AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

Chargement...

Der Staat der Klassischen Moderne

par Daniel Damler

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneDiscussions
4Aucun3,452,420AucunAucun
Wir denken mit den Räumen, in denen wir leben. So sehr wir auch von der Sinnlichkeit abstrahieren mögen, so hängen wir doch zuletzt immer bildlichen Vorstellungen an, um das Unbegreifliche »zum Erfahrungsgebrauche tauglich zu machen«. Wenn wir die von Kant diagnostizierte ästhetische Verstrickung unserer Geistestätigkeit ernst nehmen, müssen wir der sinnlich erfahrbaren, materiellen Kultur weit mehr Beachtung schenken, als dies gewöhnlich geschieht. Allen voran die Staats- und Rechtswissenschaft, die fortwährend mit abstrakten und zugleich sinnlich unterlegten Begriffen operiert, hat Anlass dazu, einzutauchen in das Schattenreich der Dinge, das als eine gestaltende Macht unser Denken manipuliert.Damler legt in seiner Studie das fein gesponnene Gewebe zwischen materieller und geistiger Kultur frei, indem er am Beispiel der Neuen Sachlichkeit zeigt, wie radikale Veränderungen in der Formen- und Materialsprache der Objekte neue politische und juristische Leitbilder generierten. Damals - in der Achsenzeit der neuzeitlichen Architektur- und Designgeschichte - begann man damit, ästhetische Maxime wie »Funktionalität« und »Klarheit« auf den Staat zu beziehen und sie rechtspolitisch zu deuten. Wenn wir noch heute wie selbstverständlich von Regierungen und Parlamenten »Transparenz« einfordern (ohne recht zu wissen, was wir damit meinen), so stehen wir in dieser Tradition.Nach der Zäsur von 1914 dienten die mit Glas, Stahl und funktionalen Formen assoziierten »Tugenden« gleichsam als Surrogat für den abhanden gekommenen weltanschaulichen Konsens. Von der Anmut vermeintlich belangloser Dinge handelt diese Studie, weil gerade das unscheinbare häusliche Inventar die Botschaften der modernen Designtheologie am wirkungsvollsten transportierte. Damler spürt solchen eigentümlichen ästhetischen Bezügen nicht nur in den Werken namhafter Staatsrechtslehrer nach, sondern gewährt auch Einblicke in die proto-juristischen Imaginationsräume herausragender Architekten wie Le Corbusier oder Bruno Taut.… (plus d'informations)
Récemment ajouté parMalcolmMuc, ViFaPol
Aucun
Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

Aucune critique
aucune critique | ajouter une critique
Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Titre original
Titres alternatifs
Date de première publication
Personnes ou personnages
Lieux importants
Évènements importants
Films connexes
Épigraphe
Dédicace
Premiers mots
Citations
Derniers mots
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais

Aucun

Wir denken mit den Räumen, in denen wir leben. So sehr wir auch von der Sinnlichkeit abstrahieren mögen, so hängen wir doch zuletzt immer bildlichen Vorstellungen an, um das Unbegreifliche »zum Erfahrungsgebrauche tauglich zu machen«. Wenn wir die von Kant diagnostizierte ästhetische Verstrickung unserer Geistestätigkeit ernst nehmen, müssen wir der sinnlich erfahrbaren, materiellen Kultur weit mehr Beachtung schenken, als dies gewöhnlich geschieht. Allen voran die Staats- und Rechtswissenschaft, die fortwährend mit abstrakten und zugleich sinnlich unterlegten Begriffen operiert, hat Anlass dazu, einzutauchen in das Schattenreich der Dinge, das als eine gestaltende Macht unser Denken manipuliert.Damler legt in seiner Studie das fein gesponnene Gewebe zwischen materieller und geistiger Kultur frei, indem er am Beispiel der Neuen Sachlichkeit zeigt, wie radikale Veränderungen in der Formen- und Materialsprache der Objekte neue politische und juristische Leitbilder generierten. Damals - in der Achsenzeit der neuzeitlichen Architektur- und Designgeschichte - begann man damit, ästhetische Maxime wie »Funktionalität« und »Klarheit« auf den Staat zu beziehen und sie rechtspolitisch zu deuten. Wenn wir noch heute wie selbstverständlich von Regierungen und Parlamenten »Transparenz« einfordern (ohne recht zu wissen, was wir damit meinen), so stehen wir in dieser Tradition.Nach der Zäsur von 1914 dienten die mit Glas, Stahl und funktionalen Formen assoziierten »Tugenden« gleichsam als Surrogat für den abhanden gekommenen weltanschaulichen Konsens. Von der Anmut vermeintlich belangloser Dinge handelt diese Studie, weil gerade das unscheinbare häusliche Inventar die Botschaften der modernen Designtheologie am wirkungsvollsten transportierte. Damler spürt solchen eigentümlichen ästhetischen Bezügen nicht nur in den Werken namhafter Staatsrechtslehrer nach, sondern gewährt auch Einblicke in die proto-juristischen Imaginationsräume herausragender Architekten wie Le Corbusier oder Bruno Taut.

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Vos raccourcis

Évaluation

Moyenne: Pas d'évaluation.

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 206,501,494 livres! | Barre supérieure: Toujours visible