AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

Chargement...

Sprachliche Affektivität Darstellung emotionaler Beteiligung am Beispiel von Gesprächen aus dem Französischen

par Martina Drescher

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneDiscussions
2Aucun5,366,589AucunAucun
Das Interesse dieser Studie gilt dem Stellenwert der Emotionen in der Interaktion. Die vorgeschlagene Konzeptualisierung des Verhältnisses von Sprache und Affekt baut einerseits auf einer Auseinandersetzung mit der genuin linguistischen Forschung auf und integriert andererseits Ergebnisse aus benachbarten Disziplinen wie der Psychologie, der Soziologie oder der Philosophie. Der Akzent liegt auf einer "Phänomenologie" der emotionalen Kommunikation. Leitend ist die These, daß Emotionen nicht nur eine psychische und neurophysiologische, sondern auch eine soziale Realität besitzen, die in einer bestimmten Form des Verhaltens greifbar wird. Dessen verbale Seite manifestiert sich als spezifisch diskursive Praxis in konventionalisierten sprachlichen Formen und Strukturen. Die Arbeit widmet sich der Beschreibung unterschiedlicher mikro- und makrostruktureller Facetten des Emotionsausdrucks. Diskutiert werden u.a. sein semiotischer Status, die Perspektive, aus der heraus seine Beschreibung erfolgt, die Spezifik emotionaler Bedeutungen sowie die Möglichkeiten eines methodisch kontrollierten Zugangs zu dieser Problematik. Im Mittelpunkt steht jedoch das >wie?< dieser diskursiven Praxis, die durch eine Beschreibung der potentiell affektiven Formen und Strukturen des (gesprochenen) Französisch einerseits sowie durch eine Analyse der Funktionalität des Emotionausdrucks andererseits erfaßt wird. Die oberflächenorientierte und zugleich interaktive Sicht auf Emotionen wird durch einen der linguistischen Konversationsanalyse verpflichteten methodischen Zugangs unterstützt.… (plus d'informations)
Récemment ajouté parCrooper

Aucun mot-clé

Aucun
Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

Aucune critique
aucune critique | ajouter une critique
Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Titre original
Titres alternatifs
Date de première publication
Personnes ou personnages
Lieux importants
Évènements importants
Films connexes
Épigraphe
Dédicace
Premiers mots
Citations
Derniers mots
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais

Aucun

Das Interesse dieser Studie gilt dem Stellenwert der Emotionen in der Interaktion. Die vorgeschlagene Konzeptualisierung des Verhältnisses von Sprache und Affekt baut einerseits auf einer Auseinandersetzung mit der genuin linguistischen Forschung auf und integriert andererseits Ergebnisse aus benachbarten Disziplinen wie der Psychologie, der Soziologie oder der Philosophie. Der Akzent liegt auf einer "Phänomenologie" der emotionalen Kommunikation. Leitend ist die These, daß Emotionen nicht nur eine psychische und neurophysiologische, sondern auch eine soziale Realität besitzen, die in einer bestimmten Form des Verhaltens greifbar wird. Dessen verbale Seite manifestiert sich als spezifisch diskursive Praxis in konventionalisierten sprachlichen Formen und Strukturen. Die Arbeit widmet sich der Beschreibung unterschiedlicher mikro- und makrostruktureller Facetten des Emotionsausdrucks. Diskutiert werden u.a. sein semiotischer Status, die Perspektive, aus der heraus seine Beschreibung erfolgt, die Spezifik emotionaler Bedeutungen sowie die Möglichkeiten eines methodisch kontrollierten Zugangs zu dieser Problematik. Im Mittelpunkt steht jedoch das >wie?< dieser diskursiven Praxis, die durch eine Beschreibung der potentiell affektiven Formen und Strukturen des (gesprochenen) Französisch einerseits sowie durch eine Analyse der Funktionalität des Emotionausdrucks andererseits erfaßt wird. Die oberflächenorientierte und zugleich interaktive Sicht auf Emotionen wird durch einen der linguistischen Konversationsanalyse verpflichteten methodischen Zugangs unterstützt.

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Vos raccourcis

Genres

Classification décimale de Melvil (CDD)

440.1Language French French French semantics

Classification de la Bibliothèque du Congrès

Évaluation

Moyenne: Pas d'évaluation.

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 207,159,129 livres! | Barre supérieure: Toujours visible