AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

Chargement...

Naturgeschichte(n)

par Josef H. Reichholf

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneDiscussions
812,175,062 (4.33)Aucun
Warum lieben wir Blumen? Waren unsere Urahnen Vegetarier? Warum haben Vögel Federn? Wie religiös sind Tiere? Und warum können Biber eine Ethik-Debatte auslösen? Professor Reichholf, Zoologe und einer der bekanntesten Naturwissenschaftler Deutschlands, hat für alles eine natürliche Erklärung. Von seinen Erzählungen über die Natur, die er kennt, liebt und unentwegt zu ergründen versucht, kann man nicht genug bekommen. So wird jeder Ausflug in heimische und tropische Landschaften zu einer phänomenalen Entdeckungsreise.… (plus d'informations)
Aucun
Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

Die NaturGeschichten von Josef H. Reichholf sind für jeden Leser empfehlenswert, der sich für die Biologie interessiert und etwas über die Zusammenhänge in der Natur erfahren will. Der Naturwissenschaftler Josef H. Reichholf ist außerordentlich talentiert dafür, biologische Phänomene anschaulich und allgemeinverständlich darzustellen. Bei der Lektüre ist man gleichzeitig immer wieder verblüfft über die Tiefgründigkeit seiner Ansichten und über sein Verständnis der Zusammenhänge. Der Autor verfügt über ein umfangreiches Wissen auf naturwissenschaftlichem Gebiet, das er ausgesprochen gekonnt und mit viel Humor vermittelt. Seine Faszination für das Leben und die Lebewesen ist ihm anzumerken und überträgt sich auf den Leser. Seine Ansichten wirken vielfach erfrischend neuartig und leuchten gleichzeitig unmittelbar ein. So lernt man z. B., dass die Menschheit, die bekanntlich ihre Wurzeln in Afrika hat, in ihrer fernen Vergangenheit immer dann zum Verlassen des Kontinents neigte, wenn sehr feuchtes und warmes Klima herrschte. Dies führte zur Ausbreitung der Tsetse-Fliege, die die Schlafkrankheit überträgt, und unsere Vorfahren versuchten, ihr zu entkommen. Oder der Leser erfährt z. B., dass die intensivierte Landwirtschaft, wie sie heute betrieben wird, eigentlich die größte Gefahr für die Artenvielfalt darstellt und dass gerade unsere Städte zu Rückzugsgebieten für viele Arten werden, obwohl die Städte auf den ersten Blick nicht gerade den Eindruck von besonders lebenswerten Biotopen für Tiere und Pflanzen machen. Auch porträtiert der Autor verschiedene Tierarten, die man für so alltäglich hält, dass man gar nicht mehr genau über sie nachdenkt, wie z. B. Fuchs, Hirsch oder Biber. Man ist dann überrascht, wie viel Unbekanntes es über diese Tiere noch zu lernen gibt, und kann nur über das breitgefächerte Wissen Josef H. Reichholfs staunen.

Die NaturGeschichten sind leicht zu lesen und gleichzeitig hoch informativ. Gerade in den letzten Kapiteln erweist sich Josef Reichholf als ein streitbarer Bewahrer der Natur, der den Missbrauch der Ökologie als politisches Programm ablehnt, falsch verstandene Idealvorstellungen von einer ordentlich aufgeräumten Natur kritisiert und jeden Interessierten dazu auffordert, sich näher mit dem Zusammenspiel der Phänomene in der Natur auseinanderzusetzen. Zusätzlich ist dieses engagierte Buch mit sehr schönen Tier- und Pflanzenzeichungen von Claudia Bernhardt illustriert und insgesamt optisch besonders ansprechend gestaltet: In jeder Hinsicht ein sehr wertvolles Buch. ( )
  buchstabendompteurin | Jan 18, 2012 |
aucune critique | ajouter une critique
Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Titre original
Titres alternatifs
Date de première publication
Personnes ou personnages
Lieux importants
Évènements importants
Films connexes
Épigraphe
Dédicace
Premiers mots
Citations
Derniers mots
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais

Aucun

Warum lieben wir Blumen? Waren unsere Urahnen Vegetarier? Warum haben Vögel Federn? Wie religiös sind Tiere? Und warum können Biber eine Ethik-Debatte auslösen? Professor Reichholf, Zoologe und einer der bekanntesten Naturwissenschaftler Deutschlands, hat für alles eine natürliche Erklärung. Von seinen Erzählungen über die Natur, die er kennt, liebt und unentwegt zu ergründen versucht, kann man nicht genug bekommen. So wird jeder Ausflug in heimische und tropische Landschaften zu einer phänomenalen Entdeckungsreise.

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Vos raccourcis

Évaluation

Moyenne: (4.33)
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4 2
4.5
5 1

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 206,528,463 livres! | Barre supérieure: Toujours visible