AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

Chargement...

Über Grenzen : Texte und Lektüren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

par Stephanie Catani

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneDiscussions
2Aucun5,296,144AucunAucun
Die deutsche Gegenwartsliteratur blickt häufig über die Landesgrenzen hinaus. Autoren wie Olga Grjasnowa, Sibylle Lewitscharoff oder Feridun Zaimoglu sind selbst, um für ihre Texte zu recherchieren, buchstäblich über Grenzen gegangen: Die Reisen, die ihnen das Grenzgänger-Programm der Robert Bosch Stiftung ermöglichte, sind ihnen zu wichtigen Inspirationsquellen geworden. In ihren Büchern thematisieren sie kulturelle, sprachliche oder politische »Grenz-Erfahrungen« und greifen damit ein wichtiges literarisches Sujet der Gegenwart auf. Über diese Reisen und deren Einfluss auf ihr Schreiben berichten sie in diesem Band. Ihre Einblicke werden durch literaturwissenschaftliche Lektüren ergänzt. Mit Beiträgen von Jenny Erpenbeck zu »Heimsuchung«, Jan Faktor zu »Georgs Sorgen um die Vergangenheit«, Olga Grjasnowa zu »Der Russe ist einer, der Birken liebt«, Sibylle Lewitscharoff zu »Apostoloff«, Kolja Mensing zu »Die Legenden der Väter«, Julia Schoch zu »Kaliningrader Nacht« und Feridun Zaimoglu zu »Hinterland«. „Wenn sieben SchriftstellerInnen sich über Grenzen und Grenzerfahrungen beziehungsweise hybride Ordnungen und Grenzüberschreitungen äußern, dann reden sie, das versteht sich, nicht zwangsläufig über dasselbe Thema; sie können politische, nationale, gesellschaftliche, kulturelle oder sprachliche Grenzziehungen und viele andere mehr vor Augen haben und müssen dabei keineswegs nur die Auswirkungen der jüngsten Migrations- und Globalisierungsprozesse thematisieren. Das Generalthema des Sammelbandes „Über Grenzen“ gibt also Klammern vor, die auch Krethi und Plethi zusammenführen würden. Was die sieben Autorinnen und Autoren indessen tatsächlich verbindet, ist lediglich die eine Tatsache, dass sie am Grenzgänger-Programm der Robert Bosch Stiftung teilgenommen und im Wintersemester 2012/13 an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg über ihre einschlägigen Reisen und Arbeiten berichtet haben. Im vorliegenden Band werden ihre Berichte jeweils ergänzt durch literaturwissenschaftliche Erläuterungen“ (literaturkritik.de)… (plus d'informations)

Aucun mot-clé

Aucun
Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

Aucune critique
aucune critique | ajouter une critique
Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Titre original
Titres alternatifs
Date de première publication
Personnes ou personnages
Lieux importants
Évènements importants
Films connexes
Épigraphe
Dédicace
Premiers mots
Citations
Derniers mots
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais

Aucun

Die deutsche Gegenwartsliteratur blickt häufig über die Landesgrenzen hinaus. Autoren wie Olga Grjasnowa, Sibylle Lewitscharoff oder Feridun Zaimoglu sind selbst, um für ihre Texte zu recherchieren, buchstäblich über Grenzen gegangen: Die Reisen, die ihnen das Grenzgänger-Programm der Robert Bosch Stiftung ermöglichte, sind ihnen zu wichtigen Inspirationsquellen geworden. In ihren Büchern thematisieren sie kulturelle, sprachliche oder politische »Grenz-Erfahrungen« und greifen damit ein wichtiges literarisches Sujet der Gegenwart auf. Über diese Reisen und deren Einfluss auf ihr Schreiben berichten sie in diesem Band. Ihre Einblicke werden durch literaturwissenschaftliche Lektüren ergänzt. Mit Beiträgen von Jenny Erpenbeck zu »Heimsuchung«, Jan Faktor zu »Georgs Sorgen um die Vergangenheit«, Olga Grjasnowa zu »Der Russe ist einer, der Birken liebt«, Sibylle Lewitscharoff zu »Apostoloff«, Kolja Mensing zu »Die Legenden der Väter«, Julia Schoch zu »Kaliningrader Nacht« und Feridun Zaimoglu zu »Hinterland«. „Wenn sieben SchriftstellerInnen sich über Grenzen und Grenzerfahrungen beziehungsweise hybride Ordnungen und Grenzüberschreitungen äußern, dann reden sie, das versteht sich, nicht zwangsläufig über dasselbe Thema; sie können politische, nationale, gesellschaftliche, kulturelle oder sprachliche Grenzziehungen und viele andere mehr vor Augen haben und müssen dabei keineswegs nur die Auswirkungen der jüngsten Migrations- und Globalisierungsprozesse thematisieren. Das Generalthema des Sammelbandes „Über Grenzen“ gibt also Klammern vor, die auch Krethi und Plethi zusammenführen würden. Was die sieben Autorinnen und Autoren indessen tatsächlich verbindet, ist lediglich die eine Tatsache, dass sie am Grenzgänger-Programm der Robert Bosch Stiftung teilgenommen und im Wintersemester 2012/13 an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg über ihre einschlägigen Reisen und Arbeiten berichtet haben. Im vorliegenden Band werden ihre Berichte jeweils ergänzt durch literaturwissenschaftliche Erläuterungen“ (literaturkritik.de)

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Aucun

Vos raccourcis

Évaluation

Moyenne: Pas d'évaluation.

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 207,118,618 livres! | Barre supérieure: Toujours visible