AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

Chargement...

Kleur! bij Grieken en Etrusken

par Vinzenz Brinkmann

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneDiscussions
33Aucun737,832 (5)Aucun
English summary: For 30 years, a research team led by archaeologist Vinzenz Brinkmann has been seeking the answer to a question of great importance in understanding ancient Greek and Roman art: How should we imagine an ancient marble statue in its original, colorful appearance? Using photographic techniques and scientific methods of analysis, numerous individual pieces of information on the phenomenon of polychrome statues was collected. The evaluation of ancient written sources provided additional clarification. This richly illustrated catalog is to be seen as a standard work in the study of polychromy. It offers a profound insight into the efforts of its documentation and methods. The many individual steps of scientific reconstruction are also made understandable. In the summer of 2010, the colorful gods were shown in Berlin's Pergamon Museum. Thus continues a success story that began in 2003 in the Munich Glyptotek and continued through the Vatican Museums, the Museums of Harvard University, the Getty Villa in Malibu, and many important museums in Europe before ending up in the German capital. German text. German description: Zahlreiche Farbrekonstruktionen, die auf naturwissenschaftlichen, archäologischen und philologischen Untersuchungen der letzten 30 Jahre aufbauen, bieten das Bild einer bislang unbekannten Antike. Die farbige Gestaltung verlebendigt die griechische und römische Marmorskulptur in irritierender Weise. Auch die Bedeutung der Figur wird erst durch ihre polychrome Gestaltung geklärt. Seit 30 Jahren sucht ein Forscherteam um den Archäologen Vinzenz Brinkmann nach der Klärung einer Frage, die fuer das Verständnis der antiken griechischen und römischen Kunst von hoher Bedeutung ist: Wie muessen wir uns eine antike Marmorstatue in ihrem urspruenglichen, farbigen Erscheinungsbild vorstellen? Mit Hilfe fotografischer Techniken und naturwissenschaftlicher Analysemethoden wurden zahlreiche Einzelinformationen zum Phänomen der Statuenpolychromie zusammengetragen. Die Auswertung der antiken Schriftquellen erbrachte zusätzliche Klärung. Der reich bebilderte Katalog ist als ein Standardwerk der Erforschung der Polychromie zu verstehen, er bietet einen profunden Einblick in den Stand der Dokumentation und der Methoden. Auch werden die vielen Einzelschritte der wissenschaftlichen Rekonstruktion nachvollziehbar. Im Sommer 2010 werden die Bunten Götter in einer erweiterten Fassung im Berliner Pergamonmuseum gezeigt. Damit setzt die Ausstellung eine Erfolgsgeschichte fort, die 2003 in der Muenchner Glyptothek begann und ueber die Vatikanischen Museen, die Museen der Universität Harvard, der Getty-Villa in Malibu und viele bedeutende Museen Europas nun in die Hauptstadt Deutschlands fuehrt.… (plus d'informations)
Aucun
Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

Aucune critique
aucune critique | ajouter une critique

» Ajouter d'autres auteur(e)s (22 possibles)

Nom de l'auteurRôleType d'auteurŒuvre ?Statut
Vinzenz Brinkmannauteur principaltoutes les éditionscalculé
Staatliche Museen zu Berlinauteur secondairetoutes les éditionsconfirmé
Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Titre original
Titres alternatifs
Date de première publication
Personnes ou personnages
Lieux importants
Évènements importants
Films connexes
Épigraphe
Dédicace
Premiers mots
Citations
Derniers mots
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais (2)

English summary: For 30 years, a research team led by archaeologist Vinzenz Brinkmann has been seeking the answer to a question of great importance in understanding ancient Greek and Roman art: How should we imagine an ancient marble statue in its original, colorful appearance? Using photographic techniques and scientific methods of analysis, numerous individual pieces of information on the phenomenon of polychrome statues was collected. The evaluation of ancient written sources provided additional clarification. This richly illustrated catalog is to be seen as a standard work in the study of polychromy. It offers a profound insight into the efforts of its documentation and methods. The many individual steps of scientific reconstruction are also made understandable. In the summer of 2010, the colorful gods were shown in Berlin's Pergamon Museum. Thus continues a success story that began in 2003 in the Munich Glyptotek and continued through the Vatican Museums, the Museums of Harvard University, the Getty Villa in Malibu, and many important museums in Europe before ending up in the German capital. German text. German description: Zahlreiche Farbrekonstruktionen, die auf naturwissenschaftlichen, archäologischen und philologischen Untersuchungen der letzten 30 Jahre aufbauen, bieten das Bild einer bislang unbekannten Antike. Die farbige Gestaltung verlebendigt die griechische und römische Marmorskulptur in irritierender Weise. Auch die Bedeutung der Figur wird erst durch ihre polychrome Gestaltung geklärt. Seit 30 Jahren sucht ein Forscherteam um den Archäologen Vinzenz Brinkmann nach der Klärung einer Frage, die fuer das Verständnis der antiken griechischen und römischen Kunst von hoher Bedeutung ist: Wie muessen wir uns eine antike Marmorstatue in ihrem urspruenglichen, farbigen Erscheinungsbild vorstellen? Mit Hilfe fotografischer Techniken und naturwissenschaftlicher Analysemethoden wurden zahlreiche Einzelinformationen zum Phänomen der Statuenpolychromie zusammengetragen. Die Auswertung der antiken Schriftquellen erbrachte zusätzliche Klärung. Der reich bebilderte Katalog ist als ein Standardwerk der Erforschung der Polychromie zu verstehen, er bietet einen profunden Einblick in den Stand der Dokumentation und der Methoden. Auch werden die vielen Einzelschritte der wissenschaftlichen Rekonstruktion nachvollziehbar. Im Sommer 2010 werden die Bunten Götter in einer erweiterten Fassung im Berliner Pergamonmuseum gezeigt. Damit setzt die Ausstellung eine Erfolgsgeschichte fort, die 2003 in der Muenchner Glyptothek begann und ueber die Vatikanischen Museen, die Museen der Universität Harvard, der Getty-Villa in Malibu und viele bedeutende Museen Europas nun in die Hauptstadt Deutschlands fuehrt.

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Vos raccourcis

Évaluation

Moyenne: (5)
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4
4.5
5 1

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 206,502,302 livres! | Barre supérieure: Toujours visible