AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

Chargement...

Das preussische Arkadien : Schlesien und die Deutschen

par Hans-Dieter Rutsch

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneDiscussions
2Aucun5,294,414AucunAucun
Rezension: Der Autor und Dokumentarfilmer verbindet schlesische Kulturgeschichte eindrucksvoll mit Personen und Ereignissen aus der jüngsten Vergangenheit von vertriebenen und von polnischen Schlesiern: Einsichten aus dem Abstand der 2. Generation. (Sigrid Schuster-Schmah) Verlagsinfo: Als Goethe 1790 durch Schlesien reist, schreibt er von unterwegs an Herder und schwärmt davon, welch ?sonderbar schönes, sinnliches und begreifliches Ganze? er dort entdeckt habe. Im Zentrum: das Hirschberger Tal, eine der reichsten und idyllischsten Kulturlandschaften Mitteleuropas. Genau zweihundert Jahre nach dem Besuch des Dichterfürsten öffnete sich diese Welt der Maler und Träumer erneut und erwachte aus einem jahrzehntelangen Dornröschenschlaf IBM mit dem Ende des Kalten Krieges kehrte ein beinah schon vergessener Sehnsuchtsort in das europäische Bewusstsein zurück. Hans-Dieter Rutsch macht sich auf, Schlesien und das Hirschberger Tal zu erkunden, lässt sich von seinen Bewohnern die Geschichte dieses ?preussischen Arkadiens? erzählen und spürt den Schicksalen nach, die sich damit verbinden: Wir erfahren etwa, wie sich Caspar David Friedrich von der Schneekoppe, dem höchsten Berg des Riesengebirges, zu einem seiner berühmtesten Gemälde inspirieren liess, von Gerhart Hauptmanns Rückzugsort in Agnetendorf und von Günter Artmann, einem Polen mit deutschen Wurzeln, der sich seit 1970 für den Erhalt des leerstehenden Schlosses Boberstein engagiert. Es sind bewegende Geschichten, die Hans-Dieter Rutsch aufgezeichnet hat IBM Geschichten über Schlesien und die Deutschen und über eine lange vergessene Kulturlandschaft, die gerade ihre Wiedergeburt erlebt… (plus d'informations)
Récemment ajouté parSteMetz

Aucun mot-clé

Aucun
Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

Aucune critique
aucune critique | ajouter une critique
Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Titre original
Titres alternatifs
Date de première publication
Personnes ou personnages
Lieux importants
Évènements importants
Films connexes
Épigraphe
Dédicace
Premiers mots
Citations
Derniers mots
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais

Aucun

Rezension: Der Autor und Dokumentarfilmer verbindet schlesische Kulturgeschichte eindrucksvoll mit Personen und Ereignissen aus der jüngsten Vergangenheit von vertriebenen und von polnischen Schlesiern: Einsichten aus dem Abstand der 2. Generation. (Sigrid Schuster-Schmah) Verlagsinfo: Als Goethe 1790 durch Schlesien reist, schreibt er von unterwegs an Herder und schwärmt davon, welch ?sonderbar schönes, sinnliches und begreifliches Ganze? er dort entdeckt habe. Im Zentrum: das Hirschberger Tal, eine der reichsten und idyllischsten Kulturlandschaften Mitteleuropas. Genau zweihundert Jahre nach dem Besuch des Dichterfürsten öffnete sich diese Welt der Maler und Träumer erneut und erwachte aus einem jahrzehntelangen Dornröschenschlaf IBM mit dem Ende des Kalten Krieges kehrte ein beinah schon vergessener Sehnsuchtsort in das europäische Bewusstsein zurück. Hans-Dieter Rutsch macht sich auf, Schlesien und das Hirschberger Tal zu erkunden, lässt sich von seinen Bewohnern die Geschichte dieses ?preussischen Arkadiens? erzählen und spürt den Schicksalen nach, die sich damit verbinden: Wir erfahren etwa, wie sich Caspar David Friedrich von der Schneekoppe, dem höchsten Berg des Riesengebirges, zu einem seiner berühmtesten Gemälde inspirieren liess, von Gerhart Hauptmanns Rückzugsort in Agnetendorf und von Günter Artmann, einem Polen mit deutschen Wurzeln, der sich seit 1970 für den Erhalt des leerstehenden Schlosses Boberstein engagiert. Es sind bewegende Geschichten, die Hans-Dieter Rutsch aufgezeichnet hat IBM Geschichten über Schlesien und die Deutschen und über eine lange vergessene Kulturlandschaft, die gerade ihre Wiedergeburt erlebt

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Vos raccourcis

Évaluation

Moyenne: Pas d'évaluation.

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 206,979,452 livres! | Barre supérieure: Toujours visible