AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

Chargement...

Menschen im Weltgarten: Die Entdeckung der Ökologie in der Literatur von Haller bis Humboldt

par Heinrich Detering

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneDiscussions
1Aucun7,786,894AucunAucun
"Die Literatur als Labor des Nachdenkens u?ber die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Zur Entfaltung dessen, was seit 1866 »o?kologisch« heißt, hat die Literatur auf ihre Weise ebenso beigetragen wie die Wissenschaft - in Lehrgedichten und Gedankenexperimenten, in der Kunst des genauen Hinsehens und mit spekulativer Energie. Seit dem Beginn der Aufkla?rung hat sie neue Modelle von den Beziehungen zwischen den Lebewesen entwickelt, unter Einschluss der Menschen. »Zuerst war ich ein Kraut«, dichtet Albrecht von Haller 1736, »und lange war ich noch ein Tier«. Goethe denkt diesen Gedanken weiter, von der »Metamorphose der Pflanzen« bis ans Ende des »Faust«. Aus Einfa?llen wie der Mo?glichkeit einer menschengemachten globalen Klimaerwa?rmung erzeugt Lichtenberg um 1800 seine aufgekla?rte Science Fiction, und Alexander von Humboldt demonstriert in literarisch-wissenschaftlichen Grenzga?ngen, dass »alles Wechselwirkung« ist. Heinrich Deterings Buch verfolgt die Entdeckung der O?kologie in der Literatur von den Anfa?ngen bis zur letzten Ausgabe von Humboldts »Ansichten der Natur.« Und es zeigt die einzigartigen Denkmo?glichkeiten der literarischen Vorstellungskraft im Nachdenken u?ber die »Menschen im Weltgarten«."--Publisher's description.… (plus d'informations)
Récemment ajouté parAgrammatos

Aucun mot-clé

Aucun
Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

Aucune critique
aucune critique | ajouter une critique

Prix et récompenses

Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Titre original
Titres alternatifs
Date de première publication
Personnes ou personnages
Lieux importants
Évènements importants
Films connexes
Épigraphe
Dédicace
Premiers mots
Citations
Derniers mots
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais

Aucun

"Die Literatur als Labor des Nachdenkens u?ber die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Zur Entfaltung dessen, was seit 1866 »o?kologisch« heißt, hat die Literatur auf ihre Weise ebenso beigetragen wie die Wissenschaft - in Lehrgedichten und Gedankenexperimenten, in der Kunst des genauen Hinsehens und mit spekulativer Energie. Seit dem Beginn der Aufkla?rung hat sie neue Modelle von den Beziehungen zwischen den Lebewesen entwickelt, unter Einschluss der Menschen. »Zuerst war ich ein Kraut«, dichtet Albrecht von Haller 1736, »und lange war ich noch ein Tier«. Goethe denkt diesen Gedanken weiter, von der »Metamorphose der Pflanzen« bis ans Ende des »Faust«. Aus Einfa?llen wie der Mo?glichkeit einer menschengemachten globalen Klimaerwa?rmung erzeugt Lichtenberg um 1800 seine aufgekla?rte Science Fiction, und Alexander von Humboldt demonstriert in literarisch-wissenschaftlichen Grenzga?ngen, dass »alles Wechselwirkung« ist. Heinrich Deterings Buch verfolgt die Entdeckung der O?kologie in der Literatur von den Anfa?ngen bis zur letzten Ausgabe von Humboldts »Ansichten der Natur.« Und es zeigt die einzigartigen Denkmo?glichkeiten der literarischen Vorstellungskraft im Nachdenken u?ber die »Menschen im Weltgarten«."--Publisher's description.

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Vos raccourcis

Genres

Classification décimale de Melvil (CDD)

400Language Language Language

Classification de la Bibliothèque du Congrès

Évaluation

Moyenne: Pas d'évaluation.

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 206,521,043 livres! | Barre supérieure: Toujours visible