AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

Chargement...

Jüdinnen. Roman und andere Prosa aus den Jahren 1906-1916, Max Brod - Ausgewählte Werke

par Max Brod

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneDiscussions
4Aucun3,451,095AucunAucun
Im Badeort Teplitz/Teplice treffen sich die wohlhabenden jüdischen Familien Böhmens. Liebesbeziehungen und Eheversprechen sind die einzigen Verwicklungen, die Bewegung in diese friedliche Welt vor 1914 bringen: Es gilt, für die hübsche Irene einen respektablen Mann zu finden. Das gelingt ihrer Mutter auch nach mancherlei Komplikationen.Das Buch steht in der Tradition des "Bade-Romans", den Jane Austen erfand, und erinnert in der Schilderung der Ausflüge der Kurgäste auch an Theodor Fontane. Keine schlechte Nachbarschaft für einen damals gerade 27 Jahre alten Schriftsteller, der heute immer nur im Schatten Franz Kafkas steht. In der Schilderung der Frauencharaktere sind Brod jedenfalls psychologische Meisterstücke gelungen. Weiterhin enthält der Band die frühe Erzählung "Indifferentismus" aus dem kleinen Novellenband "Tod den Toten", mit dem der Zweiundzwanzigjährige 1906 bei der Berliner Kritik Aufsehen erregte, sowie eine kleine "Gespenstergeschichte" aus dem Jahr 1917, "Die erste Stunde nach dem Tode", die geprägt ist von einer kaum verhüllten Kritik an der Politik, die in den Ersten Weltkrieg führte. Max Brod (1884-1968) war vor und nach dem Ersten Weltkrieg einer der bekanntesten Vertreter der Prager deutschsprachigen Literatur, heute ist er vor allem als Herausgeber der Werke seines Freundes Franz Kafka berühmt. Die Herausgeber: Hans-Gerd Koch, geb. 1954, war Redaktor der Kritischen Kafka-Ausgabe und ist u. a. Herausgeber des Kafka-Briefwechsels. Hans Dieter Zimmermann, geb. 1940, war bis 2008 Professor am Institut für Literaturwissenschaft der TU Berlin, er war Geschäftsführender Herausgeber der Tschechischen Bibliothek in deutscher Sprache (33 Bände).… (plus d'informations)
Récemment ajouté parFranz_Kafka
Bibliothèques historiquesFranz Kafka
Aucun
Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

Aucune critique
aucune critique | ajouter une critique
Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Titre original
Titres alternatifs
Date de première publication
Personnes ou personnages
Lieux importants
Évènements importants
Films connexes
Épigraphe
Dédicace
Premiers mots
Citations
Derniers mots
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais

Aucun

Im Badeort Teplitz/Teplice treffen sich die wohlhabenden jüdischen Familien Böhmens. Liebesbeziehungen und Eheversprechen sind die einzigen Verwicklungen, die Bewegung in diese friedliche Welt vor 1914 bringen: Es gilt, für die hübsche Irene einen respektablen Mann zu finden. Das gelingt ihrer Mutter auch nach mancherlei Komplikationen.Das Buch steht in der Tradition des "Bade-Romans", den Jane Austen erfand, und erinnert in der Schilderung der Ausflüge der Kurgäste auch an Theodor Fontane. Keine schlechte Nachbarschaft für einen damals gerade 27 Jahre alten Schriftsteller, der heute immer nur im Schatten Franz Kafkas steht. In der Schilderung der Frauencharaktere sind Brod jedenfalls psychologische Meisterstücke gelungen. Weiterhin enthält der Band die frühe Erzählung "Indifferentismus" aus dem kleinen Novellenband "Tod den Toten", mit dem der Zweiundzwanzigjährige 1906 bei der Berliner Kritik Aufsehen erregte, sowie eine kleine "Gespenstergeschichte" aus dem Jahr 1917, "Die erste Stunde nach dem Tode", die geprägt ist von einer kaum verhüllten Kritik an der Politik, die in den Ersten Weltkrieg führte. Max Brod (1884-1968) war vor und nach dem Ersten Weltkrieg einer der bekanntesten Vertreter der Prager deutschsprachigen Literatur, heute ist er vor allem als Herausgeber der Werke seines Freundes Franz Kafka berühmt. Die Herausgeber: Hans-Gerd Koch, geb. 1954, war Redaktor der Kritischen Kafka-Ausgabe und ist u. a. Herausgeber des Kafka-Briefwechsels. Hans Dieter Zimmermann, geb. 1940, war bis 2008 Professor am Institut für Literaturwissenschaft der TU Berlin, er war Geschäftsführender Herausgeber der Tschechischen Bibliothek in deutscher Sprache (33 Bände).

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Vos raccourcis

Évaluation

Moyenne: Pas d'évaluation.

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 206,356,088 livres! | Barre supérieure: Toujours visible