AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

Chargement...

Schweizer Städtebilder - Portraits de villes suisses - Vedute delle città svizzere. Urbane Ikonographien (15.-20. Jahrhundert) - Iconographie urbaine (XVe-XXe siècle) - L'iconografia urbana (XV-XX sec

par Bernd Roeck

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneDiscussions
1Aucun7,793,295AucunAucun
Genève / Nicolas Schätti (p. 309-317) Iconographie de villes neuchâteloises: La Chaux-de-Fonds, Neuchâtel Iconographie de villes valaisannes: Brig, Martigny, Saint-Maurice, Sion Iconographie de villes vaudoises: Lausanne, Montreux, Nyon, Vevey et Yverdon-les-Bains. Die reiche Überlieferung an Stadtbildern der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein zeugt von einer intensiven künstlerischen Beschäftigung mit Gestalt und Wahrnehmung des urbanen Lebensumfelds. Im vorliegenden Band wird dieses Erbe einer visuellen Kultur erstmals in vergleichender Perspektive systematisch erschlossen. Ausgewiesene Fachleute schildern in rund 70 Artikeln mit über 450 grossenteils bisher unpublizierten Illustrationen die Entstehungsgeschichte dieser Bilder. Deren Aussagewert hinsichtlich der realen histo­rischen Architekturen steht gleichermassen im Fokus der Untersuchung wie die Deutung der Stadt durch die Augen und Hände des Künstlers. Die lange ­Reihe an Darstellungen aus sechs Jahrhunderten, vom frühen Holzschnitt bis zur Photographie, umschliesst Kunstwerke von europäischem Rang. Auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Methoden vertiefen acht Essays einzelne Fragen, beispielsweise jene, warum die Stadt überhaupt als Sujet der Kunst entdeckt wird, und zeigen grössere Zusammenhänge über die Landes- und Epochengrenzen hinweg auf. Entstanden ist ein Standardwerk historischer wie kunstwissenschaftlicher Forschung – zugleich eine Aufforderung zur Neubetrachtung alter Städte. Darin: Altdorf / Helmi Gasser (S. 189-196); Luzern / Thomas Manetsch (S. 399-408); Sarnen / Niklaus von Flüe (S. 505-509); Schwyz / Markus Bamert (S. 517-522); Stans / Reto Nussbaumer (S. 537-542); Sursee / Stefan Röllin (S. 549-554); Willisau / Bruno Bieri, Alois Häfliger (S. 583-588); Zug / Christine Kamm-Kyburz (S. 601-607) Betr. u.a. Basel (S. 219-224), Laufen (S. 359-364), Liestal (S. 379-386)… (plus d'informations)
Récemment ajouté parinsilentio

Aucun mot-clé

Aucun
Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

Aucune critique
aucune critique | ajouter une critique
Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Titre original
Titres alternatifs
Date de première publication
Personnes ou personnages
Lieux importants
Évènements importants
Films connexes
Épigraphe
Dédicace
Premiers mots
Citations
Derniers mots
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais

Aucun

Genève / Nicolas Schätti (p. 309-317) Iconographie de villes neuchâteloises: La Chaux-de-Fonds, Neuchâtel Iconographie de villes valaisannes: Brig, Martigny, Saint-Maurice, Sion Iconographie de villes vaudoises: Lausanne, Montreux, Nyon, Vevey et Yverdon-les-Bains. Die reiche Überlieferung an Stadtbildern der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein zeugt von einer intensiven künstlerischen Beschäftigung mit Gestalt und Wahrnehmung des urbanen Lebensumfelds. Im vorliegenden Band wird dieses Erbe einer visuellen Kultur erstmals in vergleichender Perspektive systematisch erschlossen. Ausgewiesene Fachleute schildern in rund 70 Artikeln mit über 450 grossenteils bisher unpublizierten Illustrationen die Entstehungsgeschichte dieser Bilder. Deren Aussagewert hinsichtlich der realen histo­rischen Architekturen steht gleichermassen im Fokus der Untersuchung wie die Deutung der Stadt durch die Augen und Hände des Künstlers. Die lange ­Reihe an Darstellungen aus sechs Jahrhunderten, vom frühen Holzschnitt bis zur Photographie, umschliesst Kunstwerke von europäischem Rang. Auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Methoden vertiefen acht Essays einzelne Fragen, beispielsweise jene, warum die Stadt überhaupt als Sujet der Kunst entdeckt wird, und zeigen grössere Zusammenhänge über die Landes- und Epochengrenzen hinweg auf. Entstanden ist ein Standardwerk historischer wie kunstwissenschaftlicher Forschung – zugleich eine Aufforderung zur Neubetrachtung alter Städte. Darin: Altdorf / Helmi Gasser (S. 189-196); Luzern / Thomas Manetsch (S. 399-408); Sarnen / Niklaus von Flüe (S. 505-509); Schwyz / Markus Bamert (S. 517-522); Stans / Reto Nussbaumer (S. 537-542); Sursee / Stefan Röllin (S. 549-554); Willisau / Bruno Bieri, Alois Häfliger (S. 583-588); Zug / Christine Kamm-Kyburz (S. 601-607) Betr. u.a. Basel (S. 219-224), Laufen (S. 359-364), Liestal (S. 379-386)

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Vos raccourcis

Évaluation

Moyenne: Pas d'évaluation.

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 207,108,518 livres! | Barre supérieure: Toujours visible