AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

Chargement...

Simple Stories (1998)

par Ingo Schulze

Autres auteurs: Voir la section autres auteur(e)s.

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneMentions
2566104,245 (3.11)3
Set in 1990, following the collapse of the Berlin Wall, this text presents scenes from post-unification life in the small Thuringian town of Altenburg. It is a society marked by unemployment and casual racial violence.
Aucun
Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

» Voir aussi les 3 mentions

Affichage de 1-5 de 6 (suivant | tout afficher)
Better in German. :) Something in the author's tone, word choice, dialect makes me feel painfully at home. ( )
  Kiramke | Jun 27, 2023 |
[REGALATO] Sto cercando il locale giusto dove dimenticarlo.
Piccolo libro, inspiegabilmente pesante, potentemente inutile. ( )
  bobparr | Dec 14, 2014 |
-- Sum of chapters in SIMPLE STORIES is supposedly a novel. According to bookflap it's set in East Germany after fall of Berlin Wall in 1990. Are towns/cities mentioned in SIMPLE STORIES real or fictitious? Characters have unfamiliar & androgynous names. Danny is a woman. I think Alex is a man. Characters remained flat like paper dolls. I don't care what happens to them. Style of writing is minimalism. Action takes place in their heads while they smoke & drink. Perhaps if I had time to read more than a short chapter or two at a sitting the novel would make sense but I don't think so. Lives of characters have been deconstructed like the Berlin Wall. -- ( )
  MinaIsham | Dec 10, 2011 |
Neue Zürcher Zeitung
Lesezeichen
Salzstangen zum Kaffee

Ingo Schulzes «Simple Storys» aus der ostdeutschen Provinz

Darauf hat die Welt gewartet. Ein deutscher Autor, jung und aus dem wilden deutschen Osten stammend, schreibt den «langersehnten Vereinigungsroman». Ingo Schulze heisst der Glückspilz mit dem richtigen Verlag zur rechten Zeit; schliesslich hat sich der Berlin-Verlag binnen kurzem als Trendsetter der Branche etabliert. Sein Début erregte Aufsehen, weil Schulze «wie ein Russe» schrieb. «33 Augenblicke des Glücks» war ein Buch, dessen schlau gemachte Poesie direkt aus dem Datschen-Reich her zu kommen schien: Tag- und Nacht-Stücke aus den ewig singenden Wäldern und Potemkinschen Dörfern postmoderner Mimikry. Sogar Reich-Ranicki hat dem Autor den Passierschein zum Olymp der begabten Erzähler ausgestellt; Preise und Stipendien folgten. Nun hat Schulze 27 Augenblicke des Unglücks vorgelegt, 27mal deutsche Misere aus den deutschen Kolonien des Ostens. Und das Tollste ist: Er schreibt wie ein Amerikaner!

Direkt in die Bronx

Die Karriere, die das Buch schon vor Erscheinen absolvierte, ist bemerkenswert. Keiner wusste wo und wie, doch Schulze war in aller Munde und in vielen Magazinen. Schliesslich liess der «neue Hoffnungsträger der deutschen Literatur» zu Recht die Erwartung spriessen, dass er sein New-York-Stipendium literarisch fruchtbar machen würde; für das «Zeit-Magazin» spazierte er schon einmal mit dem amerikanischen Starautor Richard Ford durch Berlin. Das blieb nicht ohne Folgen. «Hier zeigt einer, dass er nicht bloss den Ton grosser toter Russen draufhat, sondern auch den knappen hartgesottenen Sound grosser toter Amerikaner», frohlockte der «Spiegel», und «Focus» lobte die «vitalen amerikanischen Stilmittel» des Bandes. Für die «Frankfurter Rundschau» führt Schulzes Weg nach Altenburg direkt in die Bronx. Amerika im Thüringischen also, Raymond Carver aus den Vororten von Chemnitz. Im Untertitel steht: «Roman aus der ostdeutschen Provinz», darüber, falsch in den Plural übersetzt, «Simple Storys». Geschichten vom Lande, in ostdeutsch dekliniertem Englisch sozusagen.

So also sieht es aus, das vielbeschworene Wende-Opus: Mann verliert Arbeit. Ausländer kriegt Messer in den Rücken. Frau fährt Frau tot. West-Spekulant erlegt Ost-Kellnerin. Ex-Stasi-Denunziant trifft Ex-Denunzierten. Punks prügeln, Ehen gehn kaputt, Freundschaften zerbrechen. So muss er also klingen, der «hard-boiled style», made in Eastern Germany: «Raffael sitzt im Büro. Seine Zeigefinger wandern über die Tastatur. Sein Blick wechselt regelmässig vom Bildschirm in ein Buch und zurück. Am Schreibtischrand liegt eine leere Schachtel Toffifee. Immer wieder wischt er sich die Handflächen an den Oberschenkeln ab.» Schüttere Regieanweisungsprosa – «zum Staunen und zum Fürchten», ja «kälter als der Tod», wie der «Spiegel» jubelt? Alles halb so schlimm.

«Simple Storys»: In den putzig antiquierten Inhaltsangaben, die der Autor jedem Kapitel vorangestellt hat, liest sich das dann so: «Wie Edgar, Danny und Tino in eine gemeinsame Neubauwohnung mit Balkon ziehen. Der Duft von Bratwürsten. Grosse und kleine Katastrophen. Flecken auf Sessel und Kelim.» Wenn die grossen und kleinen Katastrophen schliesslich ihre grossen und kleinen Flecken gezeitigt haben, ist auch sonst noch Schreckliches passiert. Genaues weiss man nicht, denn Schulze liebt die Andeutung, besser: die Verrätselung – besonders dort, wo seine Stories das Geheimnis missen lassen. Unheimlich soll sie wohl sein, die Thüringer Provinz, voll betonierter Abgründe unter dem Balkon der Neubauwohnung aus dem Westen. Doch der Bratwurstduft will sich nicht verziehen.

Der Rest sind Dialoge. Ingo Schulze hat ein Drehbuch für jene Kritiker geschrieben, die der Ansicht sind, ein zeitgemässer deutscher Schriftsteller müsse schreiben, wie Jim Jarmusch dreht – oder wenigstens so tun. An Schulzes telegenem Skript kann man studieren, wie ein Autor formuliert, wenn er erklärtermassen Döblin, Hemingway und Robert Altman imitieren will: Er lässt die Leute selber quasseln. Angestrebt ist offensichtlich eine ostdeutsche Variante von «Short Cuts» im Din-A-5-Format. Nur ist Robert Altmans Kino-Elegie von jener Poesie, die entsteht, wenn das Auge des Betrachters ohne Furcht und Mitleid die Geschicke registriert, wenn zudem das Glück und Unglück der Betroffenen mit ihrer Ahnungslosigkeit gepaart ist. Ingo Schulze aber weiss nicht nur stets genau, was seine Figuren fühlen müssten, er suggeriert auch immerzu, was der Leser dazu denken soll.

Fürsorgliche Ökonomie

Simple Szenen aus dem komplizierten Leben in der ostdeutschen Provinz: In Altenburg, Thüringen, hat der Autor selbst gewohnt, und sein Buch, auf dem «Roman» steht, ist so ungeschminkt der Wirklichkeit entlehnt wie die Fernsehserie «Lindenstrasse». Darum reden alle so simpel daher wie im richtigen künstlichen Leben. Darum sagen sie Sätze wie: «89 hättest du nie so gesprochen», oder «Sehnst du dich auch manchmal nach früher». Ingo Schulze tut's. Und er tut es, anderslautender Befunde ungeachtet, voller Nostalgie.

Schulze hat die Leute gekannt, denen es jetzt so schlecht geht, wie wir uns das immer schon vorgestellt haben, mit der deutschen Vereinigung in Altenburg, Chemnitz und anderswo. Und sie kennen einander, wie man sich kennt in einem einst überwachten Land. Doch sind seine Protagonisten keine lebendigen Menschen, auch wenn sie Namen haben wie Ernst und Renate, pinkfarbene Slips tragen und «Salzstangen zum Kaffee» essen müssen. Denn Schulzes Figuren sind Erfüllungsgehilfen eines Programms, dessen fürsorgliche Ökonomie sich an die bekannten Ressourcen hält – wie das Ehepaar Meurer, wenn es zum erstenmal nach Italien reist: «In den dunkelgrünen Koffer packten wir unsere Sachen, in die schwarzrot karierte Tasche Besteck, Geschirr und Proviant: Wurst- und Fischkonserven, Brot Eier, Butter, Käse, Salz, Pfeffer, Zwieback, Äpfel, Apfelsinen und je eine Thermoskanne Tee und Kaffee.» Man isst, selbstredend, im Hotelzimmer.

So dumpf gemütlich bleibt es auch noch, wenn «Rumänen, Russen, Polen, was weiss ich» nachts im Auto die Verfolgungsjagd aufnehmen oder «Pit Meurer und Edgar Körner im Vorzimmer vom ‹Möbelparadies› auf ihren Mitbewerber Christian Beyer treffen». Schulze wollte ein Sittenbild der neuen Bundesländer liefern, ein möglichst schnörkelloses Exposé des jämmerlichen Status quo. Doch ist die allgemeine Lage für die Dichtung nur insofern interessant, als sie auch am Konflikt des Einzelnen erfahrbar wird. Dazu aber brauchten Edgar Körner, Ernst und Renate und «die Rumänen, Russen, Polen» ein Gesicht. Das Problem des Buches freilich ist, dass es von der Krankheit, deren Diagnose es beschreiben will, selbst befallen ist: von der Angst vor dem Alleinsein, von der Furcht vor der kalten Gegenwart.

Das Problem hat Schulze nicht allein. Der Verlust «der staatlich verordneten Qu-Wärme», wie Reinhard Jirgl, einer der unversöhnlichsten Erzähler von den Schädelstätten der Ex-DDR, das nennt, generiert neuerdings einen Klage-Ton in der jüngeren ostdeutschen Literatur, dessen untergründig nostalgischer Klang die vorlaute Diktion oft seltsam übertönt. Das ist auch in diesen sogenannten «hard-boiled» Stories so. Schulzes Plattenbau-Prosa ist provinziell, weil sie die selbsteingemachte Marmelade gegen die Konfitüre aus dem Kaufhaus des Westens aufbietet. Ständig muss der Autor «Plaste» durch die Gegend streuen, zwanghaft das Sortiment westdeutscher Ignoranz durchmustern. Sein Personal ist larmoyant, weil der Erzähler – wider Willen – mit dessen Selbstmitleid paktiert. Schulzes «Simple Storys» sind Szenen vom traurigen Leben aus der deutschesten aller Provinzen: der des falschen Sentiments.

Ingo Schulze, keine Frage, ist ein vielseitiges Talent. Seine «Simplen Storys» sind ein formbewusstes Buch, ein Döblin-Altman-Ford-Buch aus dem Setzbaukasten des Creative-Writing-Programms. Die Fäden sind geschickt geknüpft, kalkuliert geschürzt und stilgerecht vernetzt, das Ganze wurde ausgetüftelt nach den Regeln jener Kunst, die mehr von Üben denn von Können kommt. Aber Kunst ist das, was über die Einhaltung ihrer Regeln hinausgeht. In diesen Stories schlägt kein Herz, das das Blut in die verzweigten Adern pumpen würde. Und womöglich ist es gerade das Fehlen einer wirklichen Empfindung, die das Buch so weinerlich und spiessig macht.

Andrea Köhler ( )
  hbwiesbaden | Jan 25, 2011 |
Romanen er en kollektiv fortælling om den lille tyske by Altenburg og dens indbyggere i starten af 1990’erne. De 29 kapitler er ordnet kronologisk, men de fortælles fra skiftende perspektiver. Nogle jeg-fortællere optræder i flere kapitler eller dukker op som bipersoner i andres historier. Alt i alt gives en karakteristik af hovedsaligt unges liv i den østtyske provins.

Der er ingen jubel over Die Wende, og i det hele taget fylder politik og genforening forbløffende lidt. En tidligere skoleinspektør får problemer pga. sin fortid i kommunistpartiet, men ellers spiller den store historie slet ingen rolle. Selv politikeren møder vi kun som privatperson.

Det er privatlivets problemer, der fylder mest, og deri ligger selvfølgelig i sig selv et budskab: Østtyskernes skuffelse over demokratiet og genforeningen. Den gjorde dem hverken rige eller lykkelige, og de velkendte modsætninger mellem Wessis og Ossis stikker også sit hoved frem. Historierne er en perlerække af opløste familier og triste skæbner, og måske er det ligefrem Schulzes pointe, at den politiske opløsning også førte til social opløsning.

Det samlede portræt er spændende, men nogle af personerne er så kort beskrevet, at de står lidt uskarpt. Som læser er det svært at engagere sig i alle personer og historier. Simple Storys kan anbefales, men den store roman om det nye Tyskland er den nok ikke helt. ( )
  Henrik_Madsen | Oct 23, 2010 |
Affichage de 1-5 de 6 (suivant | tout afficher)
Ingo Schulze ist kein Simplex, und der Texttyp, den er uns hier präsentiert, dürfte in der deutschen Literatur etwas ziemlich Einmaliges sein: Der Autor offeriert uns einen Roman, der aus einzelnen Geschichten zusammenwächst, die über die Figuren und ihre Relationen miteinander vernetzt sind.
 

» Ajouter d'autres auteur(e)s (4 possibles)

Nom de l'auteurRôleType d'auteurŒuvre ?Statut
Ingo Schulzeauteur principaltoutes les éditionscalculé
Davids, TinkeTraducteurauteur secondairequelques éditionsconfirmé
Woods, John E.Traducteurauteur secondairequelques éditionsconfirmé

Distinctions

Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Informations provenant du Partage des connaissances néerlandais. Modifiez pour passer à votre langue.
Titre original
Titres alternatifs
Date de première publication
Personnes ou personnages
Lieux importants
Informations provenant du Partage des connaissances néerlandais. Modifiez pour passer à votre langue.
Évènements importants
Films connexes
Épigraphe
Dédicace
Premiers mots
Citations
Derniers mots
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
Informations provenant du Partage des connaissances néerlandais. Modifiez pour passer à votre langue.
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais

Aucun

Set in 1990, following the collapse of the Berlin Wall, this text presents scenes from post-unification life in the small Thuringian town of Altenburg. It is a society marked by unemployment and casual racial violence.

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Vos raccourcis

Évaluation

Moyenne: (3.11)
0.5
1 2
1.5
2 8
2.5
3 8
3.5 3
4 10
4.5
5 2

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 204,809,763 livres! | Barre supérieure: Toujours visible