AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

Chargement...

Geschichte der Philosophie von Thomas von Aquin bis Kant [GA 23]

par Martin Heidegger

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneDiscussions
6Aucun2,653,067AucunAucun
Die Vorlesung Geschichte der Philosophie von Thomas von Aquin bis Kant wurde von Martin Heidegger im Wintersemester 1926/27 an der Universitat Marburg an der Lahn gehalten. Sie fallt somit in die letzte Phase der Ausarbeitung von Sein und Zeit. Einem einleitenden Teil mit der Anzeige des Vorhabens und der Bestimmung der Philosophie als phanomenologischer Ontologie folgen vier Hauptabschnitte, die jeweils einem Philosophen gelten: Thomas von Aquin (mit langeren Erorterungen zu den Quaestiones disputatae de veritate), Rene Descartes, Baruch de Spinoza (dem wie sonst nirgends bei Heidegger ein eigenes Kapitel gewidmet ist) und Gottfried Wilhelm Leibniz. Im letzten Teil erortert Heidegger die Auswirkungen der bisherigen Metaphysik auf den Leibnizschuler Christian Wolff und dessen Gegner Christian August Crusius, und mit einem Vorblick auf Immanuel Kant schliesst er die Vorlesung. Zwar ist bei den genannten Philosophen immer wieder von Ontologie die Rede, doch wird ihnen das Sein selbst nie fragwurdig. Diese Fraglosigkeit grundet in der seit der Antike herrschenden Idee vom Sein als immerwahrender Anwesenheit, als Wahren, Dauern und Gegenwart. Doch sind die Zeitbestimmungen, weshalb eigens die Frage gestellt werden muss, wie die Zeit uber ihren vulgaren Begriff hinaus zu interpretieren sei, damit sie jene fundamentale Funktion ubernehmen kann; doch bleibt auch dies im Bereich des Selbstverstandlichen. Mit der Frage nach dem Sein und dessen moglicher Verwurzelung in der Existenz des Menschen schliesst die Vorlesung. Sie weist deutlich auf die in Sein und Zeit dann eigens gestellte Frage nach dem Sinn von Sein voraus.… (plus d'informations)
Aucun
Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

Aucune critique
aucune critique | ajouter une critique

Appartient à la série éditoriale

Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Informations provenant du Partage des connaissances anglais. Modifiez pour passer à votre langue.
Titre original
Titres alternatifs
Date de première publication
Personnes ou personnages
Lieux importants
Évènements importants
Films connexes
Épigraphe
Dédicace
Premiers mots
Citations
Derniers mots
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais

Aucun

Die Vorlesung Geschichte der Philosophie von Thomas von Aquin bis Kant wurde von Martin Heidegger im Wintersemester 1926/27 an der Universitat Marburg an der Lahn gehalten. Sie fallt somit in die letzte Phase der Ausarbeitung von Sein und Zeit. Einem einleitenden Teil mit der Anzeige des Vorhabens und der Bestimmung der Philosophie als phanomenologischer Ontologie folgen vier Hauptabschnitte, die jeweils einem Philosophen gelten: Thomas von Aquin (mit langeren Erorterungen zu den Quaestiones disputatae de veritate), Rene Descartes, Baruch de Spinoza (dem wie sonst nirgends bei Heidegger ein eigenes Kapitel gewidmet ist) und Gottfried Wilhelm Leibniz. Im letzten Teil erortert Heidegger die Auswirkungen der bisherigen Metaphysik auf den Leibnizschuler Christian Wolff und dessen Gegner Christian August Crusius, und mit einem Vorblick auf Immanuel Kant schliesst er die Vorlesung. Zwar ist bei den genannten Philosophen immer wieder von Ontologie die Rede, doch wird ihnen das Sein selbst nie fragwurdig. Diese Fraglosigkeit grundet in der seit der Antike herrschenden Idee vom Sein als immerwahrender Anwesenheit, als Wahren, Dauern und Gegenwart. Doch sind die Zeitbestimmungen, weshalb eigens die Frage gestellt werden muss, wie die Zeit uber ihren vulgaren Begriff hinaus zu interpretieren sei, damit sie jene fundamentale Funktion ubernehmen kann; doch bleibt auch dies im Bereich des Selbstverstandlichen. Mit der Frage nach dem Sein und dessen moglicher Verwurzelung in der Existenz des Menschen schliesst die Vorlesung. Sie weist deutlich auf die in Sein und Zeit dann eigens gestellte Frage nach dem Sinn von Sein voraus.

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Vos raccourcis

Évaluation

Moyenne: Pas d'évaluation.

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 207,093,780 livres! | Barre supérieure: Toujours visible