AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

Chargement...

Reihe Psychoanalytische Pädagogik 04: Brücken und Zäune. Interkulturelle Pädagogik zwischen Fremdem und Eigenem

par Christian u.a. (Hrsg.) Büttner

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneDiscussions
1Aucun7,786,857AucunAucun
Die BRD ist seit Jahrzehnten de facto ein Einwanderungsland. Die Probleme interkultureller Erziehung geh ren daher schon lange zum p dagogischen Alltag in Einrichtungen der ffentlichen Erziehung, in Beratungsstellen und in anderen Einrichtungen der Jugendhilfe. Dennoch ist die Gestaltung der multikulturellen Gesellschaft ebensowenig gelungen wie die Umsetzung von Konzepten interkultureller Erziehung. Die politische Integration der Migranten hat noch nicht stattgefunden, und die meisten ausl ndischen Familien f hlen sich - obwohl z. T. schon seit Jahrzehnten in der BRD zu Hause - immer noch nicht heimisch. In diesem Band werden psychoanalytisch-p dagogische Zug nge zu Migrationserfahrungen und ehtnischer Unterschiedlichkeit in verschiedenen p dagogischen Arbeitsfeldern diskutiert. Die psychoanalytische Reflexion der individuellen und der sozialen Folgen sowie der Verarbeitungsformen von Fremdheitsgef hlen gibt Impulse f r ein differenziertes p dagogischens Verst ndnis interkultureller Beziehungsprozesse sowie zur Entwicklung von neuen p dagogischen Handlungsm glichkeiten. Das Buch ist der erste gr ere Versuch der Vertreter Psychoanalytischer P dagogik, sich mit dem Thema Interkulturelle Erziehung zu befassen und die M glichkeiten psychoanalytischer Reflexion f r die entsprechenden Probleme fruchtbar zu machen. Dabei entstehen aus dem szenischen Verst ndnis von Beziehungsprozessen ganz andere Ideen als die in den blichen, meist fruchtlosen p dagogischen Handlungsroutinen.… (plus d'informations)
Récemment ajouté parstephensont
Aucun
Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

Aucune critique
aucune critique | ajouter une critique
Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Titre original
Titres alternatifs
Date de première publication
Personnes ou personnages
Lieux importants
Évènements importants
Films connexes
Épigraphe
Dédicace
Premiers mots
Citations
Derniers mots
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais

Aucun

Die BRD ist seit Jahrzehnten de facto ein Einwanderungsland. Die Probleme interkultureller Erziehung geh ren daher schon lange zum p dagogischen Alltag in Einrichtungen der ffentlichen Erziehung, in Beratungsstellen und in anderen Einrichtungen der Jugendhilfe. Dennoch ist die Gestaltung der multikulturellen Gesellschaft ebensowenig gelungen wie die Umsetzung von Konzepten interkultureller Erziehung. Die politische Integration der Migranten hat noch nicht stattgefunden, und die meisten ausl ndischen Familien f hlen sich - obwohl z. T. schon seit Jahrzehnten in der BRD zu Hause - immer noch nicht heimisch. In diesem Band werden psychoanalytisch-p dagogische Zug nge zu Migrationserfahrungen und ehtnischer Unterschiedlichkeit in verschiedenen p dagogischen Arbeitsfeldern diskutiert. Die psychoanalytische Reflexion der individuellen und der sozialen Folgen sowie der Verarbeitungsformen von Fremdheitsgef hlen gibt Impulse f r ein differenziertes p dagogischens Verst ndnis interkultureller Beziehungsprozesse sowie zur Entwicklung von neuen p dagogischen Handlungsm glichkeiten. Das Buch ist der erste gr ere Versuch der Vertreter Psychoanalytischer P dagogik, sich mit dem Thema Interkulturelle Erziehung zu befassen und die M glichkeiten psychoanalytischer Reflexion f r die entsprechenden Probleme fruchtbar zu machen. Dabei entstehen aus dem szenischen Verst ndnis von Beziehungsprozessen ganz andere Ideen als die in den blichen, meist fruchtlosen p dagogischen Handlungsroutinen.

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Vos raccourcis

Évaluation

Moyenne: Pas d'évaluation.

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 206,757,261 livres! | Barre supérieure: Toujours visible