AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

Chargement...

Mordad

par Ulla Berkéwicz

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneDiscussions
1Aucun7,791,138AucunAucun
Ulla Berkéwicz: Mordad, eine Erzählung. In Afghanistan ist Mordad der siebente Monat des Jahres, der Hitzemonat Juli. Mordad ist aber auch: die Geschichte eines unerhörten Vorfalls. Mordad erzählt - vielleicht - von einem Mord, den - vielleicht - keiner, der ihn begangen haben könnte, begangen hat. Eine Schriftstellerin, bekannt als Autorin historischer Romane, zieht sich in ein Haus in einem Garten in der norddeutschen Stadt H. zurück, an einen ihr fremden Ort, "fremd genug, um dort fremd zu sein, um unbelastet von alten, unbeeindruckt von neuen Eindrücken mit der Sucharbeit zu beginnen, fremd genug, um dort vielleicht auf mich zu treffen, mich wiederzuerkennen, fremd genug, um zu schreiben". Dort sitzt sie vor ihrem Fenster, auf ihrem Stuhl, an ihrem Schreibbrett "als Randfigur mit Zuschauerpart und Fensterplatz" und wartet auf den Einfall für die Geschichte, die sie schreiben will. Welche Geschichte? Die Geschichte des Mannes und der Frau, die in dem anderen Haus des Gartens wohnen? Die Geschichte, in die sie hineingezogen und hineingespielt wird von dem Klavierstück, das die Frau jede Nacht spielt, bis der Mann am Morgen nach Hause kommt? Dann kommt die Hitze. Sie sitzt auf ihrem Stuhl, vor ihrem Fenster, geht nicht mehr aus der Wohnung, "hält die Augen offen, die Stifte gespitzt, die Seiten aufgeschlagen". Und wie die Schriftstellerin nun versucht, die Akteure aus dem Garten heraus in eine Geschichte hinein zu schreiben, nach Khorasan, ins alte Afghanistan, in die Mordad-Hitze dort hinein - da geschieht es. Doch was geschieht? Die Mordtat? Der Mord? Mord an wem? An dem Mann, der Frau oder dem, der plötzlich im Garten aufgetaucht ist? Keiner der Nachbarn, die vernommen werden, weiß es, jeder erzählt eine andere, eine eigene Geschichte, so daß es am Ende so viele Wirklichkeiten gibt wie die sie behauptenden Personen, und diejenige, die nur um einen eigenen Text zu kämpfen schien, hat nun mit der mörderischen, leibhaftigen Wirklichkeit des eigenen Einfalls zu kämpfen. "Ich wußte, daß die Geschichte, die ich angefangen hatte zu erzählen, ohne mich weiterlief, gegen mich vielleicht, daß sie vielleicht einen anderen Schreiber wollte oder gar keinen mehr, sich vielleicht unbeobachtet ereignen wollte. Oder hatte diese von mir herbeigeschriebene Handlung sich meiner bemächtigt? War ich eine Figur unter meinen Figuren geworden? war ich eine Figur meiner Figuren, die mich als Zuschauer brauchten, um wirklich zu sein?" Mordad ist ein starkes Stück Literatur, das sich, wie fast alle Arbeiten von Ulla Berkéwicz, mit der Aufhebung des Realitätsbegriffs beschäftigt, indem es - mit den Mitteln der Phantasie - zeigt, wie materielle Realitäten von imaginativen durchdrungen werden und wie sich die beiden Welten auf einer neuen Ebene vereinen. Mordad ist aber auch, gerade weil es das sogenannte Wirkliche in Frage stellt, ein Buch der Suche, der Existenzausleuchtung - klar geschrieben, umstandslos auf sein Finale zusteuernd und den Leser überraschend.… (plus d'informations)
Récemment ajouté parschibboleth46
Aucun
Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

Aucune critique
aucune critique | ajouter une critique
Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Titre original
Titres alternatifs
Date de première publication
Personnes ou personnages
Lieux importants
Évènements importants
Films connexes
Épigraphe
Dédicace
Premiers mots
Citations
Derniers mots
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais

Aucun

Ulla Berkéwicz: Mordad, eine Erzählung. In Afghanistan ist Mordad der siebente Monat des Jahres, der Hitzemonat Juli. Mordad ist aber auch: die Geschichte eines unerhörten Vorfalls. Mordad erzählt - vielleicht - von einem Mord, den - vielleicht - keiner, der ihn begangen haben könnte, begangen hat. Eine Schriftstellerin, bekannt als Autorin historischer Romane, zieht sich in ein Haus in einem Garten in der norddeutschen Stadt H. zurück, an einen ihr fremden Ort, "fremd genug, um dort fremd zu sein, um unbelastet von alten, unbeeindruckt von neuen Eindrücken mit der Sucharbeit zu beginnen, fremd genug, um dort vielleicht auf mich zu treffen, mich wiederzuerkennen, fremd genug, um zu schreiben". Dort sitzt sie vor ihrem Fenster, auf ihrem Stuhl, an ihrem Schreibbrett "als Randfigur mit Zuschauerpart und Fensterplatz" und wartet auf den Einfall für die Geschichte, die sie schreiben will. Welche Geschichte? Die Geschichte des Mannes und der Frau, die in dem anderen Haus des Gartens wohnen? Die Geschichte, in die sie hineingezogen und hineingespielt wird von dem Klavierstück, das die Frau jede Nacht spielt, bis der Mann am Morgen nach Hause kommt? Dann kommt die Hitze. Sie sitzt auf ihrem Stuhl, vor ihrem Fenster, geht nicht mehr aus der Wohnung, "hält die Augen offen, die Stifte gespitzt, die Seiten aufgeschlagen". Und wie die Schriftstellerin nun versucht, die Akteure aus dem Garten heraus in eine Geschichte hinein zu schreiben, nach Khorasan, ins alte Afghanistan, in die Mordad-Hitze dort hinein - da geschieht es. Doch was geschieht? Die Mordtat? Der Mord? Mord an wem? An dem Mann, der Frau oder dem, der plötzlich im Garten aufgetaucht ist? Keiner der Nachbarn, die vernommen werden, weiß es, jeder erzählt eine andere, eine eigene Geschichte, so daß es am Ende so viele Wirklichkeiten gibt wie die sie behauptenden Personen, und diejenige, die nur um einen eigenen Text zu kämpfen schien, hat nun mit der mörderischen, leibhaftigen Wirklichkeit des eigenen Einfalls zu kämpfen. "Ich wußte, daß die Geschichte, die ich angefangen hatte zu erzählen, ohne mich weiterlief, gegen mich vielleicht, daß sie vielleicht einen anderen Schreiber wollte oder gar keinen mehr, sich vielleicht unbeobachtet ereignen wollte. Oder hatte diese von mir herbeigeschriebene Handlung sich meiner bemächtigt? War ich eine Figur unter meinen Figuren geworden? war ich eine Figur meiner Figuren, die mich als Zuschauer brauchten, um wirklich zu sein?" Mordad ist ein starkes Stück Literatur, das sich, wie fast alle Arbeiten von Ulla Berkéwicz, mit der Aufhebung des Realitätsbegriffs beschäftigt, indem es - mit den Mitteln der Phantasie - zeigt, wie materielle Realitäten von imaginativen durchdrungen werden und wie sich die beiden Welten auf einer neuen Ebene vereinen. Mordad ist aber auch, gerade weil es das sogenannte Wirkliche in Frage stellt, ein Buch der Suche, der Existenzausleuchtung - klar geschrieben, umstandslos auf sein Finale zusteuernd und den Leser überraschend.

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Vos raccourcis

Évaluation

Moyenne: Pas d'évaluation.

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 207,008,747 livres! | Barre supérieure: Toujours visible