AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

Chargement...

Die Weltwirtschaft: Eine Millenniumsperspektive

par Angus Maddison

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneDiscussions
1Aucun7,777,029AucunAucun
Angus Maddison bietet einen umfassenden Überblick über Wachstum und Niveau der Weltbevölkerung seit dem Jahr 1000. In diesem Zeitraum wuchs die Bevölkerung um das 22fache, das Pro-Kopf-BIP um das 13fache und das Welt-BIP um nahezu das 300fache. Das größte Wachstum wiesen die heute reichen Länder auf (in Westeuropa, Nordamerika, Australasien sowie Japan). Die Kluft zwischen der führenden Volkswirtschaft der Welt – Vereinigte Staaten – und den ärmsten Ländern – in Afrika – beträgt mittlerweile 20:1. Im Jahr 1000 waren die reichen Länder von heute ärmer als Asien und Afrika. Das Buch dient mehreren Zwecken. So wird erstmals der Versuch unternommen, die wirtschaftliche Entwicklung der einzelnen Nationen innerhalb einer sehr langen Zeitspanne quantitativ darzustellen. Zum anderen wird aufgezeigt, welche Kräfte für den Erfolg der reichen Länder verantwortlich waren und welche Faktoren in anderen Regionen ähnliche Fortschritte verhindert haben, so dass diese zurückblieben. Und schließlich werden die Interaktionen zwischen den reichen Ländern und dem Rest der Welt genauer unter die Lupe genommen, um zu evaluieren, inwieweit hierbei Ausbeutung mit im Spiel war. Die Weltwirtschaft – eine Millenniumsperspektive sollte Pflichtlektüre für alle sein, die sich wissenschaftlich mit volkswirtschaftlichen und wirtschaftsgeschichtlichen Themen beschäftigen. Aber auch alle anderen interessierten Leser werden sich der Faszination des Buchs nicht entziehen können. Ferner stellt es ein monumentales Nachschlagewerk dar. Es schließt an die beiden anderen Werke des Autors an: Monitoring the World Economy: 1820-1992 aus dem Jahr 1995 und Chinese Economic Performance in the Long Run von 1998, die beide vom OECD-Entwicklungszentrum veröffentlicht wurden.… (plus d'informations)
Récemment ajouté parLibraryImporter
Aucun
Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

Aucune critique
aucune critique | ajouter une critique
Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Titre original
Titres alternatifs
Date de première publication
Personnes ou personnages
Lieux importants
Évènements importants
Films connexes
Épigraphe
Dédicace
Premiers mots
Citations
Derniers mots
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais

Aucun

Angus Maddison bietet einen umfassenden Überblick über Wachstum und Niveau der Weltbevölkerung seit dem Jahr 1000. In diesem Zeitraum wuchs die Bevölkerung um das 22fache, das Pro-Kopf-BIP um das 13fache und das Welt-BIP um nahezu das 300fache. Das größte Wachstum wiesen die heute reichen Länder auf (in Westeuropa, Nordamerika, Australasien sowie Japan). Die Kluft zwischen der führenden Volkswirtschaft der Welt – Vereinigte Staaten – und den ärmsten Ländern – in Afrika – beträgt mittlerweile 20:1. Im Jahr 1000 waren die reichen Länder von heute ärmer als Asien und Afrika. Das Buch dient mehreren Zwecken. So wird erstmals der Versuch unternommen, die wirtschaftliche Entwicklung der einzelnen Nationen innerhalb einer sehr langen Zeitspanne quantitativ darzustellen. Zum anderen wird aufgezeigt, welche Kräfte für den Erfolg der reichen Länder verantwortlich waren und welche Faktoren in anderen Regionen ähnliche Fortschritte verhindert haben, so dass diese zurückblieben. Und schließlich werden die Interaktionen zwischen den reichen Ländern und dem Rest der Welt genauer unter die Lupe genommen, um zu evaluieren, inwieweit hierbei Ausbeutung mit im Spiel war. Die Weltwirtschaft – eine Millenniumsperspektive sollte Pflichtlektüre für alle sein, die sich wissenschaftlich mit volkswirtschaftlichen und wirtschaftsgeschichtlichen Themen beschäftigen. Aber auch alle anderen interessierten Leser werden sich der Faszination des Buchs nicht entziehen können. Ferner stellt es ein monumentales Nachschlagewerk dar. Es schließt an die beiden anderen Werke des Autors an: Monitoring the World Economy: 1820-1992 aus dem Jahr 1995 und Chinese Economic Performance in the Long Run von 1998, die beide vom OECD-Entwicklungszentrum veröffentlicht wurden.

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Aucun

Vos raccourcis

Genres

Aucun genre

Évaluation

Moyenne: Pas d'évaluation.

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 206,386,802 livres! | Barre supérieure: Toujours visible