AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

Chargement...

Gregor VII. und Heinrich IV. in Canossa 1077 : paenitentia - absolutio - honor

par Ernst-Dieter Hehl

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneDiscussions
1Aucun7,756,677AucunAucun
Der "Gang nach Canossa" wurde und wird in der Geschichtsschreibung uberwiegend nach politischen Kriterien interpretiert. Ernst-Dieter Hehl geht in seiner Studie einen neuen Weg und beschaftigt sich eingehend mit den Quellen zum Thema, die einen vielschichtigeren Blick auf die Ereignisse erlauben. Es zeigt sich, dass die Ordnungen zu Exkommunikation, Busse und Absolution, wie sie im Dekret Burchards von Worms oder im Pontificale Romano-Germanicum greifbar waren, das Geschehen massgeblich bestimmten. Um als Exkommunizierter die Absolution zu erhalten, musste der Konig als erstes die Folgen seines vorangegangenen Fehlverhaltens beseitigen. So leistete Konig Heinrich vor Papst Gregor einen "Eid" (Reg. IV,12a), in dem er sich verpflichtete, seinen Konflikt mit den Fursten nach Massgaben des Papstes beizulegen. Gregors VII. Brief an die deutschen Fursten (Reg. IV,12) stellte sodann die erforderliche Mitteilung uber die Absolution eines Exkommunizierten dar. Neben kirchlich-religiose Vorstellungen trat mit der Kategorie des "honor" auch eine zeitgenossische soziale Kategorie. Mit seinem Erscheinen in Canossa erkannte Heinrich den honor des Papstes an, den er ihm 1076 in Worms noch abgesprochen hatte. Gregor tat seinerseits das Gleiche hinsichtlich des Konigs, den er nun absolvierte. Heinrich wiederum verpflichtete sich gegenuber dem Papst, den honor der Fursten, die ihm auf Seiten Gregors Widerstand geleistet hatten, unangetastet zu lassen.… (plus d'informations)
Récemment ajouté parHistoryattheBodleian
Aucun
Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

Aucune critique
aucune critique | ajouter une critique
Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Titre original
Titres alternatifs
Date de première publication
Personnes ou personnages
Lieux importants
Évènements importants
Films connexes
Épigraphe
Dédicace
Premiers mots
Citations
Derniers mots
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais

Aucun

Der "Gang nach Canossa" wurde und wird in der Geschichtsschreibung uberwiegend nach politischen Kriterien interpretiert. Ernst-Dieter Hehl geht in seiner Studie einen neuen Weg und beschaftigt sich eingehend mit den Quellen zum Thema, die einen vielschichtigeren Blick auf die Ereignisse erlauben. Es zeigt sich, dass die Ordnungen zu Exkommunikation, Busse und Absolution, wie sie im Dekret Burchards von Worms oder im Pontificale Romano-Germanicum greifbar waren, das Geschehen massgeblich bestimmten. Um als Exkommunizierter die Absolution zu erhalten, musste der Konig als erstes die Folgen seines vorangegangenen Fehlverhaltens beseitigen. So leistete Konig Heinrich vor Papst Gregor einen "Eid" (Reg. IV,12a), in dem er sich verpflichtete, seinen Konflikt mit den Fursten nach Massgaben des Papstes beizulegen. Gregors VII. Brief an die deutschen Fursten (Reg. IV,12) stellte sodann die erforderliche Mitteilung uber die Absolution eines Exkommunizierten dar. Neben kirchlich-religiose Vorstellungen trat mit der Kategorie des "honor" auch eine zeitgenossische soziale Kategorie. Mit seinem Erscheinen in Canossa erkannte Heinrich den honor des Papstes an, den er ihm 1076 in Worms noch abgesprochen hatte. Gregor tat seinerseits das Gleiche hinsichtlich des Konigs, den er nun absolvierte. Heinrich wiederum verpflichtete sich gegenuber dem Papst, den honor der Fursten, die ihm auf Seiten Gregors Widerstand geleistet hatten, unangetastet zu lassen.

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Vos raccourcis

Évaluation

Moyenne: Pas d'évaluation.

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 205,486,128 livres! | Barre supérieure: Toujours visible