AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

I Never Promised You a Rose Garden par…
Chargement...

I Never Promised You a Rose Garden (original 1964; édition 1964)

par Joanne Greenberg as Hannah GReen

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneMentions
2,884424,956 (3.68)67
Chronicles the three-year battle of a mentally ill, but perceptive, teenage girl against a world of her own creation, emphasizing her relationship with the doctor who gave her the ammunition of self-understanding with which to destroy that world of fantasy.
Membre:Leondra
Titre:I Never Promised You a Rose Garden
Auteurs:Joanne Greenberg as Hannah GReen
Info:Signet (1964), Paperback
Collections:Votre bibliothèque
Évaluation:
Mots-clés:Aucun

Information sur l'oeuvre

I Never Promised You a Rose Garden par Joanne Greenberg (1964)

  1. 20
    The Center Cannot Hold: My Journey through Madness par Elyn R. Saks (meggyweg)
  2. 20
    Lisa, Bright and Dark par John Neufeld (meggyweg)
  3. 00
    The Flock: The Autobiography of a Multiple Personality par Joan Frances Casey (kerravonsen)
    kerravonsen: Both these books show a courageous struggle with mental illness, growing towards health, and the importance of friendship and love in that process.
  4. 00
    Tangled Butterfly par Marion Dane Bauer (meggyweg)
Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

» Voir aussi les 67 mentions

Affichage de 1-5 de 41 (suivant | tout afficher)
Die Flucht vor der Realität, vor Krankheit und familiärer Isolation endet für die sechzehnjährige Deborah in der geschlossenen Abteilung einer Psychiatrie. Befund: Schizophrenie. Hannah Green erzählt in ihrem erfolgreichen autobiografischen Roman den Kampf des Mädchens Deborah um ihre Heilung. Sie gewährt einen Blick in die Alptraumwelt des psychotischen Fühlens, in die fragmentarischen Beziehungen, aber auch in die Solidarität unter den Kranken.(thalia.de)
  Hoppetosse1 | Nov 6, 2023 |
ch hab dir nie einen Rosengarten versprochen (Untertitel: Bericht einer Heilung) ist ein autobiographischer Roman der Autorin Joanne Greenberg. Sie veröffentlichte den Roman im Jahr 1964 unter ihrem Pseudonym Hannah Green. Der englische Originaltitel lautet I Never Promised You a Rose Garden.

Die Autorin war selbst mit der Diagnose Schizophrenie in einer Nervenheilanstalt. Der Roman trägt starke autobiographische Züge. Greenberg selbst meint, die Geschichte sei weder Fallbericht noch Studie, sondern eher eine „Hymne an die Realität“.

Die sechzehn Jahre alte Deborah Blau leidet unter einer seltsamen Krankheit. Es scheint, als habe sich zwischen sie und die restliche Umgebung eine Zwischenwelt geschoben, die Deborah „Yr“ nennt. Deborah leidet ebenso unter starken Wahrnehmungsstörungen, auch optischer Natur. Ihren Eltern Esther und Jakob wird nach einem Suizidversuch Deborahs empfohlen, sie zur Behandlung in eine Nervenheilanstalt zu geben. Beide zögern, da sie die Stigmatisierung Deborahs und eine Rufschädigung der Familie fürchten. Sie fahren trotzdem zur Klinik, um ihre Tochter dort aufnehmen zu lassen. Die bekannte und berühmte Ärztin Frau Dr. Fried entscheidet sich trotz gefüllten Terminkalenders dazu, Deborah zu behandeln.

Im Laufe der Handlung trifft Deborah auch auf die anderen Patienten des Hauses. Dem Leser wird vor Augen geführt, wie menschlich die dort lebenden Patienten trotz scheinbar völlig gegenteiliger Oberfläche sind und sein können. Die Hauptfigur landet nach einer Selbstverletzung auf der Gewalttätigen-Station D. Sie erlebt, dass die dort untergebrachten Patienten trotz ihrer Anfälle ebenso menschlich sind. Mit der Zeit schließt sie Bekanntschaft mit ihren Mitpatienten. Als Beispiel sei Carla genannt, mit der sie später auch außerhalb der Klinik Unternehmungen durchführen wird. Ein weiteres Beispiel ist Miss Coral von Station D. Sie entpuppt sich als Altsprachenfreundin, die Deborah an ihrem Wissen teilhaben lässt.

Auch ist die Rede von Doris Rivera, einer Patientin, die „es geschafft hat“, zu gesunden. Doch als diese in der rauen Realität draußen einen Rückfall erleidet und wieder eingewiesen wird, bekommt Deborahs Vorstellung von Genesung („das kleine Vielleicht“) für gewisse Zeit einen starken Dämpfer. Sie begreift an diesem und anderen Beispielen, dass zur Heilung und Fortschritten Rückschläge dazugehören.

Das Buch schildert anschaulich die eigene Denkweise von Psychiatriepatienten und wie diese mit ihrer Situation umgehen. Auch unangenehmere Sachverhalte werden gezeigt, wie beispielsweise Selbstverletzung, körperliche Gewalt oder das Einpacken in die sogenannte Kältepackung zum Abreagieren nach Anfällen. Auch die persönlichen Unterschiede beim Klinikpersonal und den Ärzten, vor allem bezogen auf den Umgang mit den Patienten, werden deutlich.

Im Laufe der Behandlung bei Dr. Fried gewinnt diese das Vertrauen Deborahs. Beide arbeiten zusammen mit und an der Geschichte, der jetzigen Situation und den Gefühlen der Patientin. Dr. Fried erfährt im Laufe der Zeit von der Existenz der Phantasiewelt Yr, die vom Zensor verschleiert wird. Es stellt sich heraus, dass eine frühere, einer Vergewaltigung ähnelnde Harnröhrenoperation (zur Krebsentfernung) und antisemitische Diskriminierung in einem Sommerlager sie zum Rückzug in die Phantasiewelt zwangen. Auch die hohen Ansprüche und Einflüsse der Eltern sind Teil des Komplexes. Weitere Phänomene und Täuschungen werden Stück für Stück im Laufe vieler Monate aufgedeckt.

Dr. Fried versucht, Deborah möglichst nichts aufzuzwingen; stattdessen möchte sie ihr ermöglichen, sich am Ende für oder wider Yr entscheiden zu können. Dr. Fried ist der Überzeugung, die Krankheit Deborahs sei ein Kampf um ihre Gesundheit und eine Art, mit einer für sie chaotischen Welt zurechtzukommen. Während der Behandlung versucht die Ärztin auch stets, die gesunden Teile Deborahs mittels menschlicher Anteilnahme anzusprechen. Die Patientin lernt langsam, begleitet von einigen herben Rückschlägen, der Realität immer mehr standzuhalten. Dass es in der gewöhnlichen Realität keineswegs immer gerecht und ehrlich zugeht, wird ihr von Dr. Fried so erklärt:

„‚Hör mal‘, sagte Furii, ‚ich hab dir keinen Rosengarten versprochen. Ich hab dir nie vollkommene Gerechtigkeit versprochen … ‘“

– Namensgebender Satz Dr. Frieds[6]

Des Weiteren wehren sich die Wesen aus der Phantasiewelt gegen die Einflussnahme „Furiis“. Sie versuchen Deborah – bezogen auf die „normalen Menschen“ – stets einzureden:

„Du bist nicht eine von ihnen.“

– Häufiges Zitat aus Yr[7]

Als Nebenhandlung wird in Ausschnitten auch immer wieder auf die Situation ihrer Eltern eingegangen. Diese verheimlichen die erste Zeit Deborahs Schwester Suzy die wahren Umstände der Abwesenheit ihrer Schwester. Dargestellt werden auch Zweifel, ob eine Behandlung in der Psychiatrie wirklich richtig sei oder nicht. Die Eltern haben auch Angst vor möglicher Stigmatisierung.

Gegen Ende schafft es Deborah sogar, ihren Schulabschluss nachzuholen. Voller Stolz trägt sie zum Lernen die Schulbücher herum, wissend um deren Bedeutung. Kurz nachdem sie wieder einen Rückfall erlitt, steht sie vor der Wahl, sich den normalen Menschen (sie nennt sie „Newtonianer“, wegen der Wissenschaft) oder Yr zuzuwenden. Ihre bisherige Reifung und eine innere Auseinandersetzung mit den Wesen Yrs bewegen sie dazu, durch eigene Entscheidung Yr für immer den Rücken zuzukehren und in der Realität zu leben. (Wikipedia)
  Hoppetosse1 | Aug 6, 2023 |
"I once had a patient who used to practice the most horrible tortures on himself, and when I asked him why he did such things, he said, 'Why, before the world does them.' I asked him then, 'Why not wait and see what the world will do?' and he said, 'Don't you see? It always comes at last, but this way at least I am master of my own destruction.'"
"That patient... did he get well?"
"Yes, he got well. Then the Nazis came and they put him into Dachau and he died there." ( )
  Jon_Hansen | Jun 18, 2022 |
Deborah Blau is a 16-year-old Jewish girl living in a wealthy household with everything going for her, except for the fact that she’s schizophrenic and very, very ill indeed. So ill, in fact, that much as her parents want to deny the truth, they are eventually persuaded to send her to a private mental hospital for treatment. Once there, Deborah quickly escalates until she is sent to D Ward, where the most extreme crazies are locked up; and once *there*, she finally begins to heal, with the aid of a famous and deeply empathetic psychiatrist….This is a multiple-time re-read for me; I think with all the craziness going on in the real world these days, I just felt an urge to dive into an unreal crazy world for a respite. Although published in 1964 and set, I think, more in the late 1950s, the story holds up very well some 56 years later. The imagery, both in terms of how the D Ward is portrayed and the very poetic fantasy world of Yr that Deborah inhabits, still feels very credible and true, and the characters of inmates and staff also ring true. This is one of my all-time favourite books about madness, and well worth searching out if it’s still in print; recommended. ( )
  thefirstalicat | Nov 8, 2020 |
I read this book many many years ago when I was in jr. High school, the impact of it has stayed with me all these years, I am 56 yrs old now. A very powerful, insightful look into mental illness and the perception and understanding it takes to treat it successfully. ( )
  lori6868 | Oct 24, 2020 |
Affichage de 1-5 de 41 (suivant | tout afficher)
aucune critique | ajouter une critique

» Ajouter d'autres auteur(e)s (28 possibles)

Nom de l'auteurRôleType d'auteurŒuvre ?Statut
Joanne Greenbergauteur principaltoutes les éditionscalculé
Green, Hannahauteur principaltoutes les éditionsconfirmé
Bull, ToneTraducteurauteur secondairequelques éditionsconfirmé
Ringnes, HaagenPostfaceauteur secondairequelques éditionsconfirmé
Swildens, ElisabethTraducteurauteur secondairequelques éditionsconfirmé

Appartient à la série éditoriale

rororo (4155)
Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Informations provenant du Partage des connaissances anglais. Modifiez pour passer à votre langue.
Titre original
Titres alternatifs
Informations provenant du Partage des connaissances néerlandais. Modifiez pour passer à votre langue.
Date de première publication
Personnes ou personnages
Informations provenant du Partage des connaissances anglais. Modifiez pour passer à votre langue.
Lieux importants
Informations provenant du Partage des connaissances anglais. Modifiez pour passer à votre langue.
Évènements importants
Films connexes
Informations provenant du Partage des connaissances anglais. Modifiez pour passer à votre langue.
Épigraphe
Dédicace
Informations provenant du Partage des connaissances anglais. Modifiez pour passer à votre langue.
To my mothers
Premiers mots
Informations provenant du Partage des connaissances anglais. Modifiez pour passer à votre langue.
They rode through the lush farm country in the middle of autumn, through quaint old towns whose streets showed the brilliant colors of turning trees.
Citations
Informations provenant du Partage des connaissances allemand. Modifiez pour passer à votre langue.
Deborah lachte. "Ärzte! Verbringen Sie ein herrliches Jahr mit Reisen in fremde Länder! Besuchen Sie Ihr Irrenhaus als Patient!"
Carla lachte. "Reisen Sie ohne Ihr Prestige, Ihre bürgerlichen Rechte oder Ihre Selbstachtung! Erschauern Sie vor dem verlogenen Schön-Schön, wenn Sie auf der anderen Seite des Zauns stehen!"
(Kapitel 23)
Derniers mots
Informations provenant du Partage des connaissances anglais. Modifiez pour passer à votre langue.
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
Informations provenant du Partage des connaissances néerlandais. Modifiez pour passer à votre langue.
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais (1)

Chronicles the three-year battle of a mentally ill, but perceptive, teenage girl against a world of her own creation, emphasizing her relationship with the doctor who gave her the ammunition of self-understanding with which to destroy that world of fantasy.

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Vos raccourcis

Évaluation

Moyenne: (3.68)
0.5
1 8
1.5 2
2 50
2.5 9
3 154
3.5 34
4 196
4.5 14
5 119

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 207,000,146 livres! | Barre supérieure: Toujours visible