche Aussagen und Ruhe. Keine rundgeschliffenen Werbeleute haben Pegida als Namen oder Strategie erfunden, es ist Teil einer unabhängigen Kultur des Menschlichen, die Dinge noch beim Namen nennt, die in der Mitte oder durch Erinnerungsmechanismen tabuisiert sind.

Nicht alle Religionen sind nächstenliebend muss man den Christen in diesem Zusammenhang zurufen. Nur dieses Monothema erschallt aus Dresden, wo Leute den Koran gelesen und ihn mit der Bibel verglichen haben. Journalisten müssen auf diesen ungeheuerlichen Vorgang unverfälschter Meinungen aus dem Volk so reagieren wie sie das tun: vernichtend und beleidigend. Dies weist aber lediglich auf sie selbst und ihre Schwächen zurück. Genau mitten in die Zwölf auf das, was sie nicht stattfinden lassen. Mehr nicht.

Medien sind mittig konzentriert, Themen der Ränder kommen nicht mehr vor. Headlines, Stereotype und Verdächtigungen statt feine Analyse. Dies stimmt ebenso wie die Tatsache, dass Medien politische Scheingefechte führen, die von den eigentlichen Themen der Zukunft ablenken. Unterhaltung ist Trumpf, alles verliert in diesem Diktat.

Meyer sieht wie viele im Internet eine notwendige Korrekturmöglichkeit. In der Tat lese ich schon lange nicht mehr klassische Medien und wenn, dort nur noch die Leserkommentare, die ein Thema viel breiter und besser auffächern als der eigentliche Artikel.

Unendlich bereichernd ist, abseits von links oder rechts zu denken, einfach menschlich, vergleichend und humanistisch. Dieses Buch zeigt die Probleme und Notwendigkeiten, um dieses Ziel zu erreichen. Dabei verlieren Mainstream Medien immer mehr den Bezug zum Leser, der lediglich unterhalten werden soll, aber nicht als gleichberechtigter Partner gesehen wird.
  Clu98 | Mar 5, 2023 |
aucune critique | ajouter une critique

Appartient à la série éditoriale

Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Titre original
Titres alternatifs
Date de première publication
Personnes ou personnages
Lieux importants
Évènements importants
Films connexes
Épigraphe
Dédicace
Premiers mots
Citations
Derniers mots
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais

Aucun

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Vos raccourcis

Évaluation

Moyenne: (5)
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4
4.5
5 1

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 206,394,690 livres! | Barre supérieure: Toujours visible