AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

Egentlig ville fru Blum godt lære…
Chargement...

Egentlig ville fru Blum godt lære mælkemanden at kende (original 1964; édition 1972)

par Peter Bichsel, Birte Svensson

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneMentions
773350,536 (3.46)3
21 Kurzgeschichten um alltägliche Geschehnisse und Begegnungen. Großdruck..
Membre:phanazonic
Titre:Egentlig ville fru Blum godt lære mælkemanden at kende
Auteurs:Peter Bichsel
Autres auteurs:Birte Svensson
Info:[Kbh.] Gyldendal 1972)
Collections:Votre bibliothèque
Évaluation:
Mots-clés:Aucun

Information sur l'oeuvre

Le Laitier par Peter Bichsel (1964)

Aucun
Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

» Voir aussi les 3 mentions

So sieht es aus wenn jemand deutsche Sprache versteht, und meisterhaft nutzt. Unendlich viel sagen die Sätze aus, die wie nebeneinander hingelegt wirken, zufällig da, und doch perfekt aufeinander abgestimmt. Wofür ziehe ich den halben Stern ab? Die Wiederholungen gefallen mir nicht so, nicht immer, nur deshalb. Ich bin so froh dieses Büchlein gefunden zu haben, und ich habe es nur wegen des Titels bestellt, der gefiel mir so gut. ( )
  flydodofly | Jan 22, 2014 |
21 very short, rather boring stories about loneliness. ( )
  edwinbcn | Jan 1, 2013 |
Peter Bichsels erstes Buch enthält 21 kurze, nur wenige Seiten lange Geschichten. Zentrales Thema ist die menschliche Vereinsamung und die Unfähigkeit, sich dem anderen mitzuteilen. Mit der Form der Kurzprosa misstraut Bichsel der Möglichkeit, Zusammenhänge durch Sprache adäquat erfassen zu können.
Inhalt: Bichsels Geschichten sind im kleinbürgerlichen Milieu angesiedelt. Die geschilderten Vorgänge sind in ihrem Ablauf gewohnheitsmäßig und von beklemmender Unveränderlichkeit. Auch die Sehnsucht der Figuren nach einem anderen Leben vermag ihre Stagnation nicht zu durchbrechen. In San Salvador schreibt ein Familienvater: »Mir ist es hier zu kalt, ich gehe nach Südamerika.« Dabei wollte er nur seine neue Schreibfeder ausprobieren.
Bichsels Figuren sprechen kaum. Wortwechsel wie in Blumen finden meist nur in Gedanken statt. Die Tristesse der äußerlichen Verhältnisse fungiert als Spiegel einer inneren Befindlichkeit. In Stockwerke und Die Beamten sind die Menschen nur noch Schablonen. Voneinander nicht zu unterscheiden, finden sie sich in die immer gleichen Abläufe des Stadtlebens eingebunden. Die Beziehungslosigkeit der Figuren und ihre Anonymität sind in allen Geschichten auffällig.
In Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennen lernen erfährt der Leser kaum mehr über Frau Blum, als der Milchmann über sie weiß; und der hat Frau Blum noch nie gesehen. Die Kluft zwischen dem, was die Figur eigentlich möchte und dem, was sie tatsächlich realisiert, ist groß. Immer gründet die Tragik der Figuren in phlegmatischer Sprachlosigkeit. Nur die Gedanken wenden sich von der tristen Oberfläche ab, um hinter die Fassade zu schauen.
Aufbau: Bichsels Geschichten sind von einer lyrischen Kargheit, die in der mündlichen Tradition verhaftet ist und zugleich scheinbar wie ein Lehrbuch zwischen gesprochener und geschriebener Sprache vermitteln möchte. Bichsel selbst bezeichnet die deutsche Hochsprache als eine Fremdsprache, deren Gebrauch ihm Schwierigkeiten bereite. Auffällig ist der restringierte Sprachstil und die Reihung von Sätzen gleicher Wichtigkeit. Ihre Beziehung untereinander wird oft nur angedeutet. Ungewöhnliche Abfolgen der Satztempi (z. B. Sprünge vom Präteritum ins Plusquamperfekt) erzeugen Brüche und Leerstellen im Text, die der Leser ausfüllen muss. Bichsel liefert Momentaufnahmen, Beobachtungen und Gedanken, die sich in kein episches Kontinuum einfügen, sondern mit einem meist auktorialen Erzähler zur Episode montiert werden. Dabei stellt Bichsel die Verbindlichkeit der Erzählinstanz (z. B. durch Konjunktiv) oft infrage. Geschichten wie Blumen oder Der Tierfreund sind sogar vollständig im Konjunktiv verfasst.
Wirkung: Mit seinen Milchmann-Geschichten hatte der Autor 1964 durchschlagenden Erfolg und wurde zu einem der wichtigsten Vertreter deutschsprachiger Kurzprosa. Die Literaturkritik vergleicht seine minimalistische Erzählweise mit der von Johann Peter R Hebel und Robert R Walser. S. I.
Quelle: Amazon.de ( )
  hbwiesbaden | Jan 5, 2011 |
3 sur 3
aucune critique | ajouter une critique
Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Informations provenant du Partage des connaissances anglais. Modifiez pour passer à votre langue.
Titre original
Titres alternatifs
Date de première publication
Personnes ou personnages
Lieux importants
Évènements importants
Films connexes
Épigraphe
Dédicace
Premiers mots
Citations
Derniers mots
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais

Aucun

21 Kurzgeschichten um alltägliche Geschehnisse und Begegnungen. Großdruck..

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Vos raccourcis

Évaluation

Moyenne: (3.46)
0.5
1
1.5
2 3
2.5
3 3
3.5
4 3
4.5 1
5 2

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 206,520,670 livres! | Barre supérieure: Toujours visible