AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

Chargement...

Bedeutung und Wirkung Gruppenbezogener Identifikation : Eine Analyse Europäischer und Nationaler Identifikation in Deutschland

par Daniel Weber

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneDiscussions
2Aucun5,296,144AucunAucun
Licht- und Schattenseiten von Identifikation -- Social-Identity-Ansatz -- Dimensionen und inhaltliche Bedeutung von Identifikation -- Mediatormodell zur Wirkung von Identifikation -- Einstellungseffekte von Identifikation Daniel Weber beschäftigt sich mit den Licht- und Schattenseiten von nationaler und europäischer Identifikation in Deutschland. Mithilfe einer quantitativ-empirischen Analyse zeigt er, dass gruppenbezogene Identifikation vor allem dann mit negativen Konsequenzen wie Fremdenfeindlichkeit und Vorurteilen verbunden ist, wenn diese auf exklusiven Mitgliedschaftskriterien beruht. Positive Aspekte von Identifikation wie Solidarität oder die Unterstützung des politischen Systems zeigen sich indes allein schon durch das Gefühl der Zugehörigkeit. Seine Arbeit verdeutlicht die Relevanz einer aufgeklärten Diskussion über die Bedeutung und Merkmale von Identität. Der Inhalt Licht- und Schattenseiten von Identifikation Social-Identity-Ansatz Dimensionen und inhaltliche Bedeutung von Identifikation Mediatormodell zur Wirkung von Identifikation Einstellungseffekte von Identifikation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Sozialpsychologie und Soziologie Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Politikberatung und politische Kommunikation Der Autor Daniel Weber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Innenpolitik/Politische Soziologie am Institut für Politikwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Er forscht zu nationaler und europäischer Identifikation sowie zur Europäisierung politischer Systeme… (plus d'informations)

Aucun mot-clé

Aucun
Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

Aucune critique
aucune critique | ajouter une critique
Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Titre original
Titres alternatifs
Date de première publication
Personnes ou personnages
Lieux importants
Évènements importants
Films connexes
Épigraphe
Dédicace
Premiers mots
Citations
Derniers mots
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais

Aucun

Licht- und Schattenseiten von Identifikation -- Social-Identity-Ansatz -- Dimensionen und inhaltliche Bedeutung von Identifikation -- Mediatormodell zur Wirkung von Identifikation -- Einstellungseffekte von Identifikation Daniel Weber beschäftigt sich mit den Licht- und Schattenseiten von nationaler und europäischer Identifikation in Deutschland. Mithilfe einer quantitativ-empirischen Analyse zeigt er, dass gruppenbezogene Identifikation vor allem dann mit negativen Konsequenzen wie Fremdenfeindlichkeit und Vorurteilen verbunden ist, wenn diese auf exklusiven Mitgliedschaftskriterien beruht. Positive Aspekte von Identifikation wie Solidarität oder die Unterstützung des politischen Systems zeigen sich indes allein schon durch das Gefühl der Zugehörigkeit. Seine Arbeit verdeutlicht die Relevanz einer aufgeklärten Diskussion über die Bedeutung und Merkmale von Identität. Der Inhalt Licht- und Schattenseiten von Identifikation Social-Identity-Ansatz Dimensionen und inhaltliche Bedeutung von Identifikation Mediatormodell zur Wirkung von Identifikation Einstellungseffekte von Identifikation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Sozialpsychologie und Soziologie Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Politikberatung und politische Kommunikation Der Autor Daniel Weber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Innenpolitik/Politische Soziologie am Institut für Politikwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Er forscht zu nationaler und europäischer Identifikation sowie zur Europäisierung politischer Systeme

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Aucun

Vos raccourcis

Évaluation

Moyenne: Pas d'évaluation.

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 207,121,612 livres! | Barre supérieure: Toujours visible