AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

Chargement...

Klimawandel und Vegetation - Eine globale Ãœbersicht

par Markus Hauck

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneDiscussions
1Aucun7,849,061AucunAucun
Das Buch stellt eine Bestandsaufnahme dar, welche Veränderungen in der terrestrischen Vegetation der Erde bereits heute mit Gewissheit oder hoher Wahrscheinlichkeit durch den Klimawandel eingetreten sind. Grundlage dieser Bilanz bilden empirische Daten zu Veränderungen in der Zusammensetzung, Vitalität und Produktivität der Vegetation, die durch die Ergebnisse von Experimenten ergänzt werden, um Kausalitäten besser aufzeigen zu können. So werden in einzelnen Kapiteln die weitreichenden Folgen für die terrestrischen Ökosysteme der Erde aufgezeigt. Die Klimaerwärmung und von ihr abhängige Effekte auf den Wasserkreislauf und die Kryosphäre verändern die Standortbedingungen für die Vegetation. Die Konsequenzen für die Verbreitung und Konkurrenzfähigkeit von Arten sowie für die Biodiversität, Produktivität und den Wasser-, Kohlenstoff- und Nährstoffhaushalt von Ökosystemen werden im Detail besprochen.- Der Leser soll in die Lage versetzt werden, die Folgen des bereits eingetretenen Klimawandels für die Vegetation zu beurteilen. Projektionen in die Zukunft einer wärmeren Welt, die mit Unsicherheiten nicht nur bei der zukünftigen Entwicklung der Vegetation, sondern auch des Klimas behaftet sind, werden in der hier vorgelegten Analyse bewusst nicht in den Mittelpunkt gestellt. Der Klimawandel spielt sich im Kontext weiterer Veränderungen in unserer Umwelt ab, die ebenfalls einen gravierenden Einfluss auf die Vegetation ausüben können. Hierzu zählen Veränderungen und Intensivierungen in der Landnutzung und die Eutrophierung von Lebensräumen gerade in den dicht und lange vom Menschen besiedelten Klimazonen der Erde. Diese Faktoren werden daher, wo dies geboten erscheint, in knapper Form mit besprochen.- Die Darstellung der Veränderungen in der Vegetation erfolgt geordnet nach Biomen, zu denen jeweils auch eine kurze Einführung in die Vegetation und die wesentlichen limitierenden Standortfaktoren geliefert wird. Die Autoren Prof. Dr. Markus Hauck ist seit 2018 Leiter der Professur für Angewandte Vegetationsökologie an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen beim Einfluss von Klimawandel und Landnutzung auf die Biodiversität und funktionelle Ökologie von terrestrischen Ökosystemen (v. a. temperate und boreale Zone) sowie darüber hinaus bei der Biologie der Flechten. Prof. Dr. Christoph Leuschner ist seit 2000 Leiter der Abteilung Ökologie und Ökosystemforschung am Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Göttingen. Er befasst sich u. a.- mit der Ökologie temperater und tropischer Wälder, der Vegetationsökologie Mitteleuropas und mit naturschutzbezogener Forschung in Wald- und Agrarökosystemen. Dr. Jürgen Homeier ist in der Abteilung Ökologie und Ökosystemforschung der Universität Göttingen tätig. Sein Forschungsschwerpunkt liegt bei der pflanzlichen Diversität und funktionellen Ökologie tropischer Wälder.… (plus d'informations)
Récemment ajouté parchwiggy
Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

Aucune critique
aucune critique | ajouter une critique
Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Titre original
Titres alternatifs
Date de première publication
Personnes ou personnages
Lieux importants
Évènements importants
Films connexes
Épigraphe
Dédicace
Premiers mots
Citations
Derniers mots
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais

Aucun

Das Buch stellt eine Bestandsaufnahme dar, welche Veränderungen in der terrestrischen Vegetation der Erde bereits heute mit Gewissheit oder hoher Wahrscheinlichkeit durch den Klimawandel eingetreten sind. Grundlage dieser Bilanz bilden empirische Daten zu Veränderungen in der Zusammensetzung, Vitalität und Produktivität der Vegetation, die durch die Ergebnisse von Experimenten ergänzt werden, um Kausalitäten besser aufzeigen zu können. So werden in einzelnen Kapiteln die weitreichenden Folgen für die terrestrischen Ökosysteme der Erde aufgezeigt. Die Klimaerwärmung und von ihr abhängige Effekte auf den Wasserkreislauf und die Kryosphäre verändern die Standortbedingungen für die Vegetation. Die Konsequenzen für die Verbreitung und Konkurrenzfähigkeit von Arten sowie für die Biodiversität, Produktivität und den Wasser-, Kohlenstoff- und Nährstoffhaushalt von Ökosystemen werden im Detail besprochen.- Der Leser soll in die Lage versetzt werden, die Folgen des bereits eingetretenen Klimawandels für die Vegetation zu beurteilen. Projektionen in die Zukunft einer wärmeren Welt, die mit Unsicherheiten nicht nur bei der zukünftigen Entwicklung der Vegetation, sondern auch des Klimas behaftet sind, werden in der hier vorgelegten Analyse bewusst nicht in den Mittelpunkt gestellt. Der Klimawandel spielt sich im Kontext weiterer Veränderungen in unserer Umwelt ab, die ebenfalls einen gravierenden Einfluss auf die Vegetation ausüben können. Hierzu zählen Veränderungen und Intensivierungen in der Landnutzung und die Eutrophierung von Lebensräumen gerade in den dicht und lange vom Menschen besiedelten Klimazonen der Erde. Diese Faktoren werden daher, wo dies geboten erscheint, in knapper Form mit besprochen.- Die Darstellung der Veränderungen in der Vegetation erfolgt geordnet nach Biomen, zu denen jeweils auch eine kurze Einführung in die Vegetation und die wesentlichen limitierenden Standortfaktoren geliefert wird. Die Autoren Prof. Dr. Markus Hauck ist seit 2018 Leiter der Professur für Angewandte Vegetationsökologie an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen beim Einfluss von Klimawandel und Landnutzung auf die Biodiversität und funktionelle Ökologie von terrestrischen Ökosystemen (v. a. temperate und boreale Zone) sowie darüber hinaus bei der Biologie der Flechten. Prof. Dr. Christoph Leuschner ist seit 2000 Leiter der Abteilung Ökologie und Ökosystemforschung am Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Göttingen. Er befasst sich u. a.- mit der Ökologie temperater und tropischer Wälder, der Vegetationsökologie Mitteleuropas und mit naturschutzbezogener Forschung in Wald- und Agrarökosystemen. Dr. Jürgen Homeier ist in der Abteilung Ökologie und Ökosystemforschung der Universität Göttingen tätig. Sein Forschungsschwerpunkt liegt bei der pflanzlichen Diversität und funktionellen Ökologie tropischer Wälder.

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Vos raccourcis

Évaluation

Moyenne: Pas d'évaluation.

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 207,210,401 livres! | Barre supérieure: Toujours visible