AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

Totensonntag: Kriminalroman par Andreas…
Chargement...

Totensonntag: Kriminalroman (original 2013; édition 2013)

par Andreas Föhr

Séries: Kreuthner & Wallner (5)

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneMentions
444577,981 (3.63)3
Auf einer Berghütte am Tegernsee begiesst Kriminalkommissar Clemens Wallner im Herbst 1992 seinen Einstand mit Polizeiobermeister Leonhard Kreuthner. Da geraten sie unvermittelt in eine Geiselnahme und der Täter erzählt ihnen von einem Skelett in einem prunkvollen Sarg
Membre:Regina2609
Titre:Totensonntag: Kriminalroman
Auteurs:Andreas Föhr
Info:Knaur HC (2013), Broschiert, 400 Seiten
Collections:Votre bibliothèque
Évaluation:****
Mots-clés:Krimi, Tegernsee, Kommissar Wallner, Mord aus den letzten Kriegstagen, Aufklärung nach fast 50 Jahren

Information sur l'oeuvre

Totensonntag par Andreas Föhr (2013)

Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

» Voir aussi les 3 mentions

"Wissen Sie - mit Typen wie Kreuthner funktioniert keine Diktatur auf der Welt". So sagt es am Ende des Romans der damalige Chef des noch jungen Kommissars Wallner im Herbst 1992.

Totensonntag ist aus meiner Sicht der bislang beste aus der Serie um Wallner und Kreuthner und ein, finde ich, wirklich herausragender Krimi. Sogar das retardierende Moment, mit dem ich persönlich ganz generell meine Probleme habe, finde ich dieses Mal glaubwürdig. Nebenbei erfährt man so einige biografische Details der Protagonisten, die einige ihrer späteren Schrullen verständlich werden lassen (z.B. weshalb Wallner immer so friert).

Gegenüber den ersten vier Teilen weist dieser fünfte grundlegende Besonderheiten auf. Erstens spielt er, wie angedeutet, im Jahr 1992 und nicht wie die anderen in der Gegenwart. Der Fall, dem die Ermittlungen gelten, gehört seinerseits zu höchst tragischen, verbrecherischen Geschehnissen der letzten Kriegstage im Mai 1945, hier in der oberbayerischen Provinz. Es geht um die so genannten Todesmärsche, bei denen Häftlinge aus den Konzentrations- und Arbeitslagern weggeschickt wurden. Von SS-Männern eskortiert und drangsaliert , mit meist unklarem Ziel, hatten diese Märsche den Zweck, den Alliierten keine Augenzeugen der Nazi-Greuel in den KZs in die Hände fallen zu lassen. Eine junge Gefangene wird ermordet, ihre Leiche findet man, durch eine Verkettung von Zufällen, 47 Jahre später. Ein junger Wallner und ein junger Kreuthner ermitteln, und zwar jeder auf seine, vom jeweils anderen nur widerwillige gelittene Weise, aber am Ende doch irgendwie gemeinsam.

Föhr versteht es, die historisch vielfach verbürgte und dokumentierte Grauenhaftigkeit dieser letzten Kriegstage beklemmend lebendig werden zu lassen. Es ist zwar nur ein Teil der Wahrheit, aber tatsächlich drängt sich nach dem Lesen der Eindruck auf: Gäbe es mehr Menschen wie den Leo Kreuthner mit dem ihm eigenen höchst pragmatischen, souverän prinzipienfreien Verhältnis zu jenen Gesetzen, die zu hüten seine polizeiliche Aufgabe ist, dann wären auch die Nazis gescheitert. Von Anfang an.

Föhr brilliert in diesem Krimi zugleich mit seiner ganzen Kunst der Situationskomik. Deren Protagonisten sind neben Kreuthner natürlich Wallners Opa Manfred und auch der Lintinger. Meisterlicher bajuwarischer Slapstick, der aber den tragischen historischen Hintergrund der Geschichte nicht auch nur im entferntesten relativiert oder lächerlich macht.

Und dass es dem Michael Schwarzmaier auch noch gelingt, den jungen Wallner und den jungen Kreuthner und den etwas jüngeren Opa Manfred stimmlich jünger in Szene zu setzen, rundet für mich ein nahezu perfektes Hörbuch ab. ( )
  Florian_Brennstoff | Jun 21, 2020 |
When you have time, you do beautiful things. I am a fan of literature that deals with World War II, and so I started learning German a while ago. And how good it was that I did so to read this book.

It's hard for me to read books about the Holocaust, and even more, it's hard for me to read books about the Holocaust from the perspective of the people who didn't experience it - those who did nothing to prevent the disaster. I read every book on the subject I could get my hands. The books shocked me, and the sadness they left in me didn't subside for a long time. But when I read books like this one, another emotion fills me with rage. Anger at the "others" - those who were there, but didn't lift a finger to prevent the situation, those who by their silence gave a hand to injustice, and those who helped to hide the savages and their actions after.

This book deals with the murder of a Jewish woman in the Holocaust, whose body was discovered many years later, the inexperienced investigators, in the town trying to cover up the crimes of silence and concealment and the story of the case itself. Time in the book moves from the end point of World War II to our right, and slowly peeling the layers, until the surprising end of the story.

During the reading, I often thought about the behavior of the "simple" people - the farmers through which the women's delegation passed and witnessed the treatment of their captors, the townsfolk who covered murder, and although they knew what was going on around them, chose to restrain themselves and carry on with their lives as usual. I also thought of all those murderers who had not been held accountable for their crimes and continued to live without fear. And that infuriated me, which made me love the book, for every book that gives me such strong feelings is a book worth reading.
( )
  RUTHKOLOCKR | Jan 11, 2019 |
Wallners erster Fall hat mir sehr gut gefallen. Ein sehr traurige Geschichte in den Jahren 1939 und 1945 wirkt sich bis in das Jahr 1992 aus. Dabei gefallen mir gerade die Rückblenden. Sie sind sehr spannend und unendlich tragisch. ( )
  Wassilissa | Jun 6, 2017 |
In Bayern findet Kommissar Wallner die Leiche einer Frau, die anscheinend am 2. Mai 1945 kurz vor Kriegsende einem Mord zum Opfer gefallen ist. Lässt sich da knapp 50 Jahre später noch ein Täter entdecken? Zum Glück bekommt Wallner, der als Nichtraucher, Abstinenzler und Drogengegner eher einer Spaßbremse ähnelt, die Hilfe vom Kollegen Kreuthner, der es als reines Gegenteil nicht so genau nimmt mit Vorschriften, wie es in dessen halbkrimineller Familie ja eher typisch ist. Hinzu kommt noch eine hilfreiche Staatsanwältin, die sich wohl in den jungen schüchternen Polizeiler verguckt hat. Diese drei müssen sich also mit einer Vergangenheit beschäftigen, die ein ganzes Dorf allerdings lieber komplett vergessen möchte; höchstens ein potenzieller Erpresser nicht. Und als der dann in der Tiefkühltruhe gefunden wird, geht’s mit den Ermittlungen so richtig los.
Das Ganze ist flott geschrieben, liest sich prima, aber die paar überzogenen Peinlichkeiten, die sich die Kriminalen leisten, sind mir auf jeden zu grotesk peinlich, als ich sie als liebenswürdige Spleens bezeichnen würde. Mehr würde es da wohl auch tun. Das würde der Überzeugungskraft der ansonsten fesselnden Geschichte außerdem eher zu- als abträglich sein.
Aber ein nächster Teil der Reihe ist durchaus geplant, nur nicht gleich sofort. ( )
  Kaysbooks | Jan 4, 2014 |
4 sur 4
aucune critique | ajouter une critique

Appartient à la série

Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Informations provenant du Partage des connaissances allemand. Modifiez pour passer à votre langue.
Titre original
Titres alternatifs
Date de première publication
Personnes ou personnages
Informations provenant du Partage des connaissances allemand. Modifiez pour passer à votre langue.
Lieux importants
Informations provenant du Partage des connaissances allemand. Modifiez pour passer à votre langue.
Évènements importants
Films connexes
Épigraphe
Dédicace
Informations provenant du Partage des connaissances allemand. Modifiez pour passer à votre langue.
Für Leon und Mali
Premiers mots
Informations provenant du Partage des connaissances allemand. Modifiez pour passer à votre langue.
Keiner hatte etwas Ähnliches je gehört.
Citations
Derniers mots
Informations provenant du Partage des connaissances allemand. Modifiez pour passer à votre langue.
(Cliquez pour voir. Attention : peut vendre la mèche.)
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
Informations provenant du Partage des connaissances allemand. Modifiez pour passer à votre langue.
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais

Aucun

Auf einer Berghütte am Tegernsee begiesst Kriminalkommissar Clemens Wallner im Herbst 1992 seinen Einstand mit Polizeiobermeister Leonhard Kreuthner. Da geraten sie unvermittelt in eine Geiselnahme und der Täter erzählt ihnen von einem Skelett in einem prunkvollen Sarg

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Vos raccourcis

Évaluation

Moyenne: (3.63)
0.5 1
1
1.5
2
2.5
3 4
3.5 4
4 5
4.5 5
5

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 206,624,033 livres! | Barre supérieure: Toujours visible