AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

Chargement...

Occupatio Bellica: Die deutsche Armee in Nordfrankreich 1914-1918 (Moderne Zeit: Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts)

par Larissa Wegner

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneDiscussions
1Aucun7,780,979AucunAucun
Die deutsche Okkupation Nordfrankreichs im Ersten Weltkrieg erstmals anhand milita?rischer Quellen geschildert und kriegsrechtlich eingeordnet. Die Forschungsdiskussion zu den "deutschen Kriegsgra?ueln" von 1914 verla?uft nach wie vor kontrovers. Zum ersten Mal wird nun die deutsche Okkupation Nordfrankreichs im Ersten Weltkrieg anhand der verfu?gbaren Quellen der milita?rischen Institutionen detailliert geschildert und kriegsrechtlich eingeordnet. Larissa Wegner zeigt bei der Darstellung der Besatzungszeit, wie der Wirtschaftskrieg zum alles bestimmenden Faktor wurde und die Besatzer das besetzte Gebiet immer ru?cksichtsloser ausbeuteten. Die u?bergeordnete Frage ist die nach Gewalt und Gewaltentwicklung in diesem ersten modernen Massenkrieg. Vor dem Hintergrund der vo?lkerrechtlichen Aspekte von Besatzung und ihrer Entwicklung seit den 1870er Jahren nimmt die Autorin milita?rische Gewalt in ihrer Spezifik als grundsa?tzlich (vo?lker-)rechtlich legitimierte und staatlich sanktionierte Gewaltform in den Blick, die gleichzeitig immer auch von situativen Dynamiken beeinflusst wird. Dabei gewinnt sie grundlegende Erkenntnisse fu?r das immer noch erst in Ansa?tzen erforschte gro?ßere Feld der Besatzungspolitik im Ersten Weltkrieg sowie von Besatzungspraktiken insgesamt.… (plus d'informations)
Récemment ajouté parRichard.Hargreaves
Aucun
Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

Aucune critique
aucune critique | ajouter une critique
Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Titre original
Titres alternatifs
Date de première publication
Personnes ou personnages
Lieux importants
Évènements importants
Films connexes
Épigraphe
Dédicace
Premiers mots
Citations
Derniers mots
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais

Aucun

Die deutsche Okkupation Nordfrankreichs im Ersten Weltkrieg erstmals anhand milita?rischer Quellen geschildert und kriegsrechtlich eingeordnet. Die Forschungsdiskussion zu den "deutschen Kriegsgra?ueln" von 1914 verla?uft nach wie vor kontrovers. Zum ersten Mal wird nun die deutsche Okkupation Nordfrankreichs im Ersten Weltkrieg anhand der verfu?gbaren Quellen der milita?rischen Institutionen detailliert geschildert und kriegsrechtlich eingeordnet. Larissa Wegner zeigt bei der Darstellung der Besatzungszeit, wie der Wirtschaftskrieg zum alles bestimmenden Faktor wurde und die Besatzer das besetzte Gebiet immer ru?cksichtsloser ausbeuteten. Die u?bergeordnete Frage ist die nach Gewalt und Gewaltentwicklung in diesem ersten modernen Massenkrieg. Vor dem Hintergrund der vo?lkerrechtlichen Aspekte von Besatzung und ihrer Entwicklung seit den 1870er Jahren nimmt die Autorin milita?rische Gewalt in ihrer Spezifik als grundsa?tzlich (vo?lker-)rechtlich legitimierte und staatlich sanktionierte Gewaltform in den Blick, die gleichzeitig immer auch von situativen Dynamiken beeinflusst wird. Dabei gewinnt sie grundlegende Erkenntnisse fu?r das immer noch erst in Ansa?tzen erforschte gro?ßere Feld der Besatzungspolitik im Ersten Weltkrieg sowie von Besatzungspraktiken insgesamt.

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Vos raccourcis

Évaluation

Moyenne: Pas d'évaluation.

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 206,507,987 livres! | Barre supérieure: Toujours visible