AccueilGroupesDiscussionsPlusTendances
Site de recherche
Ce site utilise des cookies pour fournir nos services, optimiser les performances, pour les analyses, et (si vous n'êtes pas connecté) pour les publicités. En utilisant Librarything, vous reconnaissez avoir lu et compris nos conditions générales d'utilisation et de services. Votre utilisation du site et de ses services vaut acceptation de ces conditions et termes.

Résultats trouvés sur Google Books

Cliquer sur une vignette pour aller sur Google Books.

Chargement...

Le ghetto de Wilno, 1941-1944

par Abraham Sutzkever

MembresCritiquesPopularitéÉvaluation moyenneDiscussions
18Aucun1,200,839 (5)Aucun
Sutzkever (geboren 1913) lebt heute in Israel und gilt als einer der bedeutendsten Dichter der Gegenwart in jiddischer Sprache. Er wuchs in Wilna (Vilnius) auf, das damals ein jüdisches Zentrum war; ein Drittel der Bevölkerung war jüdisch. Unmittelbar nach Einmarsch der deutschen Wehrmacht wurde im September 1941 die jüdische Bevölkerung in ein Getto gesperrt. Sutzkever ist einer der wenigen Überlebenden des Gettos (vgl. auch S. Bak: "In Worte gemalt", BA 12/07). In seinen Aufzeichnungen, die erstmals 1946 in Paris und Moskau erschienen, berichtet er detailliert vom Leiden der Menschen, aber auch von den Anstrengungen, zu überleben. Sutzkever, der Sohn und Mutter verlor, schloss sich dem Widerstand an, engagierte sich für das kulturelle Leben im Getto und rettete seltene Handschriften und Bücher. 1943 gelang ihm zusammen mit seiner Frau die Flucht in die Wälder, wo er sich den Partisanen anschloss. Eines der eindringlichsten Zeugnisse eines Holocaust-Überlebenden, das parallel zu einer Sammlung seiner Gedichte erscheint ("Gesänge vom Meer des Todes", in dieser Nr.). (3) (Larissa Dämmig) Sutzkever, geb. 1913, berichtet detailliert über das Leben im Getto von Vilnius während der Nazizeit. Er schließt sich den Partisanen an und flieht. Heute lebt er in Israel und gilt als einer der bedeutendsten Dichter in jiddischer Sprache. (Larissa Dämmig)… (plus d'informations)
Aucun
Chargement...

Inscrivez-vous à LibraryThing pour découvrir si vous aimerez ce livre

Actuellement, il n'y a pas de discussions au sujet de ce livre.

Aucune critique
aucune critique | ajouter une critique

Appartient à la série éditoriale

Vous devez vous identifier pour modifier le Partage des connaissances.
Pour plus d'aide, voir la page Aide sur le Partage des connaissances [en anglais].
Titre canonique
Titre original
Titres alternatifs
Date de première publication
Personnes ou personnages
Lieux importants
Évènements importants
Films connexes
Épigraphe
Dédicace
Premiers mots
Citations
Derniers mots
Notice de désambigüisation
Directeur de publication
Courtes éloges de critiques
Langue d'origine
DDC/MDS canonique
LCC canonique

Références à cette œuvre sur des ressources externes.

Wikipédia en anglais

Aucun

Sutzkever (geboren 1913) lebt heute in Israel und gilt als einer der bedeutendsten Dichter der Gegenwart in jiddischer Sprache. Er wuchs in Wilna (Vilnius) auf, das damals ein jüdisches Zentrum war; ein Drittel der Bevölkerung war jüdisch. Unmittelbar nach Einmarsch der deutschen Wehrmacht wurde im September 1941 die jüdische Bevölkerung in ein Getto gesperrt. Sutzkever ist einer der wenigen Überlebenden des Gettos (vgl. auch S. Bak: "In Worte gemalt", BA 12/07). In seinen Aufzeichnungen, die erstmals 1946 in Paris und Moskau erschienen, berichtet er detailliert vom Leiden der Menschen, aber auch von den Anstrengungen, zu überleben. Sutzkever, der Sohn und Mutter verlor, schloss sich dem Widerstand an, engagierte sich für das kulturelle Leben im Getto und rettete seltene Handschriften und Bücher. 1943 gelang ihm zusammen mit seiner Frau die Flucht in die Wälder, wo er sich den Partisanen anschloss. Eines der eindringlichsten Zeugnisse eines Holocaust-Überlebenden, das parallel zu einer Sammlung seiner Gedichte erscheint ("Gesänge vom Meer des Todes", in dieser Nr.). (3) (Larissa Dämmig) Sutzkever, geb. 1913, berichtet detailliert über das Leben im Getto von Vilnius während der Nazizeit. Er schließt sich den Partisanen an und flieht. Heute lebt er in Israel und gilt als einer der bedeutendsten Dichter in jiddischer Sprache. (Larissa Dämmig)

Aucune description trouvée dans une bibliothèque

Description du livre
Résumé sous forme de haïku

Discussion en cours

Aucun

Couvertures populaires

Vos raccourcis

Évaluation

Moyenne: (5)
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4
4.5
5 2

Est-ce vous ?

Devenez un(e) auteur LibraryThing.

 

À propos | Contact | LibraryThing.com | Respect de la vie privée et règles d'utilisation | Aide/FAQ | Blog | Boutique | APIs | TinyCat | Bibliothèques historiques | Critiques en avant-première | Partage des connaissances | 206,510,325 livres! | Barre supérieure: Toujours visible