AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

Chargement...

Gesetzesumgehung Im Zivilrecht: Lehre Und Praktischer Fall Im Allgemeinen Und Internationalen Privatrecht (Jus Privatum) (German Edition)

par Martina Benecke

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneDiscussions
1Aucun7,849,061AucunAucun
English summary: Martina Benecke deals with the problem of evasion of the law, which is as old as the law itself. Is a certain kind of behavior an inadmissible evasion or merely an act of legal creativity? Although the term evasion of the law is often applied, there is actually no real corresponding theory. The author of this treatise begins by examining the principles of evasion: history of the law, comparative law, delimitation from other institutions, statutory prohibition of evasion and the relationship between evasion of the law and interpretation. She then addresses the basic problem of evaluation by developing criteria which are comprehensible from a practical point of view and by examining the approach from the standpoint of legal method. German description: Martina Benecke befasst sich mit dem seit der Antike diskutierten Problem der Gesetzesumgehung: Ist ein bestimmtes Verhalten eine Umgehung, die sanktioniert werden muss, oder ein blosser Akt juristischer Kreativitat? Auch wenn der Begriff Gesetzesumgehung haufig angewendet wird, fehlt es doch an einer echten Umgehungslehre. Die Autorin untersucht zunachst die Grundlagen der Umgehung: Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Abgrenzungen von anderen Instituten, gesetzliche Umgehungsverbote und das Verhaltnis von Gesetzesumgehung zu Auslegung. Sie wendet sich dann dem Kernproblem der Wertung zu. Die rechtsmethodische Vorgehensweise wird diskutiert und nachvollziehbare praktische Kriterien herausgearbeitet. Dabei zeigen sich Fehler und Lucken der bislang herrschenden Auffassung, Umgehungsfalle mit analoger Anwendung der umgangenen Norm zu losen. Ahnliches gilt fur die Gesetzesumgehung im Internationalen Privatrecht. Hier betrifft die Umgehung jedoch die Kollisionsnorm, woraus sich Auswirkungen auf Wertung und Methodik ergeben. Aktuelle internationale Problemfelder der Gesetzesumgehung sind vor allem das Internationale Gesellschaftsrecht und das Internationale Prozessrecht.… (plus d'informations)
Récemment ajouté parRechtderWirtschaft

Aucun mot-clé

Aucun
Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

Aucune critique
aucune critique | ajouter une critique
Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Titre original
Titres alternatifs
Date de première publication
Personnes ou personnages
Lieux importants
Évènements importants
Films connexes
Épigraphe
Dédicace
Premiers mots
Citations
Derniers mots
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais

Aucun

English summary: Martina Benecke deals with the problem of evasion of the law, which is as old as the law itself. Is a certain kind of behavior an inadmissible evasion or merely an act of legal creativity? Although the term evasion of the law is often applied, there is actually no real corresponding theory. The author of this treatise begins by examining the principles of evasion: history of the law, comparative law, delimitation from other institutions, statutory prohibition of evasion and the relationship between evasion of the law and interpretation. She then addresses the basic problem of evaluation by developing criteria which are comprehensible from a practical point of view and by examining the approach from the standpoint of legal method. German description: Martina Benecke befasst sich mit dem seit der Antike diskutierten Problem der Gesetzesumgehung: Ist ein bestimmtes Verhalten eine Umgehung, die sanktioniert werden muss, oder ein blosser Akt juristischer Kreativitat? Auch wenn der Begriff Gesetzesumgehung haufig angewendet wird, fehlt es doch an einer echten Umgehungslehre. Die Autorin untersucht zunachst die Grundlagen der Umgehung: Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Abgrenzungen von anderen Instituten, gesetzliche Umgehungsverbote und das Verhaltnis von Gesetzesumgehung zu Auslegung. Sie wendet sich dann dem Kernproblem der Wertung zu. Die rechtsmethodische Vorgehensweise wird diskutiert und nachvollziehbare praktische Kriterien herausgearbeitet. Dabei zeigen sich Fehler und Lucken der bislang herrschenden Auffassung, Umgehungsfalle mit analoger Anwendung der umgangenen Norm zu losen. Ahnliches gilt fur die Gesetzesumgehung im Internationalen Privatrecht. Hier betrifft die Umgehung jedoch die Kollisionsnorm, woraus sich Auswirkungen auf Wertung und Methodik ergeben. Aktuelle internationale Problemfelder der Gesetzesumgehung sind vor allem das Internationale Gesellschaftsrecht und das Internationale Prozessrecht.

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Vos raccourcis

Évaluation

Moyenne: Pas d'évaluation.

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 207,159,524 livres! | Barre supérieure: Toujours visible