Photo de l'auteur

Ernst-Wolfram Marboe (1938–2012)

Auteur de der Verschwender 🎥

3+ oeuvres 3 utilisateurs 2 critiques

A propos de l'auteur

Comprend les noms: Ernst-Wolfram Marboe

Œuvres de Ernst-Wolfram Marboe

der Verschwender 🎥 — Auteur — 1 exemplaire
die Gefesselte phantasie 🎥 — Auteur — 1 exemplaire
Licht ins Dunkel — Auteur — 1 exemplaire

Oeuvres associées

Étiqueté

Partage des connaissances

Date de naissance
1938-08-10
Date de décès
2012-01-12
Sexe
male
Nationalité
Austria
Lieu de naissance
Vienna, Austria
Lieu du décès
Vienna, Austria

Membres

Critiques

Ferdinand Raimund: Die gefesselte Phantasie. Gutenstein 2006. Regie: Ernst Wolfram Marboe
 
Signalé
MemorialeSardoShoah | Dec 5, 2023 |
Quelle Der junge Verschwender und seine Frau. (Erzählung aus dem Englischen.) Von R … (Taschenbuch des Theaters in der Leopoldstadt auf das Jahr 1829; abgedruckt in: Richard Smekal: Grillparzer und Raimund, Funde und Studien. Wien und Leipzig 1920, Die Vorlage Raimunds für seinen „Verschwender“, S. 217–235, hier S. 223–230) [nach Philipp Néricault Destouches, Le dissipateur, bzw. nach Übersetzungen und Bearbeitungen für das Hofburgtheater], ferner Motive aus Carlo Gozzis Märchendrama La Donna serpente.

Aufführung 20. Februar 1834 im Theater in der Josefstadt

Es ist die Verwirklichung eines Traumes des Regisseurs und langjährigen Intendanten und Theaterdirektors Dr. Peter Janisch und des damaligen Gutensteiner Bürgermeisters Adi Reuscher. Sie wurden vor mehr als einem Vierteljahrhundert zu den Gründern der Raimundspiele in Gutenstein.

Raimund unter Sternen

1993 konnte die erste Produktion, ein Abend mit den schönsten Szenen und Couplets aus den Werken Ferdinand Raimunds, über die Bretter gehen. Die Marktgemeinde Gutenstein übernahm als Veranstalter die Verantwortung, die niederösterreichische Landesregierung unterstützte das Vorhaben und Dr. Hoyos stellte dankenswerter Weise den Bleichgarten vor dem Schloss zur Verfügung, wo eine riesige Pawlatsche errichtet wurde. Eine Tribüne aus hunderten Paletten, die kostenlos von der Fa. Fenzel bereitgestellt wurden, ermöglichte den Besuchern einen herrlichen Blick zur Bühne und schuf – wenn der Wettergott mitspielte – ein zauberhaftes Ambiente.

Dem Intendanten Peter Janisch, der auch meist Regie führte, gelang es, Raimund hervorragend zu besetzen und zu inszenieren. In den folgenden Jahren wurden sechs Werke Raimunds mit großem Erfolg zur Aufführung gebracht.

Ein neues Fundament

Als 1999 der Vertrag von Peter Janisch auslief, übernahm der frühere ORF-Intendant Ernst Wolfram Marboe die künstlerische Leitung und stellte die Raimundspiele im wahrsten Sinn des Wortes auf ein völlig neues Fundament.

Ein lichtdichtes und wettersicheres Theaterzelt und die dazugehörige Infrastruktur wie Bühne, Tribüne und eine Ton- und Lichtanlage wurden von der Marktgemeinde mit Unterstützung des Landes Niederösterreich angekauft.

Die Verdunklungsmöglichkeit machte Effekte und multimediale Projektionen möglich, die open air in dieser Form nicht denkbar gewesen wären. 2008 wurde dieses Zelt, das Platz für 680 Besucherinnen und Besucher bietet, dann neu in das Ortsbild integriert und steht in seiner modernen Geradlinigkeit in einem reizvollen Kontrast zur Biedermeier-Landschaft.

Am 26. Juli 2000 fand die Premiere der Raimundspiele »neu« bei ausverkauftem Haus (Zelt) mit Raimunds »Verschwender« statt. In den darauffolgenden Jahren schaffte es Marboe, das gesamte Bühnenwerk Raimunds in bisher einmaliger Weise als kompletten Zyklus aufzuführen und – in Zusammenarbeit mit dem ORF – auch in Bild und Ton festzuhalten. Ernst Wolfram Marboe erfüllte damit sich und allen Raimundfreunden einen Herzenswunsch. (fonte: ORF)
… (plus d'informations)
 
Signalé
MemorialeSardoShoah | Dec 4, 2023 |

Statistiques

Œuvres
3
Aussi par
1
Membres
3
Popularité
#1,791,150
Critiques
2