Photo de l'auteur

Evgeny Petrov (1903–1942)

Auteur de Les Douze Chaises

14+ oeuvres 1,491 utilisateurs 36 critiques

A propos de l'auteur

Crédit image: Wikipedia

Œuvres de Evgeny Petrov

Les Douze Chaises (1928) — Auteur — 884 exemplaires
Le Veau d'Or (1931) 356 exemplaires
L'Amérique (1936) 129 exemplaires
Five Stories (1965) 6 exemplaires
Cloop (2003) 5 exemplaires
Õilis isik : [jutustus] (2021) 5 exemplaires
Intrigy (1961) 3 exemplaires
Poviedky (2002) 2 exemplaires
On Iki Sandalye (2016) 2 exemplaires

Oeuvres associées

The Fatal Eggs and Other Soviet Satire (1965) — Contributeur — 125 exemplaires
Great Soviet Short Stories (1962) — Contributeur — 77 exemplaires
The Twelve Chairs [1970 film] (1970) — Original book — 44 exemplaires
Lapham's Quarterly - The Future: Volume IV, Number 4, Fall 2011 (2011) — Contributeur — 23 exemplaires
Russische verhalen (1965) — Contributeur — 11 exemplaires
Sete narradores soviéticos 1934-1950 (1991) — Contributeur — 2 exemplaires

Étiqueté

Partage des connaissances

Nom canonique
Petrov, Jevgeni
Nom légal
Petrovich Kataev, Evgeny
Kataev, Evgeny Petrovich
Autres noms
Petrov, Evgenij
Date de naissance
1903
Date de décès
1942
Sexe
male
Nationalité
Rusland
Pays (pour la carte)
Ukraine
Lieu de naissance
Odessa, Ukraine, Russian Empire
Cause du décès
plane crash
Lieux de résidence
Odessa, Ukraine
USSR
Professions
humourist
writer
war correspondent
Relations
Ilf, Ilya (collaborateur)

Membres

Critiques

Ces textes d'Ilf et Petrov s'échelonnent entre la fin des années 20 et 1936. Ils s'agit moins de nouvelles que de courts textes destinés à la presse et qu'on appelait "feuilletons", à mi-chemin entre nouvelles satiriques et articles dénonçant les manquements de la bureaucratie ou les difficultés de la vie quotidienne.
Certains s'inscrivent à la suite du Veau d'or ou des Douze chaises. Les premiers sont assez drôles mais les meilleurs textes, ceux qui dénoncent l'absurdité du contrôle de la littérature ou du cinéma par les bureaucrates des services de la propagande, sont ceux de 1932 - 34, les deux années relativement calmes avant la grande Terreur.
Les derniers textes sont de plus en plus éloignés de la création littéraire, simples pochades largement (auto-)censurées : on voit ainsi, dans cette édition dont l'appareil critique (introduction, présentation de chaque texte, notes en fin de volume) est d'une très grande richesse, la mainmise progressive du stalinisme non seulement dans le contenu mais aussi dans l'appauvrissement de la langue, dans l'amoindrissement de la satire — on lit la peur, en somme.
… (plus d'informations)
 
Signalé
catherinedarley | Mar 19, 2015 |
Ilja Ilf , Jewgeni Petrow - Zwölf Stühle

Ein russischer Schelmenroman und Klassiker der Satire!

Original: Двенадцать Стульев (Russisch, 1928)

Es gibt verschiedene Ausgaben…!

ZUM BUCH:

Am Sterbebett seiner Schwiegermutter erfährt Genosse Ippolit Worobjaninow ihr bestgehütetes Geheimnis: In einem der zwölf Stühle aus dem alten Esszimmer der Familie hat die einst wohlhabende Aristokratin ihre Juwelen versteckt. Worobjaninow, der seit Ausbruch der Revolution ein jämmerliches Provinzdasein als Standesbeamter fristet, begibt sich auf die Suche nach dem Millionenschatz. Schon bald begegnet er einem erbitterten Konkurrenten: Väterchen Fjodor, ein gewitzter Pope, konnte der Sterbenden ebenfalls das Geheimnis entlocken. Ostap Bender, ein kleiner Gauner und »großer Kombinator« von ebenso kaltschnäuziger Frechheit wie spitzbübisch charmanter Schläue, trägt den vertrottelten Worobjaninow seine Dienste an, wird sein Kompagnon, nimmt ihn nach Kräften aus und reißt die Suche nach den Stühlen entschlossen an sich. Die Stühle wechseln die Besitzer und unser Pärchen und der Pope durchqueren halb Sowjetrußland, werden in die amüsantesten Turbulenzen verwickelt und haben es immer wieder mit Verhältnissen zu tun, die dem offiziellen Propagandabild in keiner Weise entsprechen.

Die chaplineske Situationskomik, bissige Realsatire und der umwerfende Sprachwitz haben diese zeitlose, meisterliche Gaunerkomödie weltberühmt gemacht. Sie erschien erstmals 1928 und ist seitdem mehrfach verfilmt worden.
(Quelle: amazon/wikipedia, Klappentext)

MEINE ANMERKUNGEN:

Dieses Autorenpaar gehört zu den bekanntesten Satirikern des XX. Jahrhunderts in Russland, und dieses Buch im Besonderen zählt zum Kanon der russischen Literatur. Und man mag schnell verstehen warum!

Wie hier einerseits die Charaktere in ihrer Habgier und Ostap Bender, der „große Kombinator“, im Besonderen in seiner Schläue dargestellt werden ist eines. Aber wie die Autoren diese Protagonisten auf der Suche nach dem vermeintlichen Schatz durch die halbe Sowjetunion schicken, und dabei alle möglichen Missstände ungeblümt darstellen und aufdecken ist schon große Kunst:
Kaum ein Bereich des gesellschaftlichen oder auch privaten Lebens wird hier ausgelassen. Mehr als einmal gibt es wie einen „Exkurs“, einen anscheinend vom Hauptstrang zunächst entfernte Beschreibung eines Themas in einen Teilbereich des Lebens und dabei werden die großen und kleinen Schwierigkeiten des Systems aufgedeckt: da ist die Rede von der Schieberei von Allgemeingut, von der Verantwortungslosigkeit, den Wohnverhältnissen, dem Kunstwesen, dem Alkohol etc. etc....

Man muss auch die zumeist herrliche Sprache und die zahllosen Pointen erwähnen. Beispiel:
„er gab seinem Schnauzbart die dienstliche Richtung (parallel zur Tischkante)...“

Es ist verwunderlich, dass dieses Buch überhaupt erscheinen konnte, wenn auch anscheinend stark zensiert, bis hinein in die 90iger Jahre? Und so amüsiert sich der Leser, wird aber bei näherer Betrachtung auch einiges lernen über die Verhältnisse in der Sowjetunion der 20iger Jahre. Noch scheint die vorrevolutionäre Zeit nicht arg so weit zurückliegend, und noch nicht so überschattet von den heftigen Säuberungswellen der 30iger Jahre.

Ein feines Buch, mit dem man ins Lachen und Schmunzeln kommt, und wohl ein „Muss“ für alle Liebhaber der russischen Literatur?!

ZU DEN AUTOREN:

Ilja Ilf (eigtl. Fainsilberg ,1897-1937 an Tuberkolose).

Jewgeni Petrow (eigtl. Katajew, 1903-1942) war während des Zweiten Weltkrieges unter anderem als Journalist (Kriegsberichterstatter) tätig. Auf einer der in dieser Eigenschaft durchgeführten Reisen kam er 1942 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Katajews Bruder war der ebenfalls erfolgreiche Dramatiker und Romancier Walentin Petrowitsch Katajew.

Das Autorenduo arbeitete in den zwanziger Jahren als Journalisten für verschiedene Satireblätter, teils mit Mikhail Bulgakov. Nach dem immensen Erfolg von den "Zwölf Stühlen" veröffentlichten sie 1931 den Fortsetzungsroman " Золотой телёнок (dt 1958: Das goldene Kalb oder Die Jagd nach der Million") sowie: .

Светлая личность. Erzählung. 1928 (deutsch: Lichtgestalt).
1001 день, или Новая Шахерезада. Zyklus satirischer Novellen. 1929 (deutsch: Tausendundein Tag oder die neue Scheherazade).
Необыкновенные истории из жизни города Колоколамска. Zyklus satirischer Novellen. 1929 (deutsch: Außerordentliche Geschichten aus dem Lebens der Stadt Radbrech).
Одноэтажная Америка. Reisetagebuch. 1936 (deutsch: Eingeschossiges Amerika).
Тоня. Novelle. 1937 (deutsch: Jagdrevier).

Ich selber las die Ausgabe: http://www.amazon.de/Zw%C3%B6lf-St%C3%BChle-Ilja-Ilf/dp/B003SZNG3M/ref=pd_rhf_p_... , als deren Übersetzer Ernst von Eck angegeben ist und die damals von Thomas Reschke schon neu überarbeitet worden war. Ich kann den mir zugänglichen Angaben nicht entnehmen, ob Reschke hier erneut eine andere Version erarbeitet hat. DIESE Ausgabe ist sehr lesefreundlich durch eine relativ große Schrift.

Eine vollständige, von allen Zensureingriffen befreite Fassung der «Zwölf Stühle» konnte in Moskau erst 1997 veröffentlicht werden.

Taschenbuch: 512 Seiten
Verlag: Sammlung Luchterhand (1. Oktober 2003)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3630620671
ISBN-13: 978-3630620671
… (plus d'informations)
 
Signalé
tomfleo | 17 autres critiques | Nov 27, 2011 |

Listes

Prix et récompenses

Vous aimerez peut-être aussi

Auteurs associés

Statistiques

Œuvres
14
Aussi par
7
Membres
1,491
Popularité
#17,230
Évaluation
4.1
Critiques
36
ISBN
158
Langues
18

Tableaux et graphiques