AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

Chargement...

Munin oder Chaos im Kopf: Roman

par Monika Maron

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneMentions
10Aucun1,856,742 (2.5)1
Mina Wolf, Journalistin und Gelegenheitstexterin, opfert den Sommer, um einen Aufsatz über den Dreißigjährigen Krieg für die Festschrift einer Kleinstadt zu schreiben. Eine irre Nachbarin, die Tag für Tag von morgens bis abends auf ihrem Balkon lauthals singt, zwingt sie, nur noch nachts zu arbeiten. Die kleine, enge Straße gerät in Aufruhr und in Minas Kopf vermischen sich der Dreißigjährige Krieg, die täglichen Nachrichten über Krieg und Terror mit der anschwellenden Aggression in der Nachbarschaft. Als auch noch eine Krähe in ihre nächtliche Einsamkeit gerät, die sie Munin nennt und mit der sie ein Gespräch über Gott und die Welt beginnt, ist das Chaos in Minas Kopf komplett. „Vor allem aber ist "Munin oder Chaos im Kopf" ein Buch zwischen Literatur und Leitartikel. Maron gibt sich keine große Mühe, ihre Ich-Erzählerin von sich selbst abzurücken. Angeblich soll Mina Wolf eine Endvierzigerin sein. Sie wirkt aber deutlich älter und räsoniert eben so, wie Maron es tut, wenn sie sich in den Medien zu Wort meldet... Was dem Roman allerdings unterm Strich doch einige Souveränität verleiht und die Lektüre halbwegs reizvoll macht, ist die Klugheit und Leichthändigkeit, mit der die Themen und Motive miteinander verwoben werden. Der Nachbarschaftsstreit, der Dreißigjährige Krieg, die gefühlte oder wirkliche Bedrohung durch Migranten, das weise Gekrächz von Munin und das Krähengedicht der Annette von Droste-Hülshoff – das alles ist sehr beziehungsreich und hintergründig, auch wenn der erzählerische Vordergrund allzu dünn aufgetragen scheint. Erzählschwäche in Verbindung mit hoher Verknüpfungsintelligenz – damit erweist sich "Munin" als charakteristisches und doch auch charaktervolles Alterswerk“ (deutschlandfunk.de)… (plus d'informations)
Aucun
Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

» Voir aussi la mention 1

Aucune critique
aucune critique | ajouter une critique
Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Titre original
Titres alternatifs
Date de première publication
Personnes ou personnages
Lieux importants
Évènements importants
Films connexes
Épigraphe
Dédicace
Premiers mots
Citations
Derniers mots
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais

Aucun

Mina Wolf, Journalistin und Gelegenheitstexterin, opfert den Sommer, um einen Aufsatz über den Dreißigjährigen Krieg für die Festschrift einer Kleinstadt zu schreiben. Eine irre Nachbarin, die Tag für Tag von morgens bis abends auf ihrem Balkon lauthals singt, zwingt sie, nur noch nachts zu arbeiten. Die kleine, enge Straße gerät in Aufruhr und in Minas Kopf vermischen sich der Dreißigjährige Krieg, die täglichen Nachrichten über Krieg und Terror mit der anschwellenden Aggression in der Nachbarschaft. Als auch noch eine Krähe in ihre nächtliche Einsamkeit gerät, die sie Munin nennt und mit der sie ein Gespräch über Gott und die Welt beginnt, ist das Chaos in Minas Kopf komplett. „Vor allem aber ist "Munin oder Chaos im Kopf" ein Buch zwischen Literatur und Leitartikel. Maron gibt sich keine große Mühe, ihre Ich-Erzählerin von sich selbst abzurücken. Angeblich soll Mina Wolf eine Endvierzigerin sein. Sie wirkt aber deutlich älter und räsoniert eben so, wie Maron es tut, wenn sie sich in den Medien zu Wort meldet... Was dem Roman allerdings unterm Strich doch einige Souveränität verleiht und die Lektüre halbwegs reizvoll macht, ist die Klugheit und Leichthändigkeit, mit der die Themen und Motive miteinander verwoben werden. Der Nachbarschaftsstreit, der Dreißigjährige Krieg, die gefühlte oder wirkliche Bedrohung durch Migranten, das weise Gekrächz von Munin und das Krähengedicht der Annette von Droste-Hülshoff – das alles ist sehr beziehungsreich und hintergründig, auch wenn der erzählerische Vordergrund allzu dünn aufgetragen scheint. Erzählschwäche in Verbindung mit hoher Verknüpfungsintelligenz – damit erweist sich "Munin" als charakteristisches und doch auch charaktervolles Alterswerk“ (deutschlandfunk.de)

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Vos raccourcis

Évaluation

Moyenne: (2.5)
0.5
1 1
1.5
2
2.5
3
3.5
4 1
4.5
5

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 206,550,635 livres! | Barre supérieure: Toujours visible