AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

Why the Germans? Why the Jews?: Envy, Race…
Chargement...

Why the Germans? Why the Jews?: Envy, Race Hatred, and the Prehistory of the Holocaust (original 2011; édition 2014)

par Götz Aly (Auteur)

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneMentions
14416189,650 (4.23)2
"A provocative and insightful analysis that sheds new light on one of the most puzzling and historically unsettling conundrums Why the Germans? Why the Jews? Countless historians have grappled with these questions, but few have come up with answers as original and insightful as those of maverick German historian Gotz Aly. Tracing the prehistory of the Holocaust from the 1800s to the Nazis' assumption of power in 1933, Aly shows that German anti-Semitism was--to a previously overlooked extent--driven in large part by material concerns, not racist ideology or religious animosity. As Germany made its way through the upheaval of the Industrial Revolution, the difficulties of the lethargic, economically backward German majority stood in marked contrast to the social and economic success of the agile Jewish minority. This success aroused envy and fear among the Gentile population, creating fertile ground for murderous Nazi politics.Surprisingly, and controversially, Aly shows that the roots of the Holocaust are deeply intertwined with German efforts to create greater social equality. Redistributing wealth from the well-off to the less fortunate was in many respects a laudable goal, particularly at a time when many lived in poverty. But as the notion of material equality took over the public imagination, the skilled, well-educated Jewish population came to be seen as having more than its fair share. Aly's account of this fatal social dynamic opens up a new vantage point on the greatest crime in history and is sure to prompt heated debate for years to come"--… (plus d'informations)
Membre:SaraTaffae
Titre:Why the Germans? Why the Jews?: Envy, Race Hatred, and the Prehistory of the Holocaust
Auteurs:Götz Aly (Auteur)
Info:Metropolitan Books (2014), Edition: First, 304 pages
Collections:Votre bibliothèque
Évaluation:
Mots-clés:Aucun

Information sur l'oeuvre

Why the Germans? Why the Jews?: Envy, Race Hatred, and the Prehistory of the Holocaust par Götz Aly (Author) (2011)

Aucun
Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

» Voir aussi les 2 mentions

Anglais (13)  Allemand (2)  Italien (1)  Toutes les langues (16)
Affichage de 1-5 de 16 (suivant | tout afficher)
Das jüdische Volk wurde im Mittelalter als Verursacher der Tötung Jesu geächtet: Kirche und Feudalherren hatten einfaches Spiel, mit dieser (falschen) Information einen Sündenbock durch die Gedanken der Menschen zu treiben, der für alles haftbar gemacht wurde. Jüdische Menschen waren entrechtet und schon dankbar, wenn man sie am Leben ließ. Um den dumpfen Vorurteilen gut zu begegnen bzw. diesen auszuweichen, musste man informierter sein als die christlichen Nachbarn. Götz Aly beschreibt die Tatsache, dass alle jüdischen Eltern größte Sorgfalt darauf legten, ihren Nachkommen Lesen, Rechnen und Schreiben beizubringen. Darüber hinaus diskutierte man in den Familien und schulte das dialektische Können des Nachwuchses viel intensiver als die christlichen Mitbürger. Denen sagte man von oben herab bis ins 20. Jahrhundert, dass Lesen schädlich für die Augen sei.

Jüdischen Bürgern war in Deutschland bis 1806 jegliche handwerkliche Tätigkeit untersagt, sie waren auch weitestgehend von wissenschaftlichen, militärischen oder verwaltungsorientierten Aufgaben ausgeschlossen. 1806, unter der napoleonischen Besatzungsmacht, entschloss sich Deutschland, den Juden alle Zünfte und viele weitere Tätigkeiten zu öffnen. Im benachbarten Europa wurden sie nach wie vor ghettoisiert, verfolgt und drangsaliert, jetzt aber war ihnen die freiheitliche Möglichkeit individuellen Könnens möglich. Es muss auf die Juden wie eine Befreiung gewirkt haben, sie dankten es Deutschland mit einer unglaublichen Leistungsbereitschaft, die sich im beginnenden industriellen Zeitalter als wertvolle Hilfe für den Erfolg Deutschlands herauskristallisierte. Anders als in agrarischen Verhältnissen brauchten die Menschen jetzt Neugier, Einfallsreichtum, Geistesgegenwart, Anpassungsgabe, soziale Intelligenz und vor allem Bildung. (S 37)

Juden hatten einen zentralen Reichtum: ihre Bildung und die Fähigkeit, sich unter widrigsten Bedingungen anzupassen, zu überleben. Deutsche Bürger wurden von der Obrigkeit für dumm verkauft: beginnende Erziehung im 19. Jahrhundert für breite Massen war im Grunde dumpfe Prügelpädagogik: Arbeitslose Kutscher oder Handwerker wurden Lehrer, die ihre Schüler zum Auswendiglernen anhielten und sie streng verprügelten, ihnen den eigenen Willen herausschlugen. Der Unterricht solcher Schulmeister kam auf dem Lande selten über das Buchstabieren hinaus. (S 39)

Man muss nicht mehr beschreiben, um zu begreifen, dass der schnell akkumulierende jüdische Bildungs- und Einkommensanstieg den christlich geprägten Deutschen ein Dorn im Auge wurde. Neid und Missgunst nahmen überhand: hatte man vorher auf sie heruntergesehen, so musste man jetzt feststellen, dass Juden mit ihrer Bildung schnellere und bessere Abschlüsse machten und ihre Fähigkeiten zum Besten für alle einsetzten. Ihre Kreativität sorgte ganz entscheidend für den ungeheueren Wirtschaftsaufschwung Deutschlands, aus Made in Germany (am Anfang ein Ächtungszeichen der Engländer) wurde ein positives Markenzeichen. Insgesamt liegt in den klassischen Wissenschaftsbereichen der Anteil von jüdischen Bürgern unter allen Nobelpreisträgern bei 15,1 % (gerechnet von von 1901 bis 2001). In der Weimarer Republik waren unter fünfzehn Nobelpreisträgern fünf deutsche Juden: Albert Einstein (Physik), Otto Meyerhof (Medizin), James Franck (Physik), Gustav Hertz (Physik) und Otto H. Warburg (Medizin). Die erste Frau in Deutschland, die sich der Frauenemanzipation verschrieb, war Rahel Levin-Varnhagen. Sie lehnte die Dominanz des Mannes ab und forderte schon in der Mitte des 19. Jahrhunderts eine umfassende Gleichstellung der Frau.

Im 19. Jahrhundert gab es immer wieder Judenprogrome auch in Deutschland, sie wurden aber von den Regierenden niedergeschlagen, die dumpfe Wut auf Kapital und Geldgier bahnte sich aber ihren verhängnisvollen Weg. Warum sollten jene, die bisher nichts galten, auf einmal so erfolgreich sein? Hier ging es doch vermeintlich nicht mit rechten Dinge zu, so die Stammtischparolen. Daraus und aus unsäglich dumpfen Wissenschaftlern bzw. Politikern wurde der Hass auf diese Minorität gespeist, die sich in den 30er Jahren dann ihren verhängnisvollen Weg bahnte.

Der ohnmächtige Neid ist zugleich der furchtbarste Neid, stellte Max Scheler fest. Die deutsche Majorität holte zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf, im wirtschaftlichen Sinne, und je näher man den Juden kam, umso aggressiver wurde der Neid. Ihre Definition einer überlegenen Rasse war zugleich Heimstatt für die dumpfen Nicht-gebildeten, der Kirche und Obrigkeit zur Erziehungs-Prügelei ausgesetzten nicht-jüdischen Deutschen. Ein einfaches, auf der Hand liegendes universelles Druck- und Überzeugungs-Mittel für das, was nach 1933 kommen sollte. Die Theorie vom reinrassigen Volk wurde zur Praxis und zur Utopie vom besseren Leben. Die auf der der sozialen Aufstiegsleiter seit 1880 und erst recht seit den 1920-er Jahren nachdrängenden Deutschen erklärten die durchschnittlich erfolgreicheren Juden zu Untermenschen, um selbst Obermenschen zu werden. (S 300)

Dabei waren sich unsere nicht-jüdischen Vorväter und -mütter ihrer neidvollen Haltung den Juden gegenüber bewusst, sie schämten sich für ihre niedrigen Beweggründe. Und genau dies machte sie für die Rassentheorien so empfänglich, hier wurden ihren Gefühlen Absolution erteilt, sie waren sozusagen entlastet von der Todsünde des Neides. Um das Ganze zu verstehen, versetze man sich einfach nach Mannheim, ein Little Istanbul, in dem Türken Tür and Tür mit Deutschen leben. Was denkt ein Langzeitarbeitsloser, wenn neben ihm ein türkischstämmiger Mitbürger wohnt, der Arbeit hat beim Benz und einen Benz fährt? Götz Aly blickt pessimistisch in die Zukunft. Der Ort des Bösen liegt in der menschlichen Natur, Schrecken können sich nach seinen Ausführungen zufolge jederzeit wieder abzeichnen - und sie haben sich in kleinem Rahmen bei uns Deutschland schon wiederholt, auch im 21. Jahrhundert. „Wer solche Gefahren mindern will, sollte die komplexen menschlichen Voraussetzungen betrachten und nicht glauben, die Antisemiten von gestern seien gänzlich andere Menschen gewesen als wir Heutigen.“ (Letzter Satz)

"Das kollektivistische Versprechen und der Antiliberalismus der SPD im 19.
Jahrhundert haben deutlich zum Antisemitismus beigetragen." ( )
  Clu98 | Feb 20, 2023 |
This book is one of the fastest reads of any, and one of the best. It real fast in spite of having a lot of new information.

The book, by a non-Jewish German author, is about the perplexing question of why the allegedly cultured Germans would be the most vicious in perpetrating the Shoah.

The book teaches that a toxic combination of envy, the unsettled nature of German national identity compared to the very subtle nature of Jewish identity, and relative German underachievement were collectively the genesis of the Shoah. Germany, to be sure, was the birthplace of Beethoven; but that was the exception.

Germany was laggard in creating public schools, and the general population had no tradition of education. The jews, by contrast, had a strong commitment to education. Thus, the Jews advanced rapidly in the professional and increasingly industrial world, where is the average German did not. This helped fuel the resentments and gave rise to the holocaust.

( )
  JBGUSA | Jan 2, 2023 |
Why the Germans?

By Gavriel D. Rosenfeld
Winter 2015

"The two questions that make up the title of the German scholar Götz Aly’s latest book are the ones that many historians of the Holocaust have been attempting to answer for decades. And as the book’s subtitle suggests, the answer that Aly supplies is not radically new. The novel twist in his argument consists of the way he links envy and race hatred as causal factors: Aly argues that the German people’s “gnawing envy” of the Jews ended up combining “with a collectivist longing for a life among equals” and “paved the way for [the] racial theory” that the Nazis employed in their genocidal assault on the Jews in their own country and beyond."

"Both Confino and Aly remind us of the centrality of anti-Semitism in the Nazi genocide. In doing so they correct the last generation’s tendency to explain the Holocaust as the result of universal, modern forces. What Aly and Confino remind us of so powerfully is that the Holocaust also resulted from the adaptation of historical hatreds to new circumstances."

Source: https://jewishreviewofbooks.com/articles/1466/why-the-germans/ ( )
  Paul_Levine_Library | Jun 3, 2020 |
Da molti anni Götz Aly si interroga sul passato nazionalsocialista e ogni volta arriva a risposte scomode e inquietanti. Chi voglia conoscere meglio la storia tedesca del Novecento deve confrontarsi necessariamente con i risultati delle sue ricerche (fonte: Google Books)
  MemorialeSardoShoah | May 19, 2020 |
Asks an important question, and gives excellent, well-thought out answers.
  revliz | Jul 10, 2017 |
Affichage de 1-5 de 16 (suivant | tout afficher)
aucune critique | ajouter une critique

» Ajouter d'autres auteur(e)s

Nom de l'auteurRôleType d'auteurŒuvre ?Statut
Aly, GötzAuteurauteur principaltoutes les éditionsconfirmé
Chase, JeffersonTraducteurauteur secondairequelques éditionsconfirmé
Tortelli, ValentinaTraducteurauteur secondairequelques éditionsconfirmé

Appartient à la série éditoriale

Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Informations provenant du Partage des connaissances allemand. Modifiez pour passer à votre langue.
Titre original
Titres alternatifs
Date de première publication
Personnes ou personnages
Lieux importants
Évènements importants
Films connexes
Épigraphe
Dédicace
Premiers mots
Citations
Derniers mots
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais (2)

"A provocative and insightful analysis that sheds new light on one of the most puzzling and historically unsettling conundrums Why the Germans? Why the Jews? Countless historians have grappled with these questions, but few have come up with answers as original and insightful as those of maverick German historian Gotz Aly. Tracing the prehistory of the Holocaust from the 1800s to the Nazis' assumption of power in 1933, Aly shows that German anti-Semitism was--to a previously overlooked extent--driven in large part by material concerns, not racist ideology or religious animosity. As Germany made its way through the upheaval of the Industrial Revolution, the difficulties of the lethargic, economically backward German majority stood in marked contrast to the social and economic success of the agile Jewish minority. This success aroused envy and fear among the Gentile population, creating fertile ground for murderous Nazi politics.Surprisingly, and controversially, Aly shows that the roots of the Holocaust are deeply intertwined with German efforts to create greater social equality. Redistributing wealth from the well-off to the less fortunate was in many respects a laudable goal, particularly at a time when many lived in poverty. But as the notion of material equality took over the public imagination, the skilled, well-educated Jewish population came to be seen as having more than its fair share. Aly's account of this fatal social dynamic opens up a new vantage point on the greatest crime in history and is sure to prompt heated debate for years to come"--

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Critiques des anciens de LibraryThing en avant-première

Le livre Why the Germans? Why the Jews? de Götz Aly était disponible sur LibraryThing Early Reviewers.

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Vos raccourcis

Évaluation

Moyenne: (4.23)
0.5
1
1.5
2
2.5 1
3 2
3.5 3
4 11
4.5 2
5 11

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 204,759,946 livres! | Barre supérieure: Toujours visible