AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

Chargement...

Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 11: Gestalten der Familie, Beziehungen im Wandel

par Christian Büttner

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneDiscussions
1Aucun7,778,984AucunAucun
Die Vorstellung, da Kinder in stabilen famil ren Verh ltnissen aufwachsen sollen, hat im 20. Jahrhundert weite Verbreitung gefunden. Dabei wird h ufig davon ausgegangen, dass in Familien V ter, M tter und Kinder ber viele Jahre hinweg in stabiler Weise zusammenleben. Im Gegensatz dazu haben sich in den letzten Jahrzehnten aber zahlreiche Formen des famili ren Zusammenlebens etabliert, die u erst vielgestaltig sind. Davon zeugen Begriffe wie Herkunftsfamilie, Einelternfamilie oder Stieffamilie. Diese Ver nderungen des famili ren Zusammenlebens sind f r P dagogik, aber auch f r Psychoanalyse zentral. Denn die Frage, welche Bedeutung der Familie f r das Aufwachsen von Kindern zukommt, und wie die famili ren Gegebenheiten von Kindern in bewusster und unbewusster Hinsicht erlebt werden, stand von Beginn an im Zentrum psychoanalytischer Untersuchungen - und diese Untersuchungen orientierten sich ebenfalls an kleinfamilialen Lebensverh ltnissen. So gesehen stellen die erw hnten Ver nderungen des familialen Zusammenlebens auch eine Herausforderung f r psychoanalytisch-p dagogisches Denken dar. Die Beitr ge thematisieren Ergebnisse der neueren Familienforschung und gehen der Frage nach, welchen Beitrag psychoanalytische Familientherapie f r die Bew ltigung famili rer Konflikte in modernen Gesellschaften leisten kann. Sie diskutieren, welche Angebote der institutionell organisierten Beratung den vielf ltigen famili ren Lebensverh ltnissen angemessen sind. Dar ber hinaus werden die Chancen und Probleme von Kindern behandelt, die bei gleichgeschlechtlichen Paaren oder in Familienverh ltnissen aufwachsen, in denen es keinen Vater gibt. Weitere Beitr ge widmen sich der Situation von Migranten-Kindern sowie den Konsequenzen der Kindschaftsrechtsreform f r Beratung und Therapie. Der Band schlie t mit Rezensionen und bersichtsartikeln, in denen dem Thema Alter und Altern in der psychoanalytischen Literatur nachgegangen wird und aktuelle Beitr ge zur Psychoanalytischen… (plus d'informations)
Récemment ajouté parstephensont

Aucun mot-clé

Aucun
Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

Aucune critique
aucune critique | ajouter une critique
Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Titre original
Titres alternatifs
Date de première publication
Personnes ou personnages
Lieux importants
Évènements importants
Films connexes
Épigraphe
Dédicace
Premiers mots
Citations
Derniers mots
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais

Aucun

Die Vorstellung, da Kinder in stabilen famil ren Verh ltnissen aufwachsen sollen, hat im 20. Jahrhundert weite Verbreitung gefunden. Dabei wird h ufig davon ausgegangen, dass in Familien V ter, M tter und Kinder ber viele Jahre hinweg in stabiler Weise zusammenleben. Im Gegensatz dazu haben sich in den letzten Jahrzehnten aber zahlreiche Formen des famili ren Zusammenlebens etabliert, die u erst vielgestaltig sind. Davon zeugen Begriffe wie Herkunftsfamilie, Einelternfamilie oder Stieffamilie. Diese Ver nderungen des famili ren Zusammenlebens sind f r P dagogik, aber auch f r Psychoanalyse zentral. Denn die Frage, welche Bedeutung der Familie f r das Aufwachsen von Kindern zukommt, und wie die famili ren Gegebenheiten von Kindern in bewusster und unbewusster Hinsicht erlebt werden, stand von Beginn an im Zentrum psychoanalytischer Untersuchungen - und diese Untersuchungen orientierten sich ebenfalls an kleinfamilialen Lebensverh ltnissen. So gesehen stellen die erw hnten Ver nderungen des familialen Zusammenlebens auch eine Herausforderung f r psychoanalytisch-p dagogisches Denken dar. Die Beitr ge thematisieren Ergebnisse der neueren Familienforschung und gehen der Frage nach, welchen Beitrag psychoanalytische Familientherapie f r die Bew ltigung famili rer Konflikte in modernen Gesellschaften leisten kann. Sie diskutieren, welche Angebote der institutionell organisierten Beratung den vielf ltigen famili ren Lebensverh ltnissen angemessen sind. Dar ber hinaus werden die Chancen und Probleme von Kindern behandelt, die bei gleichgeschlechtlichen Paaren oder in Familienverh ltnissen aufwachsen, in denen es keinen Vater gibt. Weitere Beitr ge widmen sich der Situation von Migranten-Kindern sowie den Konsequenzen der Kindschaftsrechtsreform f r Beratung und Therapie. Der Band schlie t mit Rezensionen und bersichtsartikeln, in denen dem Thema Alter und Altern in der psychoanalytischen Literatur nachgegangen wird und aktuelle Beitr ge zur Psychoanalytischen

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Vos raccourcis

Genres

Aucun genre

Évaluation

Moyenne: Pas d'évaluation.

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 206,429,102 livres! | Barre supérieure: Toujours visible